Nicht erst im Zeitalter des Autos kennen wir die Reiselust, nein: Einen Heilbronner Lehrer zog es bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts “in die Welt hinaus”. Fast jedes Jahr von 1851 bis 1871, wahrscheinlich stets dann, wenn die Schulferien begannen, machte er sich auf, um neue Gegenden und Länder zu erkunden. Nach Frankreich, in die Schweiz, nach Oberitalien, nach Wien, Prag und Paris zog es ihn. Und immer machte er ausführliche Notizen über seine Reisen, Tagebucheinträge, die uns bis heute erhalten sind. Aufbewahrt werden Sie im Heilbronner Stadtarchiv unter der Signatur D100-244.
Johann Georg Kehrer (geb. 1810 in Reutlingen, gest. 1888 in Stuttgart) war bis 1877 Lehrer an der Oberrealschule Heilbronn. Zur Pfingstzeit des Jahres 1853 startete er von Heilbronn aus eine innerdeutsche Rundtour, die ihn über den Odenwald und das Saarland bis ins Moseltal führte, um von dort über Bad Ems nach Hanau und Aschaffenburg an den Main zu gelangen. Danach besichtigte er eine Reihe von Städten wie Bamberg, Erlangen und Nürnberg. Während er in der ersten Woche noch einige Strecken mit seinem “Ränzchen” zu Fuß zurücklegte, bewegte er sich doch meistenteils per Dampfschiff, Eilwagen, Pferdebahn oder oft auch schon per Eisenbahn hin zu seinen Zielorten.
Was interessierte ihn dabei vorrangig? Einmal waren es besonders beeindruckende Landschaften wie das Felsenmeer im Odenwald, schöne Täler, großartige Aussichtspunkte, aber auch Burgen und Schlösser erwähnte er stets in seinen Berichten. Ein Höhepunkt scheint für ihn die Besichtigung eines Eisenwerks in Neunkirchen bei Saarbrücken gewesen zu sein, das er dank persönlicher Beziehungen von innen besichtigen durfte. Mit Hochachtung vor den harten Arbeitsbedingungen der unter äußerster Hitze und persönlicher Gefahr stehenden Arbeiter beschrieb der Lehrer mit Erstaunen die einzelnen Arbeitsgänge der Eisenverarbeitung, ein auch für die heutige Leserschaft interessanter Bericht. Danach erwähnte Kehrer dann die schwarz überzogenen Wälder der saarländischen Kohleregion – ein Zeugnis der bereits damals mit der Industrialisierung einhergehenden Umweltschäden.
Dass Johann Georg Kehrer die Judenfeindlichkeit seiner Zeit durchaus teilte, zeigt sich in der Passage, in der er von seiner mühsamen Suche nach einer geeigneten Unterkunft in Mannheim erzählte: Als er schließlich das Gasthaus „Zur Eintracht“ erreichte und dort kurz davor war, ein Zimmer zu beziehen, änderte er plötzlich die Meinung und verließ fluchtartig das Etablissement, bloß, weil er bemerkte, dass das Gasthaus von Juden betrieben war.
Interessant ist auch Kehrers Beschreibung der sich zu der Zeit in Deutschland erst entwickelnden Bäder-Kultur. Ob in Bad Ems, Bad Soden oder Bad Kissingen: Überall fand er eine mehr oder minder ausgebaute Bäder-Anlage mit Kurhaus und Kurpark, aber es fehlten die Gäste. Für Bad Ems schrieb er, dass man in den Straßen überall neue Häuser entstehen sehe, aber “alles wartet auf Gäste; wenn eine Chaise anfährt, sieht jedermann zum Fenster hinaus, um nach den heiß ersehnten Badegästen zu sehen.”
Lustig zu lesen ist auch Kehrers Erlebnis in einem Kapuzinerkloster (es handelt sich dabei eigentlich um das Franziskanerkloster Altstadt) bei Hammelburg: Am Fronleichnamstag sei er vom Wirt seines Gasthauses zum Kegeln ins Kloster eingeladen worden. In dem “äußerst verwahrlosten” Kloster habe es nur mehr wenige Mönche gegeben, die “ganz unappetitlich” ausgesehen hätten. “Der Pater Guardian, ein junger übelaussehender bebrillter Mann, machte den Schreiber beim Kegeln. ….. Mich wunderte nur, daß man am Fronleichnamsfest in einem Kloster kegelte.”
In Bad Kissingen war Kehrer von der dortigen Abfüllanlage des kohlensäurehaltigen Quellwassers fasziniert: „D[ie] Stöpsel werden durch einige von einem Arb[ei]t[e]r. mit dem Fuß in Bewegung gesetzte Maschine aufgedrückt. Mit dem Stöpseln ist nur eine Person beschäftigt, während mehrere das Füllen der Krüge besorgen. Die Krüge werden an langen Stielen in den Brunnen gehängt, wo sie in kurzer Zeit gefüllt sind.“ Der technikinteressierte Lehrer verweilte längere Zeit in der Halle, in der direkt aus der Quelle Krüge abgefüllt und verkorkt für den Versand vorbereitet wurden.
Kehrer beendete seinen Notizen mit einer genauen Auflistung seiner Ausgaben und der zurückgelegten Strecke – stolze 141 3/4 Meilen bzw. 1056 km (eine württembergische Meile betrug 7.448,9 m) in 18 Tagen: „Im Ganzen kostete mich die Reise 50 fl. [Gulden] was bei einer Dauer von 18 Tagen auf den Tag 5 fl. ausmacht. […] Eine Meile kostete mich also 38 xr [Kreuzer] u. ich machte täglich im Durchschnitt 8 Meilen.“
Gastbeitrag von Irmgard Jungmann
#HNhist #kulturimnetz #localhistory
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gastautoroderautorin (13. Januar 2021). Ein Lehrer geht auf Reisen. Heilbronn historisch. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pooy