Kurz nach Beginn der Ratssitzung betraten mehrere Personen in NS-Uniform den Ratssaal. Sie bezogen hinter der Bürgermeisterbank Position. Obwohl sie nichts weiter taten als dazustehen, war diese Aktion doch ganz sicher auf eine einschüchternde Wirkung angelegt. Den Vorsitz führte nicht OB Beutinger, sondern sein Stellvertreter Karl Wulle. Beutinger war seit dem 4. März 1933 schwer krank. Er lag im Krankenhaus und musste anschließend eine Kur antreten.
In der denkwürdigen Sitzung am 16. März 1933 wurden in Abwesenheit des Oberbürgermeisters mehrere Beschlüsse gefasst, welche den Einfluss der drei Nazi-Gemeinderäte stärkten. Zusätzlich wurde die „Allee“ in „Adolf-Hitler-Allee“ umbenannt.
Außerdem planten die Nazis, in dieser Sitzung am 16. März 1933 den Oberbürgermeister aus dem Amt zu drängen. Der erkrankte OB hatte jedoch offenbar vorab von diesem Plan erfahren. Während der Gemeinderatssitzung traf ein Schreiben von Professor Beutinger ein, in dem er versicherte, dass er nach seinem Kuraufenthalt sein „Amt objektiv und unabhängig weiterführen“ werde. Außerdem teilte Beutinger überraschend mit, dass er das Stuttgarter Innenministerium um die vorübergehende Einsetzung eines Staatskommissars zur Erledigung der OB-Amtsgeschäfte gebeten habe. Daraufhin trat Karl Wulle als OB-Stellvertreter zurück und der NSDAP-Stadtrat Heinrich Gültig wurde zum OB-Stellvertreter gewählt.
Schon am nächsten Tag setzte Gauleiter Wilhelm Murr Heinrich Gültig als Staatskommissar für Heilbronn ein. Um Beutinger endgültig auszuschalten, wurde gegen ihn ein Gerichtsverfahren wegen Amtsmissbrauchs eingeleitet. Dieses Verfahren endete zwar mit einem Freispruch. Aber trotzdem verfügte Gauleiter Murr, dass dem OB sein Amt zu entziehen sei. Am 16. August 1933 wurde Heinrich Gültig offiziell zum Oberbürgermeister ernannt.
Die Serie geht weiter.
#HNAnfang30erJahre #closedbutopen #HNhist #localhistory
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cschrenk (12. Mai 2020). Die Absetzung von OB Beutinger (1933) – Teil 2. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poo6