Meine Überschrift soll Sie ein wenig an die Worte „Schwerter zu Pflugscharen“ erinnern. Worte, die in der Friedensbewegung eine Rolle spielen. Bei der Betrachtung der Vergangenheit des Kaiser-Friedrich-Platzes mit seiner Luftschutz-Rettungsstelle III und seinem späteren beliebten Kinderspielplatz drängte sich mir diese Parallelisierung auf.
Die Luftschutz-Rettungsstelle III wurde ca. 1940 als unterirdische Anlage erbaut. Weitere Rettungsstellen gab es bei der Firma Seelig in der Wilhelmsstraße (I) und in der Pfühlstraße (II). Letztere war vor dem Kriegsende bereits aufgehoben worden.
Im „Merkblatt für Flieger-Angriffe“ für die Heilbronner Bevölkerung ist die Aufgabe der Luftschutz-Rettungsstellen nach einem Bombenangriff klar umrissen. Darin heißt es: „Verletzte erhalten in der nächsten Rettungsstelle erste ärztliche Hilfe. Wenn sie nicht selbst dorthin gehen oder von Angehörigen und Nachbarn dahin verbracht werden können, ist Hilfe über das Luftschutzrevier anzufordern.“
In der Broschüre „Kleiner Wegweiser für Fliegerschäden“ werden unterschiedliche Anlaufpunkte der Bewohner für kleinere und schwerere Verletzungen deutlich, wobei die Rettungsstellen für größere Verletzungen zuständig waren. Im Absatz „Verwundungen“ heißt es dort stichpunktartig: „Behandlung Leichtverwundeter in der Sammelunterkunft. Dort Ausgabe des Heilfürsorge-Ausweises für weitere ärztliche Behandlungen oder für Krankenhausaufnahme. Schwerverwundete sofort in die nächste Luftschutz-Rettungsstelle bringen! Hier ebenfalls Ausgabe des Heilfürsorge-Ausweises.“
Die Luftschutz-Rettungsstellen dieser Zeit hatten im Allgemeinen folgende Räumlichkeiten: eine Ein- und eine Ausgangsschleuse, mehrere Warteräume, einen ärztlichen Behandlungsraum (auch zum Operieren), Aus- und Ankleideräume, Duschräume, Toiletten, Unterkunftsräume für das Personal sowie einen Maschinenraum, unter anderem für ein Notstromaggregat. Heute sind am Kaiser-Friedrich-Platz vor allem noch ein Eingang und die Erhöhung des Spielplatzes, unter dem sich die ehemalige Rettungsstelle befindet, im Stadtbild erkennbar.
Laut eines Zeitzeugen Obmed. Rat Dr. Grauer blieben am 4. Dezember 1944 die beiden Luftschutz-Rettungsstellen I und III unversehrt und konnten ihre Arbeit „in vollem Umfang“ verrichten. In der Nacht wurden verhältnismäßig wenige Verletzungen, aber viele Rauch- und Kohlenmonoxidvergiftungen sowie Augenerkrankungen behandelt, so Grauer.
Aus einem Brief des örtlichen Luftschutzleiters an den Oberbürgermeister vom 31.1.1945 können wir entnehmen, wie man sich die Arbeit der Luftschutz-Rettungsstelle III in den letzten Kriegsmonaten im zerstörten Heilbronn vorstellen muss. Darin heißt es wörtlich: „Die Rett. Stelle wird z.Zt. als Behandlungsraum für die Angehörigen der Luftschutzpolizei und auch für die ärztliche Betreuung auf dem zivilen Sektor ganztägig und vielfach auch bei Nacht in Anspruch genommen“. Das größte Problem war, dass die Rettungsstelle von der Stromzufuhr abgeschnitten worden war und dass das Notstromaggregat sehr viel des raren Diesels verbrauchte. Der Luftschutzleiter bittet um Anschluss an das Stromnetz. Daraufhin übergab der OB eine Tankausweiskarte für 100 kg Dieselkraftstoff an die Rettungsstelle und drang an ansprechender Stelle auf den Anschluss an das Stromnetz.
Nach dem Krieg war die Not an unzerstörtem Raum enorm. Der Hautarzt Dr. Richard Kerber und der Friseur Ewald Billing schrieben Ende April 1945 an den Oberbürgermeister Emil Beutinger ein Mietgesuch für Räume in der Rettungsstelle. Der Brief soll hier im Ganzen zitiert werden, zeigt er doch die Situation im Frühling 1945 eindrücklich. Dr. Kerber, Jahrgang 1874 aus Querfurth, praktizierte seit 1904 in Heilbronn und war während des Krieges Leiter des Sanitäts-Dienstes beim Luftschutz. Er tat am 4.12.1944 in der Rettungsstelle III Dienst. Sein Brief vom 28.4.1945 lautet:
„Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister!
Am 4. Dec. 44 wurde ich total fliegergeschädigt und verlor alles. Meine Familie kam in Weinsberg unter u. wohnt noch dort. Ich selbst bin seit jener schweren Nacht als Arzt in der Rettungsstelle III am Kaiser Friedrichplatz tätig, da Herr Dr. Platz gefallen war, und bin es noch heute, ich wohne auch dort. Nachdem die Verhältnisse sich von Grund aus geändert haben, entsteht die Frage, was mit der Rettungsstelle künftig werden soll. Über kurz oder lang muß ich mir eine neue Praxis gründen, um leben zu können. Das ist, da ich alles verloren habe, sehr schwer. Ich kam deshalb auf den Gedanken und mache der Stadt Heilbronn den Vorschlag, die Rettungsstelle III für ärztliche Zwecke und für Wohnzwecke zu mieten. Es ist außer mir ein Friseurmeister Herr Ewald Billing, früher Wienerstraße, seit längerer Zeit hier tätig, der in der Rettungsstelle ein Friseurgeschäft einzurichten vorschlägt. Er ist ebenfalls total fliegergeschädigt. Die Räume wären dann voll ausgenutzt, würden in ihrem jetzigen, einwandfreien Zustand erhalten bleiben und der Bevölkerung würde bei dem großen Mangel an Ärzten und Friseuren ein Vorteil zu teil. Ich bitte, mir Ihre Ansicht mitzuteilen.“
Die Vermietung an Dr. Kerber und den Friseur Ewald Billing wurde vom OB einen Tag später zugesagt, war aber mit dem Hinweis versehen, dass die Militärregierung endgültig darüber entscheidet. Der Mietvertrag wurde dann am 17. September 1946 unterschrieben und erst am 31. August 1948 vom Arzt gekündigt. Kerber mietete auch die vorhandene ärztliche Ausstattung und einige Möbel, die in der Rettungsstelle noch vorhanden waren. Herr Billing wurde später anscheinend der Verwalter der Rettungsstelle und bezog auch ein Gehalt.
Neben Dr. Kerbers Praxisräumen und dem Bereich des Friseurs war in der Rettungsstelle 1945/46 eine Anlaufstelle für Soldaten und „Rückwanderer“ entstanden, die hier verpflegt wurden und übernachten konnten. Im Laufe der nächsten Monate wandelte sich die Unterkunft aber wohl zu einer Stelle für „Hamsterer und lichtscheue Elemente“, in der Dreck und Diebstahl vorherrschte. Zum Jahreswechsel 1946/47 musste die Rettungsstelle sogar wegen starker Verschmutzung intensiv gereinigt und desinfiziert werden.
Ende 1947 wurde die Rettungsstelle III aufgehoben und die Räumlichkeiten 1948 vom Württembergischen Roten Kreuz übernommen. Das DRK betrieb hier bis 1950 eine Übernachtungsstelle für männliche Durchreisende. Da gleichzeitig auch viele Mittellose hier übernachteten, war die Einrichtung für das DRK sehr unrentabel, sodass hohe Mietschulden bei der Stadt Heilbronn entstanden. Die Übernachtungsstelle war mit 17 Betten und 27 Notbetten ausgestattet. Ein Chronikeintrag vom 19.10.1948 beschreibt den gesamten Betrieb etwas genauer: „Im Tiefbunker des Kaiser-Friedrich-Platzes ist vom Roten Kreuz eine Heimkehrer-Betreuungsstelle, eine Rettungsstelle und ein Übernachtungsheim für 20 – 25 Personen eröffnet worden. Dazu wird demnächst noch eine Rote-Kreuz-Nähstube ihre Arbeit aufnehmen, wozu das American Red Cross Stoffe und Nähzutaten, Handwerkszeug und eine Nähmaschine gestiftet hat.“
Mit den Umgestaltungen des Platzes zum Kinderspielplatz beginnt eine Phase, die von Kinderlachen und Spielen geprägt war und ist. Das Heilbronner Amtsblatt berichtete am 10.5.1962 über die Einrichtung eines neuen Spielplatzes. Dafür wurden die Bunkerwände mit Sandstein verkleidet, ein Spielfeld und ein Rollschuhplatz eingerichtet und eine begrünte Pergola aufgestellt. Es gab ein Karussell, eine Rutsche und Sandkästen. Eine Rampe ermöglichte die Erreichbarkeit des erhöhten Spielplatzes auch mit einem Kinderwagen. Zudem wurde der gesamte Platz mit zahlreichen Bereichen für Fußgänger ausgestattet und Bäume und Büsche gepflanzt. Die Fertigstellung des Spielplatzes erfolgte im Juni 1962. 2017/2018 wurde der Kinderspielplatz modernisiert.
#HNhist #localhistory #kulturimnetz
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
utekuemmel (10. März 2021). Vom Bunker zum Kinderspielplatz. Die wechselvolle Geschichte des Kaiser-Friedrich-Platzes in der Bahnhofsvorstadt. Heilbronn historisch. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pop2