Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Streit um die Hakenkreuzfahne

Heilbronner Tagblatt vom 31. Januar 1933, S. 7.

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Das führte auch in Heilbronn zu direkten Auseinandersetzungen. Allerdings wurde in Heilbronn den Nazis offene Ablehnung hauptsächlich fast nur ganz am Anfang ihrer Herrschaft entgegengesetzt – eine Ausnahme ist die Kaiser-Riegraf-Gruppe, die bis 1938 in Heilbronn agierte und dann von der Gestapo zerschlagen wurde.

Zu denen, die sich von Anfang an klar gegen die neuen Machthaber stellten, gehörte der Heilbronner Oberbürgermeister Professor Emil Beutinger. Das wurde bereits in den letzten Januartagen 1933 deutlich. So beantragte der NSDAP-Stadtrat (und spätere Oberbürgermeister) Heinrich Gültig am 30. Januar 1933 – also am Tag der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler –, das Heilbronner Rathaus u. a. mit der Hakenkreuzfahne zu beflaggen.

Die Verwaltungsabteilung des Gemeinderats unter Leitung von OB Beutinger lehnte diesen Antrag ab. Die nationalsozialistische Tageszeitung “Heilbronner Tagblatt” kommentierte am folgenden Tag diese Ablehnung so:

Noch wehrt man sich also zuzugestehen, daß die Gerichtsstunde der Demokraten-Dämmerung gekommen ist. Wir wollen uns das merken.

#HNAnfang30erJahre #HNhist #closedbutopen #localhistory


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cschrenk (9. Juni 2020). Der Streit um die Hakenkreuzfahne. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pooe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.