Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Franzosenfreund. Zum Pfau-Video vom 25. Oktober 2021 (Ludwig Pfau 10/2021)

Pfau-Videoclip 10/2021: Der Franzosenfreund

Die deutsch-französischen Beziehungen standen bekanntlich im 19. Jahrhundert (und noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein) nicht zum Besten. Die Verwüstungen und Grausamkeiten der napoleonischen Feldzüge zu Beginn dieses Jahrhunderts hatten sich tief ins kollektive Bewusstsein der Deutschen gegraben. Noch Bismarck hatte die diffusen Ängste vor einem französischen Angriffskrieg für seine Zwecke einer Reichseinigung „von oben“ zu nutzen gewusst. Für die Franzosen hingegen waren die Niederlagen im Krieg 1870/71 ein kollektives Trauma, der Verlust von Elsass und Lothringen eine nationale Schmach, die eigentlich nur durch Revanche überwindbar erschien.

In Deutschland wie in Frankreich schürten die Regierenden bewusst die Ängste vor der anderen Nation. Karikatur aus dem Kladderadatsch vom 20.06.1869 (links Otto von Bismarck, rechts Napoleon III.)

In unserem Oktober-Video geht es darum, wie eigentlich Ludwig Pfau, dieser Wanderer zwischen den beiden Welten, in dieser komplizierten deutsch-französischen Beziehungslage des 19. Jahrhunderts zu verorten ist. Pfau hat immerhin rund 17 Jahre seines Lebens in Frankreich verbracht, er hat über französische Malerei, Architektur, Kunst und Literatur geschrieben, mehrere französische Werke ins Deutsche übersetzt und in deutschen Zeitungen über verschiedene politische Ereignisse in Frankreich berichtet. Dafür ist er in Deutschland teilweise sogar angefeindet worden – „franzosenfreundlich“ lautete ein publizistisches Urteil über ihn. Das war damals gleichbedeutend mit „reichsfeindlich“ – Pfau und mit ihm die demokratische Volkspartei sollten als „vaterlandslose Gesellen“ abgestempelt werden. In einem Fall endete dies sogar in einer juristischen Verurteilung Pfaus zu einer – letztlich zweiwöchigen – Haftstrafe.

Gerade weil Pfau mit seinen Ansichten über Frankreich und die Franzosen in Deutschland politisch aneckte, ist er ein interessanter Zeitzeuge. Leider spielt in den bisherigen Studien zu Pfau sein Frankreich-Bild nur eine untergeordnete Rolle. Die im Video vorgetragene Einschätzung des ersten Pfau-Biographen Erich Weinstock, er habe zur Völkerverständigung beigetragen und die beiden Kulturen einander nähergebracht, wird auch von Reinald Ullmann in seiner Dissertation über Ludwig Pfau nicht kritisch diskutiert. Erst bei der vor kurzem veranstalteten Ludwig-Pfau-Tagung im Literaturhaus Heilbronn hat der Literaturwissenschaftler Sikander Singh die These aufgestellt, dass auch Pfaus Darstellungen zur französischen Literatur Stereotype, teilweise gar „nationalen Chauvinismus“ transportieren. Der weitere Fortgang dieser Diskussion wird sicherlich noch genauere Erkenntnisse zu Pfaus Rolle als Vermittler zwischen der französischen und der deutschen Kultur hervorbringen. Hier im Blog sollen jetzt nur die drei Aspekte beleuchtet werden, die der Oktober-Videoclip thematisiert: 1.) Pfaus biografische Bezüge zu Frankreich, 2.) Pfaus Urteile über den französischen „Nationalcharakter“ und 3.) seine Ansichten zu Elsass-Lothringen.

1. ÜBERBLICK ÜBER PFAUS BIOGRAFISCHE BEZÜGE ZU FRANKREICH

Über Pfaus ersten Frankreich-Aufenthalt, bei dem er noch keine zwanzig Jahre alt war, haben wir in unserem Blog und Video vom März 2021 ausführlich berichtet: 1839 hatte er zunächst über Geschäftsbeziehungen seines Vaters eine Stelle als Volontär in einer Handelsgärtnerei nördlich von Paris angetreten. Nachdem er dieser Tätigkeit bald überdrüssig geworden war, hatte er eigenmächtig den Entschluss gefasst, in Paris Sprach-, Literatur- und Kunststudien zu betreiben. Auf väterlichen Druck musste er nach insgesamt knapp zwei Jahren nach Heilbronn zurückkehren.

Als politischer Flüchtling suchte Pfau 1852 Asyl in Paris, nachdem er in der Schweiz rund zweieinhalb Jahre ein sehr unsicheres und armseliges Exilleben geführt hatte. (siehe dazu unseren Beitrag vom Juli 2021). In Paris fand er Anschluss an die Kreise zahlreicher Deutscher, die dort ebenfalls politisches Exil gefunden hatten. Seine Existenz sicherte ihm zunächst eine Anstellung in einer Gärtnerei, dann in einer Kautschuk-Fabrik.

„Der Falke“: dieses von Pfau und Hartmann übersetzte bretonische Lied gehört heute zum Repertoire der bretonischen Rockband EV

Doch bald verdiente er sein Geld durch literarische Tätigkeiten. Gemeinsam mit dem gleichaltrigen Dichter Moritz Hartmann (1821-1873) übersetzte er bretonische Volkslieder ins Deutsche, die erstmals 1853 anonym im Morgenblatt für gebildete Leser und 1859 als eigenständige Publikation erschienen. Als weitere Übersetzungen folgten „Hundert Fabeln nach Pierre Lachambeaudie“ (1856), das religionskritische Hauptwerk des französischen Anarchisten und Ökonomen Pierre-Joseph Proudhon (1858/65), mit dem ihn eine persönliche Freundschaft verband (um Pfau und Proudhon wird es im nächsten Blog gehen), sowie der Roman „Mein Onkel Benjamin“ von Claude Tillier, die er allerdings erst 1866 publizieren konnte. Auch an einer deutschsprachigen Wochenschrift über Literatur und Kunst, der „Pariser Zeitung“, war Pfau gemeinsam mit Hartmann und anderen Exildeutschen beteiligt.

Daneben schrieb er vor allem kunstkritische Artikel für französische und belgische Zeitungen: über die Weltausstellungen in Paris (1855) und in London (1862), über französische Malerei, über zeitgenössische belgische Kunst sowie als Kunsttheoretiker über die Rolle von Kunst und Kunsterziehung in Staat und Gesellschaft (Etudes sur l’Art, 1862 in der Indépendance belge). Dabei wurde Pfau von französischer Seite bescheinigt, außerordentlich gut auf Französisch zu schreiben. Seine kunstkritischen und kunsttheoretischen Schriften brachte er 1866 im Sammelband „Freie Studien“ auch auf Deutsch heraus, zusammen mit weiteren Aufsätzen mit Frankreich-Bezug, darunter einen ausführlichen Essai über „Proudhon und die Franzosen“.

Die Pariser Weltausstellung von 1867, zeitgenössischer Druck. Eine von vier Weltausstellungen, über die Ludwig Pfau berichtete. Quelle: BnF, Collection De Vinck 19462

Auch nach dem Ende seines politischen Exils und Rückkehr nach Württemberg (Ende 1863) kehrte Pfau noch mehrfach, darunter zweimal für längere Zeit, nach Paris zurück. Im Sommer 1867 berichtete er für deutsche Zeitungen von der Pariser Weltausstellung. Von 1869 bis 1872 weilte er erneut in der französischen Hauptstadt, mit einer mehrmonatigen Unterbrechung aufgrund des deutsch-französischen Kriegs. Seine Berichte über die politische Lage vor und nach dem Krieg, insbesondere nach dem Pariser Kommune-Aufstand, bezeichnete Theodor Heuss als „literarisch vielleicht das munterste, was er geschrieben“ hat.

Letztmalig lebte Pfau in den Jahren 1878 bis 1881 in Paris. Er berichtete über die dort erneut stattfindende Weltausstellung (1878), übersetzte eine große Anzahl von Werken des Lothringer Dichterpaars Emile Erckmann (1822-1899) und Alexandre Chatrian (1826-1890) ins Deutsche und schrieb eine ausführliche Abhandlung über den Schriftsteller Emile Zola, mit dessen Naturalismus er allerdings gar nichts anfangen konnte.

2. PFAUS URTEILE ÜBER DEN FRANZÖSISCHEN „NATIONALCHARAKTER“

Für Pfau stand außer Frage, dass jede Nation ihren ganz eigenen Charakter habe. Er war der Ansicht, die Eigenschaften des französischen Nationalcharakters seien allgemein mit denen der Frauen zu vergleichen, und daraus erkläre sich, dass er in sich „voller Widersprüche“ sei. Die im Video zitierte Passage entstammt Pfaus Essai „Proudhon und die Franzosen“ (zitiert nach der Ausgabe von 1888): Der französische Nationalcharakter habe „die Fehler und Vorzüge des Weibes: die persönliche Färbung des Würdegefühls, die Eitelkeit und den Leichtsinn, die Neigung zu Schmuck und Glanz, aber auch den Widerwillen gegen alles Störende und Unpassende, den Geschmack, die Eleganz und den Sinn für äußere Formen und das feine Auge für die kleinen Beziehungen des Lebens und des Verkehrs; die Leichtigkeit im Ausdruck, das Geschick, die innere Empfindung zur äußern Erscheinung zu bringen, aber infolge dessen die Anlage zur Komödie auch außerhalb des Theaters; das schnelle Auffassen, die Beweglichkeit des Geistes, aber auch das Hingeben an den momentanen Eindruck und, neben der plötzlichen Begeisterung, die baldige Entmutigung; die Aufopferungsfähigkeit, die aber da, wo das Herz schweigt, in Egoismus umschlägt; die Veränderlichkeit neben jener Treue, die in tüchtigen, von schöner Leidenschaft ergriffenen Naturen selbst die Treue des männlichen Herzens übertrifft, weil sie weniger von Zweifel und Kritik benagt wird, eine gewisse Schwäche des Charakters, die aber als Gegengewicht eine unverwüstliche Elastizität und eine große Fähigkeit hat, sich vom Falle wieder aufzurichten.

Pfaus Essai „Proudhon und die Franzosen“ enthält eine ausführliche Erörterung des französischen Nationalcharakters

Während der französische Nationalcharakter somit ein „weiblicher“ sei, schreibt Pfau dem deutschen Nationalcharakter vorwiegend von ihm als „männlich“ angesehene Eigenschaften zu, darunter „tiefbohrende Gedanken“ und die Fähigkeit zu abstraktem Denken. Die Franzosen hingegen seien eher Pragmatiker, Realisten, dabei ruhmsüchtig, eitel und unfähig, sich in andere Nationalitäten hineinzuversetzen. Ihr „schlimmster Fehler“ aber sei, so Pfau, ihre Unaufrichtigkeit: aus „sozialer Verpflichtung“ heraus scheuten sie sich, die Wahrheit zu sagen und anzuerkennen.

Immerhin, so räumt er an anderer Stelle ein, seien die Franzosen trotz ihres „weiblichen“ Nationalcharakters nicht minder geeignet, „in der Weltgeschichte ihre Stelle einzunehmen.“ Denn: „Jenes Gefühl der Hingebung, der Unterordnung unter die männliche Intelligenz, wie es sich beim Weibe vorfindet, verwandelt sich bei der Nation zu einer Fähigkeit, die eigene widerspenstige Persönlichkeit zu diszipliniren, und dem allgemeinen Interesse unterzuordnen, eine Eigenschaft, welche der germanischen Natur nur zu fremd ist.“ Dies sei das „soziale Talent“ der „französischen Rasse“, „welches ihr ihre Bedeutung in der Weltgeschichte sichert.“

Ebenso listet Pfau eine ganze Reihe von positiven Eigenschaften „der Franzosen“ auf: Sie hätten „viel Sinn für das Menschliche“ und ließen von ihren Fortschritten „gern alle Welt […] profitiren, und die Brüderlichkeit der Nationen, die Solidarität der Völker ist ihnen kein leeres Wort.“ Sie hätten „weniger nationalen Egoismus […] als die Germanen“. Besonders hebt er ihre Toleranz hervor, die er ja selbst erleben konnte: „Nirgends findet der Fremde als Mensch mehr Gleichstellung und weniger Vorurtheil als in Frankreich,“ es sei „der wahre Boden der Freiheit, die einzige Zufluchtsstätte des Verbannten.“ Auch relativiert er einige der von ihm zuvor als negativ hervorgehobenen „Nationaleigenschaften“, wie beispielsweise die Eitelkeit:

Den Deutschen aber, welcher über die französische Eitelkeit gar zu viel sittliche Entrüstung zeigen sollte, den werde ich an den germanischen Kastengeist, an die deutsche Titelsucht, an jenen Beamten- und Officiers-Hochmuth erinnern, der sich nicht nur in Kaserne und Kanzleistube breit macht, und werde ihn fragen, ob er nicht glaube, daß die deutsche Schwachheit ebenso lächerlich, und die französische jedenfalls weniger lästig sei?

Und schließlich, so Pfau, hätte der Franzose eine Eigenschaft, „um deren willen ihm viel vergeben sein soll – er ist kein pedantischer Philister. Diese unverbesserliche Rasse existirt nur in Deutschland.“ (Zum Hass Pfaus auf die „Philister“ siehe unseren Juni-Blog.)

Die Aussagen Pfaus zum „französischen Nationalcharakter“ zeigen, dass er – ganz ein Kind seiner Zeit – „den“ Franzosen und „den“ Deutschen jeweils ganz unterschiedliche Nationaleigenschaften zuschrieb. Anders als vielen seiner Zeitgenossen lag es ihm jedoch fern, daraus eine Art von „Überlegenheit“ der Deutschen abzuleiten, auch wenn dies – angesichts des damals vorherrschenden Frauenbildes – auf den ersten Blick durch die Zuschreibungen weiblich-französisch und männlich-germanisch so scheinen mag. Denn an mehreren Stellen verwehrt er sich ausdrückliche gegen derartige Schlussfolgerungen. So schreibt er beispielsweise 1866 (und erneut 1888):

Jedenfalls ist die Konklusion, daß die romanische und speziell die französische Rasse abgelebt und nur von der germanischen Rasse noch Heil zu erwarten sei, eine jener Schlußfolgerungen, wie sie der spekulirende Geist in der Studirstube ausheckt, die aber vor der Wirklichkeit nicht Stand halten. Es finden sich überall Elemente der Auflösung, in England und Amerika so gut wie in Frankreich, und überall Elemente der Wiedergeburt, in Frankreich so gut als in jenen Staaten, wo auch nicht alles Gold ist, was glänzt. Eine ruhige Betrachtung der Weltbegebenheiten zeigt vielmehr, daß jedes Volk seine Mission gleich gut oder gleich schlecht erfüllt hat, und daß alle sich schließlich gegenseitige Vorwürfe ersparen können.“

3. PFAUS ANSICHTEN ZU ELSASS-LOTHRINGEN

Elsass und Lothringen gehörten seit der Mitte des 17. Jahrhunderts zu Frankreich. Obwohl die Bevölkerung deutsch- und französischsprachig gemischt war, galten sie den Deutschen als „verlorene Reichsgebiete.“ Ludwig Pfau macht hier keine Ausnahme. So erwähnt er beispielsweise 1858 in seiner Proudhon-Schrift das „Elsaß, das trotz seiner Bemühung, französisch zu scheinen, ewig deutsch bleiben wird.“ Die Franzosen hätten den Deutschen Elsass und Lothringen „geraubt und dadurch in ihrer Entwicklung verkümmert“, dabei hätten sie dort nichts zu suchen, „wo keine Menschen ihrer Rasse und ihrer Sprache wohnen.“ In einer Ergänzung seines Proudhon-Essais nach der deutschen Annexion von Elsass-Lothingen 1871 räumt Pfau jedoch ein, dass sich die französischen Rückgabe-Forderungen „allerdings auf das Selbstbestimmungsrecht des elsäßischen Volks berufen könnten, das keineswegs nach den Herrlichkeiten des deutschen Reichs zurückverlangt.“

Während Pfau also einerseits der Meinung war, dass Elsass und Lothringen aufgrund ihrer mehrheitlich deutschstämmigen Bevölkerung zu Deutschland gehören müssten, war ihm andererseits das Selbstbestimmungsrecht der Völker ein hohes Gut – Zwang lehnte er ab. So erklärt sich auch seine Haltung im Streit um die Frage, welche Sprache die Abgeordneten im elsässisch-lothringischen Landesausschuss zu sprechen hatten – eine Frage, die zu Beginn der 1880er Jahre die Gemüter in Deutschland stark bewegte und die ihm schließlich eine zweiwöchige Haftstrafe im Stuttgarter Gefängnis einbringen sollte.

Auslöser für das Gerichtsverfahren gegen Pfau war eine Abstimmung im Reichstag am 30. November 1882 gewesen. Gegen die Reichstagsmehrheit hatten sich einige demokratische Abgeordnete, darunter der Heilbronner Georg Härle, dafür ausgesprochen, dass französische Muttersprachler im elsässisch-lothringischen Landesausschuss dort weiterhin auf Französisch reden durften. Da in Württemberg gleichzeitig Landtagswahlkampf war und Härle auch dafür kandidierte, nutzte der nationalliberale Heilbronner Gymnasialprofessor Gottlob Egelhaf dies für publizistische Angriffe in der Neckarzeitung. Pfau sprang daraufhin Härle in mehreren scharfen Leserbriefen bei. Auf Seiten der Nationalliberalen schaltete sich der Redakteur Wieland des württembergischen Staatsanzeigers ein und beschuldigte Pfau „landesverräterischer Tendenzen“. Pfau setzte sich dagegen im Januar 1883 im „Beobachter“ heftig zur Wehr und wurde daraufhin (zusammen mit Julius Haußmann) von Wieland wegen Beleidigung vor dem Stuttgarter Amtsgericht angeklagt.

Der Prozess zog sich über eineinviertel Jahre und mehrere Instanzen hin und endete – nachdem zweimal ein Urteil annulliert worden war – schließlich mit einem Schuldspruch sowie der zweiwöchigen Haftstrafe für Pfau. Nachdem schon während des Prozesses der eigentliche Anlass, die Sprachenfrage, in den Hintergrund gerückt war und es eigentlich um Fragen der Presse- und Meinungsfreiheit und der Unabhängigkeit der Justiz ging, brach nach dem letztgültigen Urteil eine breite Welle von Sympathiekundgebungen für Pfau los.

In seiner gedruckten Verteidigungsrede bringt Pfau seine Auffassung von Patriotismus in prägnanten Worten zum Ausdruck:

Ja! Auch wir möchten Deutschland groß und mächtig, geliebt und geachtet sehen! Aber groß durch seine ethische Kultur, mächtig durch die Sympathie, die es den Völkern einflößt, geliebt durch die Freiheit, die es den Geistern gewährt, und geachtet durch die Gerechtigkeit, die es seinen Staatseinrichtungen zugrunde legt.

Am 25. November 2021 geht es weiter zum Thema Pfau – Ciao! Das Jahr 2021 steht (auch) im Zeichen von Ludwig Pfau, dessen Geburtstag sich heuer am 25. August zum 200. Mal jährt. In kurzen Videoclips stellen wir diesen eigenwilligen Revolutionär und Schriftsteller vor. Jeweils am 25. eines Monats erscheint ein neuer Clip. Hier im Blog verraten wir zum jeweiligen Video noch einiges über die historischen Hintergründe. Den neusten Video-Clip finden Sie hier.

Ludwig-Pfau-Serie: zum vorigen Beitrag zum nächsten Beitrag

#LudwigPfau #Demokratie #Geschichte #Württemberg #HeilbronnerEhrenbürger #LudwigPfauJubiläum #Frankreich #Deutsch-Französische Beziehungen #Deutsch-Französischer Krieg 1870/71


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
miriameberlein (25. Oktober 2021). Der Franzosenfreund. Zum Pfau-Video vom 25. Oktober 2021 (Ludwig Pfau 10/2021). Heilbronn historisch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/poph


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.