Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 5)

In diesem Blogbeitrag stelle ich Ihnen Objekte und Inhalte aus der dritten Vitrine unserer Sonderausstellung “Feuersturm – aus der Sammlung des Stadtarchivs” vor. Sie widmet sich den Opfern der Bombardierung des 4. Dezembers 1944.

Gedenkveranstaltung auf dem “Ehrenfriedhof”, 2014 (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Jedes Jahr finden in Heilbronn Gedenkveranstaltungen anlässlich des Bombardements vom 4. Dezember 1944 statt. Im Gedenken an die Opfer, die geliebten Menschen, Freunde und Nachbarn und in Trauer über die Zerstörung der Heimat, den Verlust von Bekanntem und Vertrautem. Circa 6.500 Menschen starben in Heilbronn.

Die erste Gedenkveranstaltung fand bereits im Folgejahr des Bombenangriffes 1945 statt. Seitdem gibt es Veranstaltungen auf dem “Ehrenfriedhof” und in der Stadt. Im Andenken an die Toten läuten Heilbronns Glocken. Zeitzeugenberichte werden verlesen und in Reden an die Geschehnisse erinnert. Es erklingt Musik und Lichter werden angezündet. Der Leitgedanke dieser Veranstaltungen ist seit vielen Jahrzehnten unverändert und ein Aufruf an die kommenden Generationen: Frieden statt Krieg, Versöhnung statt Rache, Erinnerung statt Anklage.

Kartei der zivilen Opfer

Gezeigt wird ein Kasten der Original-Kartei über die zivilen Heilbronner Kriegsopfer. Hierin wurden unter anderem alle Opfer des Luftangriffes vom 4.12.1944 – sortiert nach den Familiennamen des “Haushaltsvorstandes” – verwaltet.

Die Kartei nennt unter anderem auch den Ort des Begräbnisses auf dem Friedhof im Köpfertal. Sie wurde ab 1945 angelegt und bis ca. 1960 immer wieder ergänzt.

Listen der Opfer 1939 bis 1945

Im “Gedenkbuch der Stadt Heilbronn” aus dem Jahr 1955 sind die Opfer des Luftkrieges, der Kampfhandlungen um Heilbronn sowie die Gefallenen und Vermissten der Wehrmacht veröffentlicht. Rolf Palm gab 1994 eine Neuauflage heraus, in der alle Toten nach Wohnadressen sortiert sind.

Schmuck zur Identifizierung

Anhand dieses Fingerrings und des Ohrrings konnte die Mutter Walburga Bitzenberger die verkohlte Leiche ihrer kleinen Tochter Gisela Bitzenberger (* 6. Juli 1938) identifizieren. Das Mädchen war zum Zeitpunkt des Angriffes am 4. Dezember 1944 bei ihrer Pflegemutter Pauline Stiller in der Pestalozzistraße.

Diese Karten stammen aus der Kartei der zivilen Opfer. Es sind beide Seiten ein und derselben Karteikarte gezeigt. Sie verzeichnet Familie Bitzenberger.

Karte
Karte 1

Quelle: Sonderausstellung “Feuersturm – aus der Sammlung des Stadtarchivs”
Gesamtleitung: Prof. Dr. Christhard Schrenk
Kuratoren: Miriam Eberlein, Walter Hirschmann, Ute Kümmel
Mitarbeiterinnen: Paula Frank, Barbara Kimmerle

#Feuersturm #4.Dezember44 #museumfromhome #HNhist


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
utekuemmel (19. Mai 2020). Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 5). Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/poo8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.