Letzte Woche hat mich eine Journalistin gefragt, was denn mein liebstes Exponat sei in der neuen stadtgeschichtlichen Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte. Kurzes Zögern meinerseits – die Auswahl potentieller Kandidaten für diesen Superlativ ist groß!
Aber ich habe mich für eine kleine Holzskulptur entschieden, weil sie ein geradezu paradigmatisches Exponat ist: An ihr lassen sich verschiedene Dimensionen der lokalen wie der nationalen Geschichte ihrer Zeit fassen. Und sie muss dafür zum Sprechen gebracht werden, weil sie für sich genommen ohne historisches Vorwissen zu viele Rätsel aufwirft.
Die Figur selbst habe ich bisher noch nicht im Original gesehen bzw. in den Händen gehabt. Sie ist 47 cm hoch und im Durchmesser 8 cm schlank, aus Holz (Eiche?) geschnitzt. Es handelt sich um die Figur eines Ritters, mit Rüstung, Helm und Schild. Auf dem Sockel der Figur ist auf der Frontseite links und rechts eines Kreuzes geteilt die Jahreszahl 1915 zu lesen. Die Inschrift lautet:
“Weich Holz zuerst dann Eisenhart /
so ward in Not die Deutsche Art”
Damit ist der nationale Rahmen gesetzt: Erster Weltkrieg, beginnende Versorgungsengpässe durch den Zwei-Fronten-Krieg (“in Not”), nationale Durchhalteparolen. Den lokalen Rahmen liefern die Quellen: Am 12. Mai 1915 wurde vom Roten Kreuz unter der Rathausgalerie eine Ritterfigur aus Holz aufgestellt; gegen eine Spende von 1 Mark konnte ein Nagel in die Figur geschlagen werden. Den ersten Nagel, „mit der Königskrone verziert“, schlug Königin Charlotte von Württemberg ein.
Die große Originalfigur ist 1944 im Zweiten Weltkrieg verbrannt; das Holzmodell hat sich in der historischen Sammlung des Museums erhalten. Es wurde von dem Heilbronner Künstler Josef Michael Lock geschaffen. Lock war Entwerfer bei der Silberfabrik Bruckmann, deren Chef Peter Bruckmann zu den Gründern des Deutschen Werkbunds gehörte. Damit ist der kunsthistorische Hintergrund des Exponats angerissen.
Solche Nagelfiguren wurden während des Ersten Weltkriegs in ganz Deutschland und in Österreich zum Sammeln von Spenden benutzt. Immerhin gilt der Heilbronner Eisenhart als die erste vollplastische Nagelfigur.
Interessant ist schließlich ein weiterer Aspekt der Figur: Auf dem Schild der Figur finden sich die drei württembergischen Hirschstangen. Dies mag zum einen der geplanten Einweihung der Figur durch die württembergische Königin geschuldet sein, zeigt aber andererseits auch deutlich, dass die “nationale” Identität zunächst dem Königreich Württemberg galt.
Noch ein lokalhistorischer Aspekt, der eine Querverbindung schafft in der Ausstellung: Neben Josef Michael Lock war der Heilbronner Bildhauer Robert Grässle an der Entstehung des Eisenhart beteiligt; er schuf die große Figur nach dem Entwurf von Lock. Grässle begegnet dem Besucher in der Zeit des Nationalsozialismus wieder, wo das Haus Fleiner Str. 9 und seine Bewohner für die alltägliche Geschichte dieser Zeit stehen. Grässle hatte einige Jahre im Dachgeschoss des Hauses sein Atelier (vgl. eine Vorschau dazu in der virtuellen Ausstellung).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wannerstadtgeschichte (25. Februar 2012). Mein Lieblingsexponat. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/polw