Nachdem die Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 den demokratisch gewählten Oberbürgermeister Professor Emil Beutinger widerrechtlich ausgeschaltet hatten, gingen sie sehr schnell daran, auch den Gemeinderat in ihrem Sinne umzugestalten.
Politisch setzte sich der Gemeinderat am Anfang des Jahres 1933 folgendermaßen zusammen:
SPD 11 Sitze, KPD 3 Sitze, Liberale 8 Sitze, Zentrum 1 Sitz, NSDAP 3 Sitze, Andere 4 Sitze.
Der Einfluss der NSDAP war mit drei von 30 Sitzen im Gemeinderat zahlenmäßig sehr gering. Das gefiel den Nazis überhaupt nicht. Und Staatskommissar Gültig, der anstelle des abgesetzten Oberbürgermeisters Beutinger die Geschicke der Stadt lenkte, verfügte kurzerhand, dass der Gemeinderat einfach nicht mehr zusammentreten solle.
Am 4. August 1933 wurde ein neuer Gemeinderat gebildet. Dafür fand aber keine Wahl statt. Vielmehr wurden die Sitze gemäß der Stimmenanteile vergeben, welche die Parteien bei der Reichstagswahl im März 1933 erreicht hatten. Das ergab für die NSDAP wesentlich mehr als die drei Sitze, über die sie eigentlich verfügten, nämlich neun von 30 Sitzen.
Aber auch mit diesem sehr merkwürdigen Verfahren hätten die Nationalsozialisten bei weitem keine Mehrheit im Heilbronner Gemeinderat gehabt.
Teil 2 folgt in Kürze…
#HNAnfang30erJahre #HNhist #closedbutopen #localhistory
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cschrenk (26. Mai 2020). Die Entstehung des NS-Ratsherrengremiums – Teil 1. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pooa