Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Hobby der Heilbronner Haute-Volée: Ballonfahren

Die Haute Volée wörtlich genommen. Mitglieder der Familien Knorr, Cluss und Bruckmann waren um 1910 als Ballonfahrer aktiv und / oder Mitglieder des im Jahr 1909 gegründeten Württembergischen Vereins für Luftschiffahrt, Section Heilbronn.

Die Ballonfahrt von Bruckmann und Jäckh 1909

Einführend seien Abbildungen vom ersten Start eines Ballons in Heilbronn am 14. März 1909 und zwar beim Gaswerk gezeigt. An Bord waren laut Fahrtenbuch (StadtA HN, D 100-64 Württembergischer Verein für Luftschiffahrt, Section Heilbronn) Peter Bruckmann, Ernst Jäckh, Karl Schmidt und Ballonführer Richard Dieterle. Die Fahrt ging von Heilbronn über (Schwäbisch) Hall bis nach Rutzendorf (Gemeinde Sachsen in der Nähe von Ansbach). Start war um 9:20 Uhr, die Landung erfolgte um 13:30 Uhr.

(Stadtarchiv Heilbronn/Foto: Carl Schaeuffelen)
(Stadtarchiv Heilbronn/Foto: Carl Schaeuffelen)
Die erste Ballonfahrt des Alexander Knorr 1910

Als nächstes wird ein Fahrtenbucheintrag von Alexander Knorr wiedergegeben, der seine Erstfahrt als Mitglied des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Saarbrücken absolviert. Er war Gast an Bord des Bonner Ballons „Prinzeß Victoria“. Der Ballon wurde am 14. April 1910 um 9:30 Uhr im Saarbrücker Volksgarten aufgelassen. Ballonführer war ein Oberleutnant Klein vom Infanterieregiment Nr. 70, Brauereidirektor Müller aus Geislautern war ein weiterer Passagier. Den im folgenden wiedergegebenen Fahrtbericht kommentiert eine vermutlich Saarbrücker Zeitung abschließend so: „Die gefährliche Fahrt hat für die Beteiligten einen glücklichen Verlauf genommen, wie er in der Geschichte der Unfälle in der Luftschiffahrt gewiß selten ist.“

Transkription des Fahrtenbucheintrags nach einer Fotokopie mit dem folgenden Unfallbericht:

Unfall: Ballon gerät auf 700m in eine Vertikalböe und wird mit enormer Kraft zu Boden geworfen; es konnte nur noch 1 Sack Ballast ausgeworfen werden, dann erfolgte aber der Anprall. Müller u. Klein wurden besinnungslos herausgeworfen – doch ich verfing mich in den Korbleinen mit dem linken Bein u. wurde so Kopf nach unten von dem Ballon hochgezogen, der bis auf 6500 m stieg. Durch die enorme Höhe wurde ich bewußtlos u. erwachte erst wieder nach ca. 1 ¼ Stunden als der Ballon rapid fiel; ich konnte noch rasch einen Sack Ballast auswerfen der natürlich die grosse Geschwindigkeit des Ballons nicht zu vermindern mochte. Der Ballon sties im Reinhardtwalde bei Gottstreu a.d. Weser (Post Gieselwerder) auf u. und warf mich aus dem Korb. Nun stieg der Ballon abermals bis zu 6500m , fiel wieder nach ca. 1 ¼ Stunden u. wurde bei Söhlde, Kreis Marienberg unweit Hildesheim von Bauern aufgehalten u. mit Hilfe der Reißbahn entleert; der Ballon selbst
erlitt keinerlei Beschädigung. Mannschaften des Inf. Rgt. 79 Hildesheim verpackten den Ballon u. sandten ihn nach Bonn.

Verletzungen:
Müller: Quetschung an Bauch, Brust, Hüfte
Klein: Gehirnerschütterung, Unter-Kieferquetschung u. Beinquetschung
Knorr: allgemeine Schwäche, Arm- Bein u. Handverletzungen, Schürfungen des Gesichts
Verstauchungen beider Beine u. des rechten Armes.

Klein 15/                              Alex Knorr
/IV.10                                 16. April 1910″

Ausweislich des ebenfalls nur in Kopie vorliegenden Messstreifens des barometrischen Höhenmessers erreichte der Ballon eine Höhe von 6500 Metern. (StadtA HN, D 103 Familienarchiv Knorr; Alexander Knorr Mappe 1)

Ebenfalls in Kopie liegt der Bericht über eine fünfzehnstündige Nachtfahrt am 31. Mai / 1.  Juni 1910 mit dem Ballon „Saar“ vor. Der Start erfolgte um 21:00 Uhr in Saarbrücken, die Landung in der Nähe von Pilsen erfolgte völlig problemlos um 12:00 Uhr. Zwei Fotos sind einem zeitgenössischen Fotoalbum aus dem Nachlass der Familie Knorr entnommen, die vermutlich den Korb des Ballons und die Ballonfahrer nach der „weichen“ Landung zeigen. Die Fotos sind mit der Jahreszahl 1910 datiert. (StadtA HN, D 103)

(Stadtarchiv Heilbronn/Fotograf unbekannt)
(Stadtarchiv Heilbronn/Fotograf unbekannt)
Eine weitere Ballonfahrt in die Nähe von Pilsen, diesmal mit Brauereidirektor Alfred Cluss 1912

Passagier bei dieser Reise war auch der spätere Oberbürgermeister Emil Beutinger. Aus dessen Tagebuchaufzeichnungen aus dem Jahr 1944 (StadtA HN, D 079-04) und 1941 (StadtA HN, D 079-16) stammen zwei kurze Schilderungen der Fahrt sowie zwei Fotos. Die Fahrt von Heilbronn nach Buček / Böhmen ist im Fahrtenbuch (StadtA HN, D 100-64) des Württ. Vereins für Luftschiffahrt verzeichnet.

11. II. [III.] 44 Ich habe früher einmal niedergeschrieben, daß ich einige Fahrten mit dem Freiballon machte, von Heilbronn aus. Ich glaube es war 1909 oder 1910. (StadtA HN, D 079-04) Ich fand kürzlich noch die anstehende Photografie – der Ballon ist fertig zum Start, ich prüfe die Sandsäcke.

Bei der ersten Fahrt – hatte sich ehe der Ballon aufstieg – das Ventil festgeklemmt. Auf einer Aufnahme kletterte ich bis ans Ventil um dieses zu lösen. (StadtA HN, D 079-16)

Dann gieng [!] es bei 90 km Stundengeschwindigkeit über Roth am See – in einem Gewitter bis in die Nähe von Pilsen. Abfahrt 10h um 3h Landung. Ein mit uns aufgestiegener 2ter Ballon landete in unserer Nähe aber wir waren bei dieser Wettfahrt Sieger geblieben. Die Fahrt über den Wolken bei strahlendem Sonnenschein – war wunderbar schön – unter uns ein Gewitter mit Blitzen u. Donner.”

Hier die zweite, etwas ausführlichere und vermeintlich genau datierte Schilderung der gleichen Ballonfahrt (StadtA HN, D 079-16):

“19 Mai 1912 [Richtig laut Fahrtenbuch StadtA HN, D 100-64: 24.10.1909] Aufstieg im Freiballon vom Gaswerk. Oben auf der Leiter stehe ich und öffne das Ventil das sich festgeklemmt hatte, so daß wir nicht aufsteigen konnten u. die Gefahr des Platzens des Ballons bestand. Es gelang. Zwei Ballons stiegen innerhalb einer halben Stunde auf. Es entstand ein Sturm, wir fuhren mit 90 km Geschwindigkeit über Roth am See – Nürnberg in die Gegend von Pilsen wo wir um etwa 3 h nachmittags landeten. Abfahrt in Heilbronn etwa 10 h. Über Roth am See kam ein schweres Gewitter. Wir stiegen über die Wolken u. befanden uns im herrlichen Sonnenschein, unter uns tobte das Gewitter. Plötzlich sahen wir auch den zweiten Ballon – beide Ballons spiegelten sich als Schatten auf den Wolken.

Die Landung war schwierig – der Sturm schlug die Gondel mehrfach gegen die flachen Hänge. Aber es gelang ohne Unfall. Nach etwa einer Stunde Fahrt waren wir in Pilsen auf dem Bahnhof – bei herrlichem u. viel billigem Pilsner Bier. Der Zufall wollte es, daß auch die Mannschaft des zweiten Ballons unserer Wettfahrt eintraf und wir gemeinsam nach Hause fahren konnten. Wir hatten den Preis – bei längster Fahrt und kürzester Fahrzeit gewonnen. Unsere aufgelassenen Brieftauben waren bis auf 2 Stück heimgekehrt – allerdings teilweise erst nach 48 Stunden. Ich hatte damals die Absicht die Ballonführerprüfung zu machen, habe es aber wieder aufgegeben nachdem eine zweite Fahrt äusserst langweilig verlaufen ist. Sie führte da wir nicht recht in die Höhe kamen, teilweise am Schleppseil nur bis Mergentheim. [Diese Fahrt datiert auf den oben irrtümlich angegebenen 19. Mai 1912; StadtA HN, D 100-64]

Für die beabsichtigten 3 Erstfahrten hatte ich mich für den Todesfall mit 100 000 Mark versichert. Obwohl bei Freiballonfahrten doch recht selten ein Unglücksfall vorkam. Führer unseres Ballons war der Brauereidirektor Alfred Cluss, er hatte schon vorher und auch nachher viele Fahrten gemacht.

H[eilbronn] 28. Okt. 1941″


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
frey59 (28. Januar 2020). Ein Hobby der Heilbronner Haute-Volée: Ballonfahren. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ponn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.