Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fenster aus der und in die Vergangenheit

StadtA-HN-E003-646 und StadtA-HN-E003-647

Kürzlich bekam das Stadtarchiv durch unkomplizierte Hilfe der Firma Erdbau-Kuhn zwei interessante stadtgeschichtliche Objekte. Die beiden Fensterflügel stammen aus dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Lebensmittelgroßhandlung Gustav Friedrich Störzbach in der Happelstraße, das zur Zeit abgebrochen wird.

Abbruch in der Happelstraße 43, 7. Juni 2021. Der Pfeil zeigt, wo die beiden Fenster ursprünglich eingesetzt waren.

Die Farbglasscheiben verweisen auf die Ursprünge: den Überseehandel mit sogenannten Kolonialprodukten. Das Schiff mit der Bugfigur und den Rundschilden erinnert – nicht ganz passend – allerdings mehr an die Wikinger. Die andere Scheibe mit den Verpackungen Sack, Fass und Ballen mit Merkurstab unter Palmen symbolisiert den Handel mit Kaffee, Kakao, Gewürzen, Zucker, Rum und anderen Erzeugnissen aus fernen Ländern. Im 19. Jahrhundert gab es eine Reihe solcher Großhandlungen, die den Ruf von Heilbronn als Handelsstadt begründeten. Gustav Störzbach hatte nach dem Tod des Inhabers 1903 die frühere Firma Julius Weisenstein & Co übernommen, die sich versteckt in der Siebeneichgasse 3 befand. Ein Briefbogen von 1932 zeigt die Gebäude und das Warenzeichen „eS Ha Haus Siebeneich“. Mit diesem Zeichen gibt es auch eine Kakaodose in der Sammlung. Das breite Sortiment von Julius Weisenstein sieht man in einer Preisliste aus dem Jahr 1873. Einen Blick in den Geschäftsablauf erlaubt ein anschaulicher Bericht von Heinrich Fellmeth über seine Lehrzeit Ende der 1850er Jahre.

Cover des Buches von Peter Wanner, Zwischen Kraichgau und Karibik. Das Leben des Johann August Engelhardt, Heidelberg-Basel 2019.

Die Heilbronner Handelshäuser verdienten – vermutlich – gut an den Waren aus den Kolonien anderer Staaten, die dort natürlich auch Sklaven schuften ließen. Dazu passt der interessante Lebensbericht von August Engelhardt aus Beerwangen, der in einer schönen Buchausgabe vorliegt.

Ausschnitt aus der SPAR-Chronik in der Jubiläumswerbebeilage von 1975.

Doch zurück zu Störzbach: Die Firma wurde beim Luftangriff total zerstört und die meisten Familienmitglieder kamen ums Leben. Nach dem Krieg stieg Kaufmann Karl Hellmann aus Stuttgart ein und gründete die Firma neu mit Karl Sahm als Geschäftsführer. An der Ecke Uhland- und Happelstraße entstand direkt am Südbahnhof die Anfang 1950 bezogene Zentrale. Karl Sahm erkannte die Wandlung im Handel und stieg als Gründungsmitglied bei der neuen SPAR-Organisation ein.  Ein Luftbild von 1969 zeigt den alten Gebäudebestand, die Verlagerung nach Ellhofen an die Autobahn war da schon in vollem Gange.

Die Fenster stammen von der – 1902 gegründeten – Kunstglaserei August Döttling in der Dammstraße. Ende der 1920er Jahren hatte die Tochter Berta die Ausbildung gemacht und stieg dann bei ihrem Vater ein.

Glasfenster mit der Cluss-Werbung im Heilbronner Hauptbahnhofsgebäude (Foto: Walter Hirschmann)

Durch die Kriegszerstörungen gab es reichlich Nachfrage vor allem in Kirchen. Aber auch als Architekturschmuck waren in den 1950er Jahren solche Bleiglasfenster noch beliebt. Ein bekanntes Beispiel ist die unter Denkmalschutz stehende Cluss-Werbung im Hauptbahnhof von der Fa. Saile, Stuttgart. Es ist ein seltenes Glück, dass die beiden Fenster der Fa. Störzbach als Zeugen der Stadtgeschichte gerettet werden konnten.

#localhistory #HNhist #Geschichte #KulturinNetz


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
whirschmann (18. Juni 2021). Fenster aus der und in die Vergangenheit. Heilbronn historisch. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pop8


2 Gedanken zu „Fenster aus der und in die Vergangenheit“

  1. In der Happelstraße war ab den 70er Jahren viele Jahrzehnte das Fernmeldeamt mit einem Baubezirk untergebracht! Von hier aus starteten täglich viele Fernmeldehandwerker um das Telefonnetz in und um Heilbronn aufzubauen und instandzuhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.