Wir arbeiten gerade an der Überarbeitung eines Ausstellungsteils, der auch schon in der “alten” Ausstellung zu sehen gewesen war: Die Geschichten aus der Klostergasse. Einige werden dabei neu hinzukommen, andere wegfallen. Zu letzteren gehört die Biographie von “Gastarbeiter” Edwin Brayne. Er stammte aus Tamworth/Staffordshire und arbeitete seit 1825 als Mechaniker für die Papierfabrik der Gebrüder Rauch. Die Rauchs hatten nicht nur ihre erste Papiermaschine aus England importiert, sondern den sie betreuenden Experten gleich mit. Und: Bereits 1816/17 war Moriz von Rauch für ein Jahr nach England gereist, um vor Ort den englischen Welthandel und die britische Industrie zu studieren.
Den Winter 1816/17 verbringt der junge Mann in London, von dem er ganz begeistert ist. Wenn nur das englische Wetter nicht wäre! So schreibt er an Ende Oktober an die Mutter in Heilbronn, dass „an denjenigen wenigen Tagen, an welchen es nicht regnet, gewöhnlich ein so dicker, mit Rauch vermischter Nebel von caffeebrauner Farbe über den Häusern hängt, daß man kaum drei Schritt weit sehen kann …“ Und er fragt sich, „wenn ich die Wahl hätte, mein ganzes Leben in Böckingen oder in London zuzubringen, ich ersterem den Vorzug geben würde …“
Wie soll man das verstehen? War die Luft in Böckingen grundsätzlich gut? Oder nur einen Hauch besser als in London? Und ist das etwa Smog, das den Böckinger Himmel auf der Lithographie von 1836 umwölkt?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hofgarten16 (17. Februar 2012). Um die Ecke gedacht. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/polv