Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Höllsteige – ein historischer Weg im Stadtwald

Stadtplanausschnitt mit der Höllsteige (rot markiert)

Wer in diesen „Viruszeiten“ und dem derzeitigen schönen Wetter eine Erkundung in der Natur machen will, findet hier ein interessantes Ziel. Die Höllsteige ist zunächst ein neuzeitlicher Weg durch die flurbereinigten Weinberge, der nach Osten an den Waldrand führt. Von dort zieht sie dann hoch, links von einer Mergelgrube, die noch bis in die 1960er Jahre zur Verbesserung der Weinberge genutzt wurde.

Höllsteige – Blick nach oben (Foto: Walter Hirschmann)

Bei einer Sicherheitsüberprüfung der Steinbrüche und Mergelgruben wurde 1969 vermerkt: „Der Waldweg vom Gewand Höll (Weinbergweg) zur Jägerruhe entlang der Mergelgrube Höll ist von losem Steingeröll überdeckt, sodaß das Begehen des steil ansteigenden Weges nicht ungefährlich und außerdem sehr beschwerlich ist.“ (A028-632). Im Verlauf des Weges kreuzt man einen Quellhorizont und kommt dann an einem ehemaligen zugewachsenen Steinbruch vorbei. Dieser ist deutlich in einer Waldkarte aus dem Jahr 1843 verzeichnet, allerdings ohne den Weg.

Kartenausschnitt Ludwigsschanze von 1843

Die Karte zeigt auch, dass die „Vord. Höll“ dann als Flurnamen im Wald den „Hinteren Kohlpfad“ ablöste. Der mit Sandsteinen unregelmäßig befestigte Weg mündet oben an der Kreuzung bei der Jägersruhe bzw. genaugenommen in einem Wasserrohr, das offenbar als Abfluss aus dem östlich davon gelegenen Wald diente. Die Höllsteige hatte also früher wohl auch die Funktion einer Art Wasserstaffel.

Das obere Ende der Höllsteige mündet an einem Rohr (Foto: Walter Hirschmann)

Die Karte zeigt in diesem Waldstück auffallende unregelmäßige Muster, die als „Bloese“ bezeichnet sind. Nach dem Grimmschen Wörterbuch handelt es sich dabei um abgeholzte, lichte Waldflächen.

Ausschnitt aus Albrechts Aufsatz (HVH Jahrbuch 20/1951)

Die Höllsteige ist eine uralte Verbindung, wie man sie sonst kaum noch im Stadtwald finden dürfte. Georg Albrecht beschreibt sie in seinem grundlegenden Aufsatz über die Heilbronner Flurnamen (HVH-Jahrbuch 20/1951) als Teil des Fußweges von Heilbronn nach Donnbronn u. Untergruppenbach mit dem auch der Name „Kohlpfad“ zusammenhängt. Sie ist aber kein Teil des gepflegten Waldwegnetzes und deshalb nicht leicht begehbar.

#HNhist #Höllsteige #kulturimnetz


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
whirschmann (16. März 2020). Die Höllsteige – ein historischer Weg im Stadtwald. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ponp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.