Die Bombardierungen Heilbronns im zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau in den Jahren danach prägen noch heute das Erscheinungsbild unserer Stadt. Wir zeigen in der vierten Vitrine der Sonderausstellung materielle Zeugnisse der Zerstörung Heilbronns, wieder für Sie erweitert mit zusätzlichen Materialien.
Dieser Stadtplan von 1938 wurde 1945 handschriftlich mit Buntstiften ergänzt. Er zeigt die enormen Kriegsschäden in der Heilbronner Innenstadt und in Böckingen. Es ist anzunehmen, dass Erik Beutinger die Kategorisierung der Schäden an der Bausubstanz vornahm, eventuell unterstützt von seinem Vater Emil Beutinger. In unserer Dauerausstellung “Heilbronn historisch!” gibt es eine weitere Karte der baulichen Kriegsschäden. Hier kann diese angeschaut werden.
Das Foto der US Army von der Allerheiligenstraße zeigt Heilbronn nach den ersten Aufräumarbeiten. Die Trostlosigkeit der zerstörten Stadt ist bedrückend.
Verkohlt
Die Blechkassette stammt aus dem Besitz der Firma Freihardt. Sie wurde vermutlich aus dem Brandschutt des Hauses Sülmerstraße 1 geborgen. Darin befand sich noch ein völlig verkohlter Vertrag über den Kauf einer BMW-Limousine durch die Firma Adolf Freihardt beim Autohaus Hagelauer vom März 1940.
Doppelt gebrannt
Durch die Hitze des Feuers wurde diese Tasse ein weiteres Mal gebrannt. Dabei verfärbte sich das Porzellan und es zeigt sich Krakelee. Die Tasse wurde aus dem Trümmerschutt des Rauch’schen Palais geborgen.
Geschmolzen
Das geschmolzene Stück Kupfer stammt aus der Baugrube der ECE-Stadtgalerie. Die Hitze des Feuers vom 4. Dezember 1944 wird hier besonders deutlich erkennbar.
Deformiert
Gefunden 2018 bei der archäologischen Grabung auf dem Schedlergelände zeigen die beiden Weingläser deutlich die Deformierungen durch die Hitze.
Verformt
Auch diese Gläser stammen aus Heilbronn und wurden ebenfalls durch die Hitze verformt.
Quelle: Sonderausstellung “Feuersturm – aus der Sammlung des Stadtarchivs”
Gesamtleitung: Prof. Dr. Christhard Schrenk
Kuratoren: Miriam Eberlein, Walter Hirschmann, Ute Kümmel
Mitarbeiterinnen: Paula Frank, Barbara Kimmerle
Fotos: Barbara Kimmerle
#Feuersturm #4.Dezember44 #museumfromhome #HNhist
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
utekuemmel (29. Mai 2020). Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 6). Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poob