
115 Jahre alt ist die große Rosskastanie, die am nördlichsten Zipfel des Campusparks steht. Als sie im Jahr 1905 gepflanzt wurde, gehörte das Areal zum privaten Garten der Fabrikantenfamilie Schaeuffelen. Mitte der 1920er Jahre ging die Papierfabrik Gustav Schaeuffelen in Konkurs, die Stadt übernahm 1927 das Gelände auf der Bleichinsel und machte daraus eine öffentliche Grünanlage. Damit war mitten im wachsenden Industriegebiet ein Park für die erholungssuchende Bevölkerung entstanden, der auch als Spielplatz für die Nordstadtkinder und als Treffpunkt für Jugendliche schnell beliebt wurde. Der Pavillon, in dem die Familie Schaeuffelen früher ihre Feste gefeiert hatte, diente in den 1930er Jahren als Milchbar. Wegen ihres Baum- und Sträucherbestandes wurde der (ehemalige) Schaeuffelensche Garten um 1937 als Naturdenkmal eingetragen. Hier steht auch die größte Platane von Heilbronn, sie ist mittlerweile etwas mehr als 165 Jahre alt.
Der große Schaeuffelensche Garten war 1842 angelegt worden. Gustav Schaeuffelen, der 1823 lange Zeit sehr erfolgreiche Papierfabrik gegründet hatte, war ein großer Blumen- und Pflanzenfreund. Für die Anlage des Parks beauftragte er Philipp Pfau, einen der kreativsten und innovativsten Gärtner der Region. Die Kunst- und Handelsgärtnerei von Philipp Pfau befand sich unmittelbar vor dem Sülmertor, also gar nicht weit entfernt von dem anzulegenden Schaeuffelenschen Garten auf der Bleichinsel.
Damals – 1842 – hatte sich Philipp Pfau schon einen Namen gemacht, denn ums Jahr 1820 war er der Erste in Deutschland gewesen, der gelbe englische Teerosen im Sortiment hatte. Die immerblühenden gelben Teerosen aus Heilbronn wurden bis in die herrschaftlichen Hofgärten in Karlsruhe und Wien verkauft.
Seit 1824 kultivierte Philipp Pfau als einer der ersten Gärtner in Deutschland das Amerikanische Gelbholz, das mittlerweile wieder in Mode kommt. So waren auch auf unserer Bundesgartenschau einige Exemplare der Cladrastis lutea oder Cladrastis kentukea zu bewundern – das Amerikanische Gelbholz gilt als robustes Klimawandelgehölz und eignet sich deshalb auch für innerstädtische Grünanlagen. Außerdem sind seine nektarreichen Blüten bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen beliebt.

Philipp Pfau war vermutlich auch der Erste in Deutschland gewesen, in dessen Garten bzw. Gärtnerei eine Paulownia tomentosa wuchs. Der Heilbronner Chronist Heinrich Titot berichtete 1841 davon und er schrieb auch ganz richtig, dass diese Baumart damals erst vor kurzem aus China nach Europa gekommen war. Die Paulownia tomentosa gehört zu den wenigen blaublühenden Gehölzen und ist deshalb im späten Frühjahr unübersehbar. In Heilbronn sind Blauglockenbäume nicht nur im Wertwiesenpark und im Alten Friedhof zu finden, kleinere und größere Exemplare stehen zum Beispiel auch in der Schulgasse, in der Sülmerstraße (Ecke Zehentgasse), vor der Harmonie und vor dem Haupteingang der Volkshochschule.
#HNhist #localhistory #kulturimnetz
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hofgarten16 (30. April 2020). Im Campuspark. Heilbronn historisch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/poo3