Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Revolution von 1848/49 in Heilbronn

Heilbronner Bürgerwehr 1848, Original: Stadtarchiv Heilbronn
Die Heilbronner Bürgerwehr von 1848, Original: Stadtarchiv Heilbronn

Die Revolution von 1848/49 fand vor 170 Jahren statt. In Heilbronn lief sie in drei Phasen ab. Die erste Phase dauerte von März bis Juni 1848. Deren Ausgangspunkt war die Nachricht, dass in Frankreich die Republik eingeführt worden sei. Der Funke sprang schnell auf Heilbronn über. Bereits ab Anfang März polarisierte sich die Lage. Die Mehrheit in Heilbronn war demokratisch-republikanisch gesinnt; dem stand eine nicht geringe radikal-republikanische Minderheit gegenüber. Die Anfang März 1848 steigende Spannung fand ihren Ausdruck in zahlreichen Katzenmusiken, also in lautstarken Protestaktionen. Um gegen solche und andere Unruhen ein Einsatzpotential zu haben, schuf die Stadtspitze eine bewaffnete Bürgerwehr. Das Problem dabei war, dass sich fast alle Mitglieder der Bürgerwehr regelmäßig unter den Demonstranten befanden und in der Folge die Bürgerwehr praktisch nie eingriff.

Die erste reguläre Volksversammlung fand in Heilbronn am Sonntag, 19. März 1848, statt. Daran nahmen etwa 2000 Menschen teil. Diese versammelten sich auf dem Wartberg. Anschließend zogen sie in bester Stimmung zum Marktplatz. Vorneweg wurde eine schwarz-rot-goldene Fahne getragen. Am Marktplatz ließ die Menge u. a. die aus dem Volk hervorgegangene Regierung hochleben. Weitere Volksversammlungen schlossen sich an. Die zentralen Forderungen waren Versammlungsfreiheit und die Gründung eines „Vaterländischen Vereins“, also quasi des Vorläufers einer Partei.

Mitte Juni erreichte die erste revolutionäre Phase in Heilbronn ihren Höhepunkt. Den Heilbronner Revolutionären gelang es, das in der Deutschhof-Kaserne stationierte 8. Königlich-Württembergische Infanterie-Regiment auf seine Seite zu ziehen. Am 16. Juni kam es zur „völligen Verbrüderung zwischen Militär und Volk“, wie der Chronist schreibt. Daraufhin wurden in Stuttgart Truppen in Richtung Heilbronn in Marsch gesetzt. Diese entwaffneten ihre rebellierenden Kollegen und führten sie ab. Das bedeutet das Ende der ersten Phase.

Die zweite Phase der Revolution in Heilbronn lief im September 1848 ab. Sie dauerte weniger als drei Wochen und wurde ebenfalls durch Soldaten aus Stuttgart gestoppt. Die Unruhen entstanden vor dem Hintergrund der Krise um Schleswig und der damit zusammenhängenden „Septemberkrawalle“ in Frankfurt. Höhepunkte waren eine Volksversammlung mit 15.000 Menschen und die Gründung des „Verein[s] patriotisch gesinnter Jungfrauen zur Fertigung scharfer Munition“. Das löste ein überregionales Echo aus, meist mit hämischem Unterton. In den nächsten Tagen setzte Stuttgart unter einem Vorwand Soldaten in Richtung Heilbronn in Bewegung. Die Hauptredner der Septemberversammlung und die sonstigen Anführer wurden verhaftet. Zumindest äußerlich kehrte danach für einige Monate wieder Ruhe ein.

Die dritte Phase dauerte von Februar bis Juni 1849. Sie wurde durch die Diskussion um das Staatsoberhaupt und die Verfassung entfacht und durch die Ablehnung der Kaiserkrone durch den preußischen König verschärft. In Heilbronn forderte am 24. Februar 1849 eine Volksversammlung die Wahl eines Präsidenten. Am 5. Juni 1848 rückte ein Teil der Bürgerwehr nach Baden zur Unterstützung der dortigen Revolutionäre aus. Eine Woche später besetzten württembergische Truppen Heilbronn und beendeten die Revolution.

Wenn man die drei Heilbronner Revolutionsphasen zusammenfassend betrachtet, dann fällt auf, dass alle jeweils durch äußere politische Ereignisse ausgelöst und durch äußere militärische Kräfte gewaltsam beendet worden sind. Die vielen revolutionären Aktivitäten zeigen, dass Heilbronn in der Literatur zu Recht als ein Zentrum der 1848er Revolution bezeichnet wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cschrenk (2. Oktober 2018). Die Revolution von 1848/49 in Heilbronn. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pomv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.