Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine lange Diskussion: Woher kommt der Name Heilbronn?

In unserer Virtuellen Ausstellung zur Stadtgeschichte gibt es auch ein Diskussionsforum, das bislang sehr wenig genutzt wurde. Aber die wenigen Fragen und  Beiträge kreisen um die Deutung des Stadtnamens, der in jüngerer Zeit gerne aufgrund der heutigen Mundartform “Hallbronn” als Hinweis auf eine Solequelle in keltischer Zeit zurückgeführt wird. 

So auch in einem Beitrag, der vor einigen Wochen dort veröffentlicht wurde. Dazu einige Anmerkungen, aufgrund der größeren Leserzahl hier in diesem Forum.

Dort heißt es:

Sie antworten auf die Frage “Welche Erklärungen werden für den Ortsnamen ‘Heilbronn’ gegeben?”, daß es zwar mundartlich “Hallbronn” heißt, aber dies eher der Zugehörigkeit zum (Ost-)Fränkischen geschuldet sei. Als Beweis führen Sie das Wort “Flaasch” (Fleisch) an.
Ich habe in Heilbronn noch nie das Wort Fleisch in dieser Weise gehört. Vielmehr wird es “Flaisch” ausgesprochen.

Der einzige Hinweis auf die Erklärung des Namens als “Salz- / Solebrunnen” ist die moderne Aussprache in der Mundart.
Dabei gehört die Aussprache von “-ei-”  als “-a-” allgemein zu den Merkmalen des Ostfränkischen. Karlheinz Jakob zählt als Beleg an dieser Stelle brad / breit und has / heiß auf (vgl. u.a. Steger, Hugo: Raumgliederung der Mundarten um 1950. Mit einem Beitrag von Karlheinz Jakob. Stuttgart 1982 (= Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Erläuterungen XII, 7), S. 8).

Ich hatte im zitierten Text zwei Beispiele aufgeführt: Das erwähnte Wort “Fleisch”, das in meiner Jugend – zugegebenermaßen im ehemaligen Heilbronner Herrendorf Flein – von alten Menschen “Flaasch” ausgesprochen wurde. Das zweite Beispiel war ein Spruch auf die Kinderfrage “Was gibt’s heute?” – sie wurde in meiner Kindheit zuhause mit dem Spruch “Kartoffel haaß unn ganz” (Kartoffeln, heiß und ganz) beantwortet.

Der Beitrag argumentiert weiter:

Man will in Heilbronn wohl unbedingt einen Heilbrunnen als Namensgeber haben – obwohl es in Heilbronn noch weniger Heilwasser als Sole gibt, aber vor allem sehr nitrathaltiges Grundwasser…
Und wer sagt denn, daß es nicht früher eine salzige Quelle gab? In der Umgebung gab es das sehr wohl.
Man lese mal bei Martin Hees zur “Siedlungsarchäologie der Hallstatt- und Frühlatènezeit im Raum Heilbronn” den Abschnitt “Geologie des Steinsalzes im Raum Heilbronn” hier

Die zitierte Arbeit von Martin Hees zählt viele Briquetage-Fundstellen im Raum Heilbronn auf – sie deuten tatsächlich auf Solquellen und ihre Nutzung in der Hallstatt-Zeit (die zum Zeitpunkt der Gründung der Siedlung Heilbronn etwa 1000 Jahre zurück lag).

In der Arbeit von Hees ist jedoch keine einzige Fundstelle im Bereich der späteren Siedlung Heilbronn aufgeführt; nur eine Fundstelle (wenige Bruchstücke von Briquetage-Gefäßen) liegt im heutigen Gebiet der Stadt, im Kantweg, 1,5 km vom Siedlungskern entfernt. Alle anderen Fundstellen verteilen sich auf die Ortsteile; außer einer Fundstelle in Horkheim liegen überdies alle links des Neckars!

Schließlich argumentiert der Beitrag mit der urkundlichen Überlieferung:

Und auch wenn die schriftliche Überlieferung des Stadtnamens kein “Hallbronn” kennt, so kennt sie auch kein “Heilbronn”, sondern die latinisierte Form, “helibruna”, die alle möglichen Rückschlüsse zuläßt, nur nicht auf “heil…”.

“Helibrunna” heißt der Ort nur in der Ersterwähnung – niedergeschrieben im Jahr 822, aber bezogen auf 741. In der weiteren Überlieferung seit dem Frühmittelalter gibt es alle möglichen Heil-, Heyl- etc. Formen, nie jedoch “Hall-“.

So heißt der Ort 832 “Heilambrunno” (Heilbronner Urkundenbuch Nr. 1a), 841 “Heilicbrunno” (HUB Nr. 2), 889 “Heiligbrunno” (HUB Nr. 5), 923 “Heilacbrunnen” (HUB Nr. 6) usw. Im hohen Mittelalter z.B. 1099 “Heilicbrunnen” (HUB Nr. 8), 1225 “Heilecbrunnen” (HUB Nr. 12), 1281 “Heilichprunne” (HUB Nr. 32) bzw. “Heilichbrunne” (HUB Nr. 33), 1330 “Hailprunnen” (HUB 120) …

Das Heilbronner Urkundenbuch enthält über 11.000 Belege zur Stadtgeschichte bis Mitte des 16. Jahrhunderts. Ich habe bisher keinen einzigen mit “Hall-“, “Haal-” o. ä. gefunden.

Dies lässt sich nur so erklären, dass der Name von Beginn an als “Heil-” ausgesprochen und genauso aufgeschrieben wurde. Weshalb hätte man den Namen anders aufschreiben sollen als in seiner gesprochenen Form?  Hätte er sich als “Hall-” die 1000 Jahre bis ins frühe Mittelalter überliefert, wäre er auch “Hall-” geschrieben worden. Schließlich wird das Wort auch noch im Mittelhochdeutschen in diesem Sinne verwendet.

Die Erklärung der Aussprache durch den Sprachwandel in der Mundart liegt näher – sie hat den Stadtnamen im Sprachgebrauch verändert, wie sie sich insgesamt verändert hat: Einen Heilbronner aus dem 16. Jahrhundert könnten wir als heutige Mundartsprecher nicht mehr verstehen. Aber wie soll sich eine keltische Silbe über Jahrtausende hinweg im Stadtnamen erhalten haben, ohne jemals aufgeschrieben worden zu sein?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wannerstadtgeschichte (7. März 2012). Eine lange Diskussion: Woher kommt der Name Heilbronn? Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poly


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.