Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 13. September, findet bundesweit erstmals online statt.
Dies ist die passende Gelegenheit, das städtische Lapidarium im Alten Milchhof gewissermaßen in den Stadtraum hinein zu erweitern. Die im Lapidarium befindlichen Steine sind ja in der Archivdatenbank HEUSS unter dem Bestand E020 schon länger online recherchierbar.
In diese Datenbank habe ich über die Jahre auch historische Steine, Kleindenkmale und ähnliche Objekte aufgenommen, die sich noch an Ort und Stelle befinden. Sie gehören also nicht zum Bestand, verdienen aber durchaus Beachtung als steinerne Zeitzeugen und können vielfach auch leicht in der Wirklichkeit besucht werden, wenn man sie kennt und findet.
Es handelt sich zur Zeit um rund 100 Datensätze, die nun freigeschaltet wurden. Diese Sammlung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Hinweise und Ergänzungen sind willkommen.
Hier nun der richtige Zugang und einige Beispiele: in HEUSS die Expertenmaske anklicken, dann im Feld ganz oben “Auswahl Objekttyp” die Gegenstände auswählen und die Trefferzahl von 60 auf 110 hochsetzen (S. Abb. oben).
Als nächstes im Feld “Bemerkung” das Wort “fiktiv” eintragen und dann auf den “Suchen”-Knopf klicken. Es sollten dann 102 Treffer angezeigt werden. Durch klicken auf die “Galerieansicht” werden sie besonders übersichtlich angezeigt.
Vor dem Theresienturm liegen als Sitzbänke keine Mühlsteine, sondern technisch verwandte Teile eines sogenannten Kollergangs (E020-F-358). Im Stadtwald finden sich noch eine Reihe von historischen Steinen, darunter Reste dieser “Waldesruhe über den Schießbahnen” (E020-F-320) und ein Hundegrabstein aus der Zeit der US-Army auf der Waldheide (E020-F-291).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
whirschmann (9. September 2020). Zum Tag des offenen Denkmals – steinerne Zeitzeugen in der Stadt. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pooo