Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 4)

Seit dem 6. Mai 2020 ist unsere Dauerausstellung “Heilbronn historisch!” wieder geöffnet. Sie sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen. Leider können wir aus Platzgründen unsere Sonderausstellung “Feuersturm” noch nicht freigeben – die Galerie ist zu eng gebaut. So führen wir unsere Serie fort und zeigen Ihnen weiterhin die spannendsten Stücke aus der Sonderausstellung in diesem Blog.

Die verheerende Kraft des Feuersturms

Heilbronn brannte nach dem Bombenangriff des 4. Dezember 1944 fast vollständig nieder. Das Feuer war so stark, dass ein Löschen für die Feuerwehr fast unmöglich war. Das entstandene Flammenmeer erhellte die Stadt. Der Asphalt brannte, ganze Häuserteile schmolzen in der Glut des Feuers.

Die Feuerwehrmänner gaben ihr Bestes, aber ohne ihre stark zerstörte Einsatzzentrale und ohne ortskundige Leitung war ein koordiniertes Vorgehen der Feuerwehren unmöglich. Es fehlte an Wasser und an Kommunikationsmöglichkeiten zur Abstimmung.

Die restlichen Stücke der zweiten Vitrine demonstrieren eindrücklich die enorme Kraft des Feuersturms in der Heilbronner Altstadt. Verformtes und geschmolzenes Metall und die Hitzeverfärbungen an Steinen lassen erahnen, wie hoch die Temperatur des Feuers war.

Schweres Eisen
Eisenpfannen, vom Feuersturm gezeichnet

Die zwei Eisenpfannen stammen aus dem Haus Fleiner Straße 50. Ein Stapel davon kam beim Ausbaggern des Kellers im Zuge der Neugestaltung des Kiliansplatzes 2011 zu Tage. Vermutlich stammen sie von der Eisenwarenhandlung Clemens Coy, die sich bis Anfang der 1930er Jahre im Nebenhaus befand.

Beschädigt und verbogen
Geschmolzene Aluminiumflasche

Dieser Rest einer Trinkflasche aus Aluminium wurden in der Baugrube für die ECE-Stadtgalerie gefunden.

Das Modul “Stadt im Krieg” unserer Dauerausstellung zeigt eine weitere zerstörte Flasche. In der virtuellen Ausstellung kann sie hier digital besichtigt werden.

Hitzeverfärbung und verbrannter Stein
Hitzeverfärbung

An der Scheibe aus Sandstein und dem Stück Sandstein sieht man deutlich die rötlichen Verfärbungen, die durch das Brennen von Tonbestandteilen bei Einwirkung von starker Hitze entstanden sind.

Verbrannter Stein

Diese Verfärbungen der Steine sind auch heute noch im Stadtbild Heilbronns zu sehen. Die Ehrenhalle beispielsweise, die sich im Innenhof des Rathauses befindet, ist ein eindrückliches Beispiel dafür. Das ehemalige Stadtarchiv ist am 4. Dezember 1944 zur Ruine abgebrannt.

Innenhof des Rathauses mit der Ehrenhalle (Foto: Stadtarchiv Heilbronn/Barbara Kimmerle; Bearbeitung: Diana Osieja)

Quelle: Sonderausstellung “Feuersturm – aus der Sammlung des Stadtarchivs”
Gesamtleitung: Prof. Dr. Christhard Schrenk
Kuratoren: Miriam Eberlein, Walter Hirschmann, Ute Kümmel
Mitarbeiterinnen: Paula Frank, Barbara Kimmerle

#Feuersturm #4.Dezember44 #museumfromhome #HNhist


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
utekuemmel (8. Mai 2020). Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 4). Heilbronn historisch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/poo5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.