An der Spitze der Heilbronner Stadtverwaltung stand seit 1921 Professor Emil Beutinger. Er war ein aufrechter, unabhängiger und auch unbequemer Mann. Deshalb war er den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge und sie betrieben seine Absetzung.
Zum entscheidenden Schlag gegen OB Beutinger holten die Nazis am 16. März 1933 aus. Das war nur etwa sieben Wochen nachdem Hitler an die Macht gekommen war und geschah im Rahmen einer Gemeinderatssitzung.
Zu diesem Zeitpunkt verfügte die NSDAP nur über drei der insgesamt 30 Gemeinderatsmandate. Aber die Nazis hatten verschiedene Maßnahmen ergriffen, um sich im Rat ein stärkeres Gewicht zu verschaffen, als das zahlenmäßig begründbar war.
Zunächst waren im Vorfeld dieser Sitzung vom 16. März 1933 einige KPD- und SPD-Gemeinderäte kurzzeitig verhaftet worden. Diese fehlten folglich bei der Sitzung und konnten nicht gegen die Nazis stimmen.
Zwei weitere SPD-Stadträte, nämlich Ernst Riegraf und Karl Britsch, waren auf dem Weg in diese Sitzung auf dem Marktplatz überfallen, geprügelt und verhaftet worden. So waren insgesamt nur 17 der 30 Räte anwesend.
Wie ging es weiter? Der zweite Teil über die Absetzung des OB Beutinger im Jahr 1933 folgt demnächst an dieser Stelle…
#HeilbronnAnfang30erJahre #HNhist #closedbutopen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cschrenk (5. Mai 2020). Die Absetzung von OB Beutinger (1933) – Teil 1. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poo4