Jetzt bin ich immer noch bei der Gäste-Liste der „Sonne“ in der Sülmerstraße. Anfang Dezember 1841 übernachteten hier die auswärtigen Akteure eines für Heilbronn wichtigen Ereignisses: Das von der hiesigen Dampfschifffahrtsgesellschaft in Nantes erworbene Dampfboot traf in Heilbronn ein, was hier „mit Böllerschüssen, Musik, Sang und einem tausendstimmigen Vivat der harrenden Volksmenge“ gefeiert wurde, wie sich Heinrich Titot einige Jahre später erinnerte.
In der „Sonne“ also waren der Viscomte de Resigny untergebracht, der den Kontakt zur Schiffsbaufirma hergestellt hatte, dann Baurat Friedrich Grundler aus Wasseralfingen als der Regierungs-Sachverständige. Aus Nantes waren die Konstrukteure des Räderdampfschiffes da, die Messieurs August und Vincent Gâche sowie ihr Ingenieur Laveque. Am Abend des 7. Dezember „vereinigte ein frohes Mahl im Gasthof zur Sonne über 100 Personen …” (Heinrich Titot 1844).
Es gibt von Ernst Friedrich Kauffmann, der damals als Mathematiklehrer in Heilbronn lebte, eine begeisterte Schilderung solch einer Fahrt mit dem „nicht explodierbaren“ Dampfschiff, das nur im Sommerhalbjahr – von Ende März bis Ende September – zwischen Heilbronn und Heidelberg verkehrte. Lädt das gegenwärtig frühlingshafte Wetter nicht dazu ein, sich gedanklich mit auf die Reise zu begeben?
„Die Maschine ist in voller Arbeit. Wie das zischt und brauset und schnaubt! Aus dem hohen Schlote wirbeln dichte Rauchwolken empor; möge ihr Zug uns günstigen Ostwind verkünden! Der Steuermann besteigt seinen erhabenen Posten. Jetzt wird das Einsteigebrett zurückgezogen. Die Räder fangen an sich zu bewegen, das Boot wendet sich; Glückliche Fahrt! tönt es vom Ufer her aus dem Munde der zurückbleibenden Freunde; noch ein paar Minuten und Heilbronn liegt in unserem Rücken.“
Was mir besonders gefällt: Das Dampfschiff hatte ein eigenes „Damenzimmer“, d. h. ein „Appartement“, in dem die reisenden Damen ihre „Morgen-Toilette in Ruhe vollenden“ konnten – schließlich legte die Inexplosible stets „präcis um 6 Uhr morgens“ ab. Und um die Uhrzeit bin auch ich noch nicht in präsentablem Zustand.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hofgarten16 (29. März 2012). Glückliche Fahrt! Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pom0