Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 8)

“Mettlacher Platten”, Grabungsfund von 2011.

Im vergangenen Blogbeitrag sprachen die Zeitzeugen zu uns. Aber es gibt noch eine andere Art der Zeitzeugen: die materiellen Zeugen, also Gegenstände, die durch ihre Geschichte und ihr Schicksal als Zeugen einer Zeit zu uns sprechen können. Man findet sie auf Dachböden, in Kellern und verschüttet im Boden der Stadt.

Platten aus einer Grabung von 2011

Auch heute noch stößt man bei Tiefbauarbeiten auf Spuren des Luftkrieges. Diese “Mettlacher Platten” stammen aus einer Grabung anlässlich der Neugestaltung des Killiansplatzes. Sie befanden sich im Auffüllschutt des Kellers in der Fleiner Straße 50. Ihre unterschiedlichen Färbungen kommen vom Feuer.

Heute, viele Jahrzehnte später, erinnern in Heilbronn zahlreiche weitere Zeugnisse an den Luftkrieg und die Bombardierung des 4. Dezember 1944. Erhalten sind beispielsweise der Luftverteidigungsturm auf der Theresienwiese sowie die Bunkeranlage der Luftschutz-Rettungsstelle auf dem Kaiser Friedrich Platz in der Bahnhofsvorstadt.

Auch der “Ehrenfriedhof” im Köpfertal ist als Begräbnisstätte für die Toten des 4. Dezember bis heute erhalten und zur Gedenkstätte für die Opfer des Luftangriffs geworden. Gedenkstätten sind ebenfalls die Ehrenhalle neben dem Rathaus und der Hafenmarktturm an der Sülmerstraße.

“Und wenn’s Nacht wird, noo ziag i mei älteschte Schtiffela aa. Noo geh i ganz alloi in die tot Stadt. Do hocke me uff die Trümmer von unserem Haus und noo heul i wie a Hund.” Maria Fitzen-Wohnsiedler (Keramikerin 1909-1989)

Mit diesem Blogbeitrag endet unsere kleine digitale Ausstellungsführung, die in einer besonderen Zeit entstanden ist.

Quelle: Sonderausstellung “Feuersturm – aus der Sammlung des Stadtarchivs”
Gesamtleitung: Prof. Dr. Christhard Schrenk
Kuratoren: Miriam Eberlein, Walter Hirschmann, Ute Kümmel
Mitarbeiterinnen: Paula Frank, Barbara Kimmerle
Fotos: Barbara Kimmerle

Anmerkung: Eine frühere Version des Beitrags enthielt die Geschichte der vorgeblich den Luftangriff überdauerten Weihnachtskugeln der Familie Kimmerle. Inzwischen wissen wir, dass die sich heute im Familienbesitz befindlichen Weihnachtskugeln jüngeren Datums sind, und daher nicht dieselben sein können, die auf einem Foto der Familie von Weihnachten 1935 abgebildet waren. Wir haben diese Geschichte daher aus dem Beitrag entfernt.

#Feuersturm #4.Dezember44 #museumfromhome #HNhist


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
utekuemmel (19. Juni 2020). Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 8). Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pooh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.