Die Nationalsozialisten verfolgten ihre Gegner in Heilbronn von Anfang an mit ganz erheblicher Härte. Psychische und körperliche Gewalt waren ebenso an der Tagesordnung wie die Zerstörung oder Beschlagnahmung von Vermögen und Inhaftierung.
Besondere Erwähnung im Zusammenhang mit dem Widerstand in Heilbronn verdient die Kaiser-Riegraf-Gruppe. Im Zentrum dieser Widerstandsgruppe stand das Ehepaar Sophie (genannt Sascha) und Dr. Karl Kaiser. Beide stammten aus gutbürgerlichen Familien und beide standen der KPD nahe.
Ein wichtiger Partner war ihnen das KPD-Mitglied Hellmut Riegraf, ein Sohn des am 16. März 1933 verhafteten SPD-Stadtrates Ernst Riegraf.
Sascha und Karl Kaiser sowie Hellmut Riegraf scharten eine Gruppe von etwa 15 Personen aus dem Umfeld der SPD und der KPD um sich, zu der ungefähr 50 weitere Sympathisanten zählten. Die Kaiser-Riegraf-Gruppe arbeitete bewusst konspirativ. Die Mitglieder verwendete Decknamen und schrieben ihre Mitteilungen inhaltlich verschlüsselt und mit unsichtbarer Tinte zwischen die Zeilen unverdächtiger Prospekte.
Nach außen erkennbar wurde die Aktivität der Gruppe bei verschiedenen Plakat-Klebe-Aktionen. Besonders spektakulär war die Aktion vor der Reichstagswahl vom 29. März 1936. Der Gruppe gelang es, unerkannt Parolen zu plakatieren, die lauteten: “Wer Hitler wählt, wählt den Krieg. Keine Stimme für Hitler.”
Die Gestapo konnte die Urheber dieser Plakate zunächst nicht ausfindig machen. Aber schon im August 1936 kam es zu ersten Verhaftungen von Mitgliedern der Gruppe. Im Sommer 1938 schaffte es die Gestapo schließlich, die Kaiser-Riegraf-Gruppe zu zerschlagen. Die führenden Personen wurden zu Zuchthausstrafen von mehreren Jahren verurteilt, teilweise wurden ihnen auch die bürgerlichen Rechte aberkannt.
#HNAnfang30erJahre #HNhist #closedbutopen #localhistory
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cschrenk (16. Juni 2020). Die Kaiser-Riegraf-Gruppe im Widerstand. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poog