1824 kam die junge Luise Friederike Schanzenbach von Sennfeld nach Heilbronn, um im Gasthaus zur Sonne das Kochen zu erlernen. Ein Jahr später waren sie und der Wirt Friedrich Heinrich ein Ehepaar. Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit im Jahr 1876 konnte Luise auf ein erfolgreiches Leben als Wirtin, Ehefrau und Mutter zurückblicken.
Im Nachlass des Ehepaares Heinrich befindet sich auch eine zeitgenössische Zusammenstellung mit „Fremden von Bedeutung“, die in den Jahren 1830 bis 1855 in der Sonne logiert hatten. Danach kamen auch Gäste aus weiter Ferne nach Heilbronn, das hoffentlich nicht nur als Übernachtungsstation gedient hatte, die man am Morgen, kaum dass es Tag geworden, mit der Kutsche schnell verließ.
Zumindest die drei „Cultivateurs“ aus Ägypten Yousouf Effendi, Khalid Mahmoud Effendi und Solyman Bohegry, die im August 1831 in der Sonne wohnten, haben sich vielleicht auch die Stadt und ihre Umgebung angesehen. Hieß es doch über die drei jungen Leute, als sie wenige Wochen später der „Société d’encouragement pour l’industrie nationale“ in Paris vorgestellt wurden, dass sie in Roville theoretische und praktische Landwirtschaft studiert und nun „fast alle Provinzen Frankreichs und die angrenzenden Länder bereist“ hätten.
1836 waren der Kriegsminister General von Orloff aus Petersburg zu Gast sowie ein Herr Uhde aus Mexiko. Im Jahr 1842 fällt der Name Laemmert aus Rio de Janeiro auf – hier kann es sich nur um Eduardo oder Henrique Laemmert handeln, die als Pioniere des brasilianischen Verlagswesens gelten. Im Juni 1842 waren so viele hochrangige Gäste in der Sonne, dass es heißt, die „Banquiers P.A. Mumm logirten im Speisezimmer“. Auch ein Gesandter des griechischen Königshauses war da und wenige Tage zuvor „Advocat“ Struve aus Mannheim … Vielleicht findet sich ja mal jemand historisch Interessiertes, der sich dieser Liste annimmt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hofgarten16 (22. März 2012). Frau Heinrich und ihre Gäste. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/polz