Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Heilbronner Bankett für Ludwig Pfau am 14. April 1877, erzählt von Friedrich Stoltze

Friedrich Stoltze, Porträt, ca. 1880/90. Quelle: Wikimedia Commons

Als der Demokrat und Publizist Ludwig Pfau 1877 wegen „Beleidigung der preußischen Staatsregierung“ auf der Anklagebank saß, veranstaltete der Heilbronner Volksverein ihm zu Ehren ein großes Festbankett. Zu dieser Solidaritätskundgebung lud er – neben Pfau selbst – prominente Vorkämpfer der Demokratie-Bewegung in Deutschland ein. Einer der Gäste war der Frankfurter Dichter und Publizist Friedrich Stoltze (1819-1891), dem in seiner Heimatstadt heute ein eigenes Museum gewidmet ist. Stoltze, wie Pfau ein „Alt-1848er“ und vehementer Preußen-Kritiker, hatte mit seiner Satire-Zeitung „Frankfurter Latern“ selbst schon mehrfach die Härte der preußischen Pressezensur erfahren.

Seine Reise nach Heilbronn, das Pfau-Bankett am 14. April 1877, sowie einen anschließenden Besuch bei Familie Kerner in Weinsberg hat Friedrich Stoltze seiner Tochter Lyda (1850-1930) in einem Brief beschrieben. Dieser sehr lebendige Bericht ist, soweit ich das sehe, in der Pfau-Forschung bisher nicht bekannt. Daher soll er hier in voller Länge veröffentlicht werden, in einer Transkription unserer Kollegin Dr. Anna Aurast. Der Originalbrief gehört zur Sammlung Stoltze im Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main. Er steht mit über 650 Briefen dieser Sammlung online als Digitalisat zur Verfügung; darüber habe ich ihn bei meinen Recherchen zum Ludwig-Pfau-Jahr gefunden. Ich gebe den Bericht abschnittsweise wieder (kursiv gesetzt), um zwischendurch Namen sowie lokale Bezüge und Hintergründe zu erläutern (nicht kursiv).

Der Anfang von Stoltzes Brief. UB Ffm Ms.Ff.F.Stoltze 3.453

Vorab noch einige wenige Erklärungen zur Transkription:

  • Ein / zeigt einen Zeilenwechsel in der Originalvorlage an, // einen Seitenwechsel; die Seitenzählung stammt von der Transkribentin.
  • [sic!] steht bei grammatikalisch nicht korrekten Formulierungen, die aber tatsächlich so im Original stehen, sowie bei falsch geschriebenen Namen.
  • Durchgestrichene Passagen sind weggelassen und nicht kenntlich gemacht.
  • Langes und rundes „s“ hintereinander wird mit „ß“ transkribiert.
  • Später hinzugefügte Vermerke (sämtlich mit Bleistift geschrieben) sind weggelassen.

Bericht von Friedrich Stoltze über seine Fahrt nach Heilbronn und Weinsberg, in: Brief an Lyda Stoltze, Frankfurt, 22. April 1877. Universitätsbibliothek Frankfurt/Main, Ms.Ff.F.Stoltze 3.453, S. 1-7.

[S. 1] Liebster Lydevogel! /

Vielleicht hat Dir Laura schon mitgetheilt, daß ich / ihr am vergangenen Dienstag von Weinsberg aus ge- / schrieben u. ihr dabei zwei Photographien vom Kerner- / haus u. der Weibertreu mitgeschickt habe. Ich hätte / Dir gleichfalls geschrieben, wußte jedoch Deine / Adresse nicht. /

Laura ist eine weitere Tochter von Friedrich Stoltze, sie lebte von 1855-1945.

Der Heilbronner Volksverein hatte mich zur Pfau- / feier nach Heilbronn eingeladen. Die Redaktion der / Frankf. Zeitung hatte gleichfalls eine Einladung er- / halten. Ich sagte zu aus doppelten Gründen [mehrere Zeilen geschwärzt]

Die Frankfurter Zeitung war eine radikal-demokratische, von Leopold Sonnemann herausgegebene Tageszeitung, mit der Pfau in den 1870er Jahren intensiv zusammenarbeitete. So war darin am 5. Juli 1876 auch jener Bericht über die Münchner Kunstausstellung erschienen, der zur Beleidigungsklage des preußischen Staatsministeriums geführt hatte. Der Prozess hatte im Februar 1877 vor dem Stadtgericht Frankfurt stattgefunden. Pfau hatte es mit einer brillanten und viel beachteten Verteidigungsrede geschafft, die Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit durch die preußische Regierung zum eigentlichen Thema der Berichterstattung zu machen (diese Rede kann hier nachgelesen werden). Dennoch war er am 26. Februar 1877 verurteilt worden. Die gegen ihn verhängte Strafe in Höhe von 100 Mark erschien der Klägerseite als zu mild, so dass sie Berufung einlegte. Dieses Berufungsverfahren vor dem Appellationsgericht Frankfurt war im April 1877 gerade im Gange. Das Urteil fiel Anfang Mai 1877, und mit drei Monaten Haft erhielt Pfau eine wesentlich höhere Strafe. Diese saß er im ersten Quartal 1878 im Heilbronner Zellengefängnis an der Steinstraße ab.

Stoltze hat den ersten Prozess gegen Pfau in der „Frankfurter Latern“ mit satirischen Kommentaren in den Ausgaben vom 24. Februar 1877 und vom 3. März 1877 ausführlich thematisiert und Pfau für seine Verteidigung der Pressefreiheit gefeiert. Kurz nach der ersten Verurteilung hatten die württembergischen Demokraten zu Ehren von Pfau in Untertürkheim ein Bankett für ihn ausgerichtet (am 5.3.1877), das ebenfalls medial verbreitet wurde (im „Beobachter“ und in der „Frankfurter Zeitung“).

Da ich nun, wie Du ja weißt, nie / allein reise, so machte ich Deiner Mama den Vor- / schlag mitzureisen. Sie war [sic!] es sehr gern und / vergnügt zufrieden. Am Samstag vor acht Tagen / machten wir uns also mit dem 10 Uhrzug auf den / Weg [mehrere Zeilen geschwärzt]. – Wir fuhren von Heidelberg // [S. 2] über Bruchsal bis Bietigheim, wo wir ausstiegen / um mit der Heilbronner Bahn nach Heilbronn zu / fahren. Hörth u. Curti sahen wir nicht, sie / mußten also von Heidelberg über Wimpfen nach / Heilbronn gefahren sein.

„Samstag vor acht Tagen“ – daraus ergibt sich der 14. April 1877; Friedrich Stoltze und seine Frau Marie (1826-1884) fuhren also erst am Tag des Pfau-Banketts selbst von Frankfurt nach Heilbronn. – Bei Hörth und Curti handelt es sich um zwei Redakteure der „Frankfurter Zeitung“: Otto Hörth (1842-1935) und Theodor Curti (1848-1914). Beide büßten ihren Einsatz für die Pressefreiheit ebenfalls mit Gefängnis: Curti war 1875 auf Veranlassung Bismarcks für zwei Monate inhaftiert worden; Hörth wurde als verantwortlicher Redakteur 1878 für einen Artikel nicht namentlich gekennzeichneten Artikel von Ludwig Pfau zu einem Monat Gefängnis verurteilt.

Zu Bietigheim stieg / zu uns in den Wagen von Stuttgart kommend, / Carl Mayer, Ludw. Pfau, Dr. Stockmayer, / Dr. Binder, Schickler u.s.w. Sie freuten sich / alle sehr, uns zu sehen. Mayer fand Mama / sehr dick u. aber auch weiß geworden. – /

Carl Mayer, Porträt von H. Brandseph. UB Tübingen, Porträtsammlung, Nr. 42486.

Ludwig Pfau wohnte damals in Stuttgart und reiste für das Bankett gemeinsam mit Wegbegleitern aus dem Umfeld der württembergischen Volkspartei an: Carl Mayer (1819-1889), Herausgeber und Redakteur der Parteizeitung „Der Beobachter“, württembergischer Landtagsabgeordneter der Volkspartei (später auch Reichstagsabgeordneter) und enger Freund Pfaus; Rechtsanwalt Eugen Stockmayer (1850-1908), Stuttgarter Gemeinderat und Redakteur des „Beobachter“; Eugen Binder (1837-1897), Mitglied im Landeskomitee der Volkspartei, aus Heilbronn stammend und zu dieser Zeit ebenfalls Redakteur des „Beobachter“; Rechtsanwalt Karl Schickler, Mitglied der Württembergischen Volkspartei und wahrscheinlich identisch mit dem „Rechtsanwalt Schickler aus Stuttgart“, der 1894 bei der Einäscherung Pfaus in Heidelberg als Trauerredner auftrat. Mit Schicklers Nichte soll Pfau eine zeitlang liiert gewesen sein. Die eindeutige Identifizierung dieser Mitreisenden gelang dank des Artikels „Ludwig Pfau und die Heilbronner“ von Richard Zanker, publiziert zum 100. Geburtstag Pfaus in der Heilbronner Abendzeitung am 20. August 1921, der auch die weiteren Schilderungen Stoltzes im Wesentlichen bestätigt. Als weiteren Teilnehmer aus Stuttgart (bei Stoltze: „u.s.w.“) erwähnt Zanker den Metallwarenfabrikanten Johann Georg Ehni (1828-1904), Kunstsammler und ebenfalls Mitglied der Volkspartei, später (1893) deren Reichstagsabgeordneter.

Wir stiegen mit Mayer in Heilbronn im „Eisen- / bahn Hôtel“ ab. Die andern im „Falken“. – /

Das Eisenbahn-Hotel, Ansicht von 1887. StadtA HN D100-1.

Das Eisenbahn-Hotel stand gegenüber dem ersten Heilbronner Bahnhof, ungefähr an der Stelle des heutigen Neckarturms. Der Gasthof Falken befand sich an der Ostseite des Marktplatzes (Marktplatz 11), neben dem heute noch vorhandenen, wiederaufgebauten Haus Zehender.

Mama wollte nicht mit auf das Pfaubanket[t] / gehen, den[n] es waren da nur Herren. Aber / Carl Mayer hatte keine Ruhe, nachher kam auch / noch Hofrath Kerner von Weinsberg u. quälte / mit, u. da sich auch noch eine zweite Frau / fand, die mit ihrem Mann zum Banket[t] ging, / so entschloß sich den[n] endlich Mama. Sie saß / neben Mayer u. Pfau.

Hofrat Kerner von Weinsberg ist der Arzt Theobald Kerner (1817-1907), der Sohn des Dichters Justinus Kerner. Theobald Kerner war wie Pfau, Mayer und Stoltze ein 1848er Revolutionär und überzeugter Demokrat. Er stand mit Pfau wie mit Stoltze in Briefkontakt; seine Briefe an Stoltze sind ebenfalls in der Sammlung Stoltze der UB Frankfurt online verfügbar. Wer die „zweite Frau“ war, die neben Frau Stoltze am Bankett teilnahm, ist leider nicht überliefert.

Hotel Falken, Ostseite Marktplatz, März 1893, Scan von F 3899

Das Banket[t] bestand aus // [S. 3] ca. 200 Personen. Der Saal war prachtvoll mit Blumen / u. schwarzroth-goldnen Fahnen dekorirt. Auch ein reich / besetztes Orchester war da. –

Der Gasthof Falken besaß einen großen Festsaal und wurde gerne für Feiern benutzt. Mit schwarz-rot-goldenen Fahnen war für eine Dekoration in den Farben der deutschen Demokratie- und Republikanhänger gesorgt worden.

Hörth u. Curti fehlten. / Wo waren sie geblieben? Sie waren in Heidelberg in / einen unrechten Zug, der nach Würzburg ging, gerathen / u. saßen nun in Memmringshausen [sic!], 15 Stunden von / Heilbronn entfernt u. telegraphirten ihr Mißgeschick. / Erst um 11 Uhr kamen sie nach Heilbronn.

Wohin die Redakteure Hörth und Curti das Missgeschick, das ihnen beim Umsteigen in Heidelberg passiert war, geführt hat, ließ sich bislang nicht herausfinden. Einen Ort namens Memmringshausen konnten wir an der Strecke Heidelberg – Würzburg nicht ausfindig machen. Die Zeitangabe „15 Stunden“ von Heilbronn scheint stark übertrieben, selbst bei den damals wesentlich geringeren Geschwindigkeiten der Eisenbahn. Tatsächlich schafften Hörth und Curti es ja noch am selben Abend, in Heilbronn einzutreffen, wenn auch erst gegen 23 Uhr.

Dulk / hielt an demselben Abend Volksversammlung in / Heilbronn; ich schrieb ihm ein paar Zeilen und er / kam gegen 12 Uhr u. freute sich sehr uns zu / treffen.

Albert Dulk, Altersporträt. In: Der Wahre Jakob 1914, S. 332.

Die Erwähnung des Stuttgarter Schriftstellers und Freidenkers Albert Dulk (1819-1884) weist auf eine Verbindung zwischen Pfau und Dulk hin, die zwar naheliegend ist, jedoch bisher von der Pfau-Forschung nicht thematisiert wurde. Der oben erwähnte Zeitungsartikel von Zanker bestätigt, dass Dulk, der am Abend des 14. April 1877 selbst einen Vortrag in Heilbronn gehalten hatte, anschließend noch beim Bankett für Pfau vorbeischaute. Dulk, urprünglich aus Königsberg, war ebenso wie Pfau ein Bismarck-Gegner, ein ausgesprochener Kirchen- und Religionskritiker sowie ein Anhänger der Feuerbestattung. Doch anders als Pfau entschied er sich für die Sozialdemokratie; am Aufbau der württembergischen SPD war er maßgeblich beteiligt. Auch Dulk sollte ein Insasse des Heilbronner Zellengefängnisses werden, nachdem er 1878 wegen Volksverhetzung und Kirchenschmähung zu insgesamt 14 Monaten Haft verurteilt worden war. Mit Stoltze stand Dulk in regelmäßigem Briefkontakt.

Das Fest verlief brillant, Pfau erhielt einen prachtvollen Pokal, doch gingen wir / mit Mayer um 1 Uhr in unser Hôtel schlafen. /

Richard Zanker führt aus, dass dieser Pokal ein Silberhumpen, ein „Deckelkrug in getriebener Arbeit“ gewesen sei und von der Firma Bruckmann gestiftet worden war. Die Firma Bruckmann wurde in dieser Zeit geführt von Wolfgang August Peter Bruckmann (1818 – 1891) und der Frau seines verstorbenen Bruders Ernst (1829-1870), Pauline geb. Braun (1833-1902). Die Familie Bruckmann gehörte ebenfalls zu den württembergischen Demokraten; das älteste Kind von Pauline und Ernst ist der spätere DDP-Vorsitzende und Heilbronner Ehrenbürger Peter Bruckmann (1865-1937). Pauline Bruckmann heiratete 1880 in zweiter Ehe den Heilbronner Reichstagsabgeordneten und Pfau-Freund Georg Härle (1821-1894) (zu diesem siehe unseren Blogbeitrag vom 30.10.2021). Härle war bei der Pfau-Feier im Falken ebenfalls zu Gast und hielt laut Zanker die Festrede, auf die Pfau – was er wohl selten tat – erwiderte und dabei, so Zanker, „die freisinnigste Stadt Württembergs, den Geist der alten freien Reichsstadt“ feierte.

Am andern Morgen bekamen wir die Sehenswürdig- / keiten von Heilbronn gezeigt u. gingen dann zum / Frühstück in die Heilbronner Herberge zur Gerechtig- / keit zu Hr. Berlett [sic!]. Wieder reicher Fahnenschmuck / u. mir zu Ehren brannte eine Latern an einer / Säule. – Wir wurden mit vortreffl. Wein, mit / Spätzle u. Braten regalirt.

Bei der „Herberge zur Gerechtigkeit“ handelt es sich um eine unter diesem Namen bisher nicht bekannte Gastwirtschaft des Bäckers und Weinwirts Adolf Berret (nicht Berlett, wie Stoltze hier irrtümlich schreibt). Sie befand sich in der Wolfganggasse 20, Ecke Lammgasse. Das Frühstück bei Herrn Berret hat Stoltze in seinem Gedicht über die Heilbronn-Fahrt (zu diesem siehe unten) genauer beschrieben. Demnach waren auch Pfau und andere Gäste der Feier vom Vortag zugegen, und das Lokal war in den Farben der Demokraten schwarz-rot-gold geschmückt. Die „brennende Latern“ spielt natürlich auf Stoltzes Satire-Zeitung an. Mit den Wirtsleuten Berret, die Stoltze in diesem Gedicht ausdrücklich hochleben lässt, stand er später weiter in Verbindung: Ende 1878 dankt er ihnen in der „Frankfurter Latern“ für eine große Flasche Wein, die sie der Redaktion zugesendet hatten. Es sind dies deutliche Hinweise darauf, dass Adolf Berret den Demokraten nahestand.

Dann holte uns Hr. / Scheufelen in seiner prächtigen Equipage ab / um uns nach Weinsberg zu fahren. Pfau fuhr mit. //

Mit „Herrn Scheufelen“ kommt eine weitere Person aus dem Netzwerk der Heilbronner Demokraten in Stoltzes Brief vor. Allerdings ließ sich bislang nicht herausfinden, welches Mitglied der Heilbronner Papierfabrikanten-Familie Schaeuffelen sich genau hinter „Herrn Scheufelen“ verbirgt. In Frage kommen gleich vier Personen: Richard Schaeuffelen I (1829-1882) sowie dessen drei Neffen Gustav (1849-1878), Richard II (1851-1911) und Carl (1853-1917).

Die folgenden Tage von Sonntag bis Mittwoch verbrachten Friedrich Stoltze und seine Frau als Gäste von Theobald Kerner in Weinsberg. Die im Brief an Tochter Lyda nun folgende Beschreibung dieses Aufenthalts ist ebenfalls lesenswert und wird hier im Folgenden wiedergegeben, jedoch ohne weitere Erläuterungen. Viele Informationen zur Familie Kerner und zum Kernerhaus bietet die Webseite des Justinus-Kerner-Vereins in Weinsberg.

Das Kernerhaus in Weinsberg. Lithographie von Carl Dörr, aus: StadtA HN E005-2935.

 [S. 4] Das Haus von Justinus Kerner liegt am Fuße / der „Weibertreue“ einer hoechst malerischen Burgruine. / Laura hat die Photographie vom Kernerhaus, lasse sie dir / zeigen, das überhebt mich der Beschreibung. Das Innere / des Hauses ist hoechst interessant: ganz erfüllt mit / Antiken, Bildern, Musikwerken u.s.w. – Es ist ein kleiner / Feenpalast oder vielmehr ein Zauberschloß, nicht allein / durch die ehemalige Seherin von Prevorst, sondern noch / viel mehr durch die gegenwärtige Frau Hofrath Kerner / eine ganz reizend schöne junge Frau von 25 Jahren, / mit langen aufgelößten goldenen Haaren, im / schwarzen altdeutschen Sammtkleid, silbernem Gürtel / mit Täschchen, ähnlich wie Gretchen im Faust. – / Wir speisten bei Kerners zu Mittag mit Pfau u. Hörth / u. Curti, die nach gekommen waren. Dann bestiegen / wir den alten Thurm, der noch zur Weibertreue / gehört sich aber in Kerners Garten befindet. – / Gegen Abend holte Carl Mayer Pfau wieder ab. / Hörth u. Curti fuhren mit Scheufelen nach Heil- / bronn zurück u. Mama u. ich blieben bei Kerners. /

Wir wohnten Kerners Haus gegenüber / in einem Gartenhäuschen, das Kerner gehört / u. in einem sehr großen Garten steht. Wir wohnten // [S. 5] da ganz allein. Mama war es etwas unheimlich, / denn draus in der Nacht klang es in der Luft wie von / hundert Geisterstimmen. Mama dachte an die Seherin / von Prevorst und den Gespensterspuck, der früher in dem / Kernerhaus sein Wesen getrieben haben sollte. Diese Stimmen / kamen von den Aeolsharfen her, die auf dem Treppenthurm / am Kernerhaus, auf dem alten Thurm im Garten u. / oben auf der „Weibertreue“ angebracht ist[!]. Auf unserm / [durchgestrichen] Häuschen die Wetterfahne machte auch / Musik, es ist das eine sogenannte „Sturmtrompete“, / in welche der Wind bließ. Der Aufenthalt bei / Kerners, die ganze Umgebung da ist eine hochpoetische. /

Postkarte von Weinsberg und der Burg Weibertreu mit den Porträts von Justinus und Theobald Kerner. Technoseum Mannheim, AVZ:1988/0293.

Am nächsten Morgen bestiegen wir, Mama, ich u. Hofrath / Kerner die Weibertreue. Die Aussicht von da ist / unbeschreiblich prächtig. Die alten Ruinen sind / mit Namen bedeckt von allen Berühmtheiten / Deutschland[s] welche Weinsberg u. die Weiber- / treue besucht. An einer Stelle stehen die Namen / aller gefeierten deutschen Dichter; an einer / andern die der Künstler; an einer dritten / die der Gelehrten; an einer andern die / der berühmten Militärs u. Feldherrn; / an einer weiteren die der Fürsten. – / Auch ich bekam einen „Stein“ eingeräumt unter // [S. 6] den Poeten. –

Da das Wetter sehr rauh u. un- / freundlich war, so konnten wir am Montag keinen / Spatziergang machen, unterhielten uns aber ganz / vortrefflich im Kernerhaus mit Theobald Kerner / u. seiner schönen, hoechst liebens würdigen / Frau. Sie zeigte Mama ihr Boudoir / u. ihre Kostbarkeiten; sie hat einen ganzen / Schrank voll der prachtvollsten Juwelen / u. eine ganze Masse von Schmuck. Mir / schenkte sie einen kleinen Finger von ihrer / Hand, d.h. einen von Sieben auf einem / Briefbeschwerer; sodann ein reitzendes Cigarren / Gestellchen von vergoldeter Bronze mit ihrem / Portrait. Mama erhielt gleichfalls das Portrait; / ein größeres en Profil und ein ganzes dutzend / kleinere Photographien u. einen winzigen / Operngucker in welchem gleichfalls das / Portrait enthalten ist. –

Am Dienstag dann / machten wir einen Ausflug aufs Jägerhaus / durch den Wald, unterhielten uns dann den / Abend sehr gut bei treffl. Neckarwein u. / Champagner u. am Mittwoch Morgen // [S. 7] 12 Uhr reisten wir dann wieder ab. Kerner begleitete uns / bis Heilbronn. – Mama ist ganz entzückt von / Weinsberg u. der Frau Hofrath. – In 3 Wochen / wollen uns Kerners besuchen. – Der Aufenthalt in / Weinsberg gehört zu meinen liebsten Erinnerungen. – / Wir kamen Mittwoch Abend wohlbehalten in / Frankfurt wieder an u. ich mußte gleich an / die Arbeit, denn ich hatte noch keinen Buchstaben / für die „Latern“ geschrieben. /

[Es folgen weitere anderthalb Briefseiten mit Nachrichten über Bekannte und Verwandte, die hier nicht wiedergegeben werden.] Dein Papstel / Fr. Stoltze / Frankfurt, 22. April 1877.

Die „Arbeit“, an die sich Friedrich Stoltze gleich nach seiner Rückkehr nach Frankfurt machte, erschien am 21. und 28. April 1877 in Form eines munteren Gedichts in der „Frankfurter Latern“. Es ist ein Lobgesang auf Ludwig Pfau als mutigem Verteidiger der Pressefreiheit sowie auf die alte Reichsstadt Heilbronn, die ihn mit dem Bankett hat hochleben lassen. Offenbar haben Friedrich Stoltze sein Besuch und die Heilbronner Pfau-Feier gut gefallen.

Stoltzes Gedicht über die Pfau-Feier in Heilbronn in der Frankfurter Latern vom 21.04.1877, S. 61-62 u. 28.04.1877, S. 67.

#LudwigPfau #Demokratie #Geschichte #Württemberg #HeilbronnerEhrenbürger #LudwigPfauJubiläum #FriedrichStoltze #FrankfurterLatern #AlbertDulk #TheobaldKerner #Kernerhaus #Weibertreu #Weinsberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
miriameberlein (13. Dezember 2021). Das Heilbronner Bankett für Ludwig Pfau am 14. April 1877, erzählt von Friedrich Stoltze. Heilbronn historisch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/popk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.