Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum digitalen Archiv: Bericht zum Archivpraktikum im Stadtarchiv Heilbronn

Das Heilbronner Stadtarchiv - Haus der Stadtgeschichte/Otto Rettenmaier Haus (Foto: Paula Frank/Stadtarchiv Heilbronn)
Das Heilbronner Stadtarchiv – Haus der Stadtgeschichte/Otto Rettenmaier Haus (Foto: Paula Frank/Stadtarchiv Heilbronn)

Im Juli 2020 führte mich meine Ausbildung ins Stadtarchiv Heilbronn. Im Rahmen des Referendariats für den höheren Archivdienst, den ich seit Mai dieses Jahres am Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart absolviere, ist ein einmonatiges Pflichtpraktikum an einem nichtstaatlichen Archiv vorgesehen. Wobei bei meinem Praktikum in Heilbronn von Pflicht überhaupt keine Rede sein kann. Es war viel eher ein großes Vergnügen, das Heilbronner Stadtarchiv, seine vielfältigen Projekte und tollen Mitarbeiterinnen kennenlernen zu dürfen. Doch von vorne: Was ist die Ausbildung für den höheren Archivdienst? Und was macht man während eines Archivpraktikums?

Archive sind in der Regel Teil der Verwaltung. Darum sind Archivarinnen in die hierarchische Struktur der Verwaltung eingebunden. Für alle drei Laufbahngruppen des öffentlichen Dienstes (mittlerer, gehobener und höherer Dienst) gibt es eine spezielle Archivausbildung. Der höhere Dienst oder die sogenannte wissenschaftliche Archivarin absolviert nach dem Studium, vornehmlich der Geschichte, Theologie oder Rechtswissenschaften, eine zweijährige praktisch-theoretische Ausbildung an einem staatlichen Archiv des Bundes oder eines der Bundesländer sowie an der Archivschule Marburg bzw. der Bayerischen Archivschule in München. Darüber hinaus kann berufsbegleitend der Masterstudiengang „Archivwissenschaft“ an der Fachhochschule Potsdam absolviert werden – auch diese Ausbildungsvariante befähigt zum höheren Dienst. Da das spätere Arbeitsfeld der Archivarin nicht allein auf die staatlichen Archive des Bundes und der Länder beschränkt ist, ist es elementar, dass die Auszubildende einen Eindruck vom Aufbau und von den Aufgaben eines nichtstaatlichen Archivs erhält, so zum Beispiel bei einer kirchlichen oder kommunalen Einrichtung. Ich entschied mich ganz bewusst für Heilbronn, da mich die Arbeit in einem städtischen Archiv interessierte und das Heilbronner Stadtarchiv nicht allein über einen modernen Archivbau verfügt, sondern darüber hinaus zahlreiche an die Stadtöffentlichkeit gerichtete Angebote bietet. Kommen wir somit zum zweiten Punkt meines Blogbeitrags: Was habe ich während meines vierwöchigen Praktikums gemacht?

Die Schwerpunkte meines Praktikums lagen im Bereich der digitalen Archivierung ebenso wie der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Die städtischen Verwaltungen haben ihre Arbeitsprozesse bereits teilweise von der analogen Welt des Papiers ins Digitale verlagert.

Beispielseite aus einem Fachverfahren - digitale Ordnungswidrigkeitsakten
Beispielseite aus einem Fachverfahren – digitale Ordnungswidrigkeitsakten

Archive müssen die Arbeit der Behörden auch zukünftig in ihren Beständen abbilden, um die Nutzung aus administrativem oder historischem Interesse zu ermöglichen. Aus diesem Grund bestand eine meiner Aufgaben darin, elektronische Unterlagen aus dem Fachverfahren des Amts ins Archiv zu überführen. Nach einer groben statistischen Auswertung traf ich eine aussagekräftige Auswahl. Die ausgewählten elektronischen Unterlagen bearbeite ich dann so, dass sie möglichst lange lesbar und damit für die Nutzerin auswertbar bleiben. Denn der Erhalt von Schriftstücken und Vorgängen stellt sich sowohl in der analogen wie auch digitalen Welt. Nachdem die elektronischen Akten also für die langfristige Erhaltung vorbereitet und in HEUSS, der zentralen archivischen Datenbank aller Bestände, erfasst wurden, konnte ich sie in das digitale Magazin (DIMAG) übertragen, wo sie in Zukunft mit den übrigen elektronischen Unterlagen durch Nutzerinnen eingesehen werden können.

Gültbrief des Biberacher Ehepaars Walter von 1630, StadtA HN, C001B-338

Es soll indes nicht der Eindruck entstehen, das Archiv von morgen befasse sich nur noch mit elektronischem Schriftgut. Selbstredend bleibt es eine Kernaufgabe der Archive, die Dokumente auf Pergament, Papier, Wachs, Holz oder Metall zu pflegen und für die Nutzung durch die Öffentlichkeit aufzubereiten. Daher habe auch ich mich während des Praktikums mit analogem Schriftgut befasst. Ich erschloss unter anderem einen umfangreichen Band mit historischen Dokumenten aus dem frühneuzeitlichem Heilbronner Stadtteil Biberach und eine Postkartensammlung aus der Zeit um 1900.

Im Stadtarchiv konnte ich außerdem erfahren, dass öffentlichkeitswirksame Ausstellungen und Veranstaltungen zu den zentralen Aufgaben des Archivteams zählen. Und diese Angebote bei den Heilbronnerinnen großen Anklang finden: Selbst zu Corona-Zeiten kamen im Sommer zahlreiche Menschen unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen zusammen, um sich während der mittäglichen Wissenspause spannende Gespräche zur jüngsten Stadtgeschichte anzuhören. Aufbauend auf diesen Erfahrungen und der Beschäftigung mit dem breiten städtischen Kulturangebot, zu der nicht zuletzt auch die stadtgeschichtliche Ausstellung Heilbronn historisch! zählt, steuerte ich erste Ideen zu einer kleinen historischen Schau anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Wilhelmskanals im kommenden Jahr bei.

Lageplan des Wilhelmskanals mit Hefenweiler und Mühlen vom Oberwasserbaudirektor Oberst Carl August Friedrich Duttenhofer und seinem Sohn Ober-Lieutenant August Duttenhofer, 1821 (StadtA HN, E005-18)

Mein Fazit zum Heilbronner Archivpraktikum: Alles in allem vergingen meine vier Wochen in Heilbronn (leider) wie im Flug. Das Praktikum vermittelte mir auf eindrückliche Weise, wie ein kommunales Archiv durch die enge Vernetzung mit der Verwaltung, der Arbeit im Digitalen, aber vor allem auch im Austausch mit den Bürgerinnen der Stadt für die Zukunft gewappnet ist.

Gastbeitrag von Stefan G. Holz

#kulturimnetz #HNhist #Archive #Praktikum #Geschichte


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gastautoroderautorin (2. Dezember 2020). Von der Öffentlichkeitsarbeit zum digitalen Archiv: Bericht zum Archivpraktikum im Stadtarchiv Heilbronn. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poov


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.