Vom 25. – 29. Juli 2023 findet in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota das 56. Amerikanische Turnfest statt. Veranstalter ist der Verband der American Turners, dem 52 Vereine in den Vereinigten Staaten angehören. Ausgerichtet wird das Turnfest in New Ulm vom dortigen Turnverein. Aus diesem Anlass hat Kurt Bauer, der Präsident der TSG Heilbronn den Freunden in New Ulm in einer Grußadresse zu dieser großartigen Aufgabe gratuliert und dem Turnfest einen guten Verlauf gewünscht. “Wir wünschen alles Gute und ein paar wunderbare Tage im Kreis von Turnern aus den Vereinigten Staaten”, schrieb Bauer.
„Die TSG grüßt das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm, Minnesota“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 10: Gesamtschau

Vor einem Jahr haben wir die Serie der Heilbronner „Luftaufnahmen“ von 1906 begonnen und uns in jedem Beitrag ein Stückchen gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der vorige Beitrag stellt die letzte der von Gustav Schaeuffelen überlieferten Aufnahmen vor. Zum Abschluss zeigen wir nun das gesamte Panorama, das die Medienstelle des Stadtarchivs aus den 13 Einzelfotos zusammengesetzt hat.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 10: Gesamtschau“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 9: In Richtung Friedenskirche

Der Blick vom Schaeuffelen-Schornstein aus geht heute wieder in die Ferne. Nachdem wir im vorigen Beitrag nach unten in den Schaeuffelen’schen Garten geschaut haben, heben wir sozusagen den Kopf und blicken in südöstliche Richtung über das Häusermeer der Altstadt und der im 19. Jahrhundert entstandenen Wohngebiete jenseits der Allee.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 9: In Richtung Friedenskirche“ weiterlesenAzubiprojekt Lange Nacht der Kultur
Teil 1: Eine Idee wird geboren (Diana Osieja)
Bereits 2020 hatte ich eine Idee für ein kleines Projekt, das ich gerne mit unseren Fotografen-Auszubildenden durchführen wollte: Menschen von heute fotografiert im Stil von damals. Mit “damals” meine ich die Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende (1900).
Die Art der Bilder war zu damaligem Zeitpunkt ganz anders. Die fotografierten Personen sahen selten direkt in die Kamera und “Cheese” kannten sie wohl auch nicht, denn auf den Bildern sehen sie immer sehr ernst und feierlich aus. Der Rücken ist gerade, der Blick in die Ferne gerichtet oder auf einen Punkt neben dem Fotoapparat, als wären sie allein und nicht vor der Kamera – diese Andersartigkeit hat mich richtig fasziniert. Mal sitzen sie auf einem Stuhl, umringt vom Rest der Familie, mal stehen sie an einem Tisch mit einer einsamen Blumenvase. Im Hintergrund sieht man eine an die Wand gemalte Landschaft oder ein Wohnzimmer.
„Azubiprojekt Lange Nacht der Kultur“ weiterlesenEin Grabmal und seine Geschichte

Vor einiger Zeit sah ich zufällig am Heilbronner Hauptfriedhof in Abt. 1 ein künstlerisch ansprechendes Grabmal für den Stadttierarzt Albert Storz (1884 – 1965). Das Doppelgrab wird aktuell genutzt für die Grabform “Urnengräber an historischen Grabstellen”. Es zeigte sich schnell, dass es in Heilbronn keinen Tierarzt dieses Namens gab und von der Friedhofsverwaltung kam die Auskunft, dass Albert Storz in diesem Grab auch nie gelegen hat. Das Grab wurde erst im Oktober 1984 auf 30 Jahre gekauft und die Witwe des Tierarztes, Alwine Storz, geb. Adorno, dort bestattet. Nach weiteren Recherchen ergaben sich dann folgende Zusammenhänge:
„Ein Grabmal und seine Geschichte“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 8: An der Sülmermühlstraße

„Blick auf Garten und Sülmermühlstrasse“ bzw. „Blick auf den Garten“ steht über den beiden Fotos aus der Panoramaserie von 1906, die wir heute im Blogbeitrag vorstellen. Bei den meisten seiner Aufnahmen, die er vom Schornstein der väterlichen Fabrik aus gemacht hat, hat sich Gustav Schaeuffelen an der Horizontlinie orientiert. Nicht so bei diesen beiden Bildern: Hier hat er in südöstlicher Richtung schräg nach unten geblickt und einen Teil der Gartenanlagen und der Häuser entlang der Sülmermühlstraße fotografiert. Der Kontrast zur heutigen Sülmermühlstraße könnte größer kaum sein. Ja, diese gibt es noch, zumindest ihren östlichen Teil – jedoch hat sie, nur von der Turmstraße aus zugänglich, eher den Charakter eines Hinterhofs denn einer Parallele zu Turm- und Weinsberger Straße.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 8: An der Sülmermühlstraße“ weiterlesenDie „Wissenspause“ gibt es auch in den USA

Jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien bietet die Stadt Heilbronn unter Federführung des Stadtarchivs im Deutschhof die Veranstaltungsreihe „Wissenspause“ an. In eingängiger Form werden dabei Ereignisse und Themen der Heilbronner Lokalgeschichte vorgestellt. Doch nicht nur in Heilbronn, sogar in den USA gibt es eine solche Veranstaltungsreihe. Was in Heilbronn „Wissenspause“ heißt, ist in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota die vom dortigen Historischen Verein durchgeführte Reihe „Lunch and a Bite of History“. Der Titel zeigt: Genau wie in Heilbronn läuft die Reihe in New Ulm um die Mittagszeit, zu lunchtime.
„Die „Wissenspause“ gibt es auch in den USA“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 7: Das Stadtviertel am Bollwerksturm

Ziemlich genau in Richtung Süden geht der Ausschnitt aus dem Panorama vom Schaeuffelen-Schornstein, den wir in unserem heutigen Blogbeitrag vorstellen. Auch diesmal haben wir zwei Aufnahmen von Gustav Schaeuffelen kombiniert, die sich etwa zur Hälfte überschneiden. Die rechte Seite des oberen Bildes mit Hefenweiler und Kraneninsel war bereits Thema im vorigen Beitrag.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 7: Das Stadtviertel am Bollwerksturm“ weiterlesen