Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Albert Güldenstein zum 200. Geburtstag – es darf gefeiert werden

Die Verfasserin steht nachts am Seerosenteich in der Stuttgarter Wilhelma und ist berauscht, beglückt geradezu. Um sie herum schwirren die Lichter, die Musik und der Glanz der vielen bunten Punkte des Stuttgarter Christmas Gardens. Inmitten dieses Lichtermeeres befinden sich die Tierfiguren des Sontheimer Bildhauers Albert Güldenstein, beeindruckend durch Licht und Farbe in Szene gesetzt: ein Panther, der mit einer Riesenschlange kämpft, die Hyäne über einem gerissenen Schafbock und ein stattlicher Hirsch. Die Tiere wirken vor Kraft strotzend und man spürt die gestalterischen Fähigkeiten des Künstlers Güldenstein.

Der Bildhauer Albert Güldenstein wurde am 3. Januar 1822 in Sontheim geboren. Sein Geburtstag jährt sich 2022 zum 200. Mal. Wir ehren den Jubilar mit einer kleinen Werkschau seiner in Heilbronn erhaltenen Arbeiten.

Albert Güldenstein, das Foto ist aus dem Bestand C008-42, auf der Rückseite ist mit Bleistift das Datum Aug(ust) 1886 vermerkt

Seine ersten künstlerischen Schritte machte Albert Güldenstein in Heilbronn als Graveur in der Bruckmann’schen Silberwarenfabrik. Aufgrund seiner Begabung studierte er anschließend in München und Stuttgart und reiste mit Hilfe von Ausbildungsstipendien nach Berlin und Rom. In seiner Wahlheimat Stuttgart fertigte Güldenstein vor allem Werke für das württembergische Königshaus. Noch heute können seine Kunstwerke für die Villa Berg, das Schloss Rosenstein und die Stuttgarter Wilhelma vor Ort besichtigt werden. Sein bildhauerisches Werk umfasst vor allem Tierdarstellungen, Ausstattungen von Parks und Schlössern sowie figürliche Darstellungen zum Beispiel für Brunnen oder Grabmäler.

WERKE ALBERT GÜLDENSTEINS IN HEILBRONN
Pilgerstatur auf dem Alten Friedhof (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Ebenso wie die Tierdarstellungen in der Wilhelma überzeugen auch Güldensteins figürliche Arbeiten durch eindrucksvolle naturalistische Darstellung. Ein Beispiel dafür kann das Grabmal der Familie Pilger auf dem Alten Friedhof in Heilbronn sein. Die Sandsteinfigur zeigt einen Jakobspilger mit Muschel und Pilgerhut. Sie schmückt das Grabmal der Familie Pilger, die das Textilgeschäft E.F. Pilger führte und als Vorläufer des heutigen Modehauses Palm gelten kann.

Ein beeindruckendes Werk Güldensteins ist auch die Heilbronnia-Figur, die 1860 auf dem Fleinertorbrunnen angebracht wurde. Alte Fotografien zeigen die Schönheit dieser allegorischen weiblichen Figur, die heute leider nur noch teilweise – nämlich ohne Kopf – im Lapidarium erhalten ist. Sie ist nicht ganz 1,50 Meter hoch und trägt ein mittelalterliches Gewand mit dem Heilbronner Adler auf der Brust.

Wie die Zeitgenossen die „Heilbronnia“ mit ihren zahlreichen symbolträchtigen Beigaben interpretiert haben dürften, zeigt ein Zeitungsartikel aus dem Heilbronner Tagblatt, der einen Tag nach der Einweihung der Figur auf dem Brunnen entstanden ist. Darin heißt es unter „Hiesiges“:

„Dem Sinne für Kunst unserer verehrlichen städtischen Collegien haben wir es zu verdanken, daß unsere Stadt um eine Zierde reicher ist. Heute wurde die Statue „Heilbronnia“ auf dem Fleinerthor-Brunnen enthüllt; dieselbe wurde von dem rümlichst bekannten Bildhauer Herr Güldenstein von Stuttgart, aus dessen Meisterhänden schon so viele Werke der Kunst hervorgingen, mit besonderer Vorliebe für Heilbronn, wo er seine ersten Studien genossen, gefertigt.

Die Heilbronnia auf dem Fleinertorbrunnen um 1900 (Ausschnitt aus: StadtA HN, F001F-4139)

Säule und Kapital, worauf die Statue steht, ist nach dem Entwurf des Herrn Stadtbaumeisters Koch im Renaissance-Styl gehalten. Die Höhe des Ganzen beträgt 20 Fuß, die Figur selbst hat 5 Schuh etliche Zoll. Sie ist im mittelalterlichen Costüme mit dem Heilbronner Adler auf der Brust, um die damalige Bedeutung und Blüthe als Reichsstadt anzudeuten, aufgefaßt. In dem Anker erblicken wir die Attribute des Handels und der Schiffahrt, der Gürtel bezeichnet die Wehrhaftigkeit und die Befestigung früherer Zeit, die Stirne zieren Weintrauben als Symbol des Weinbaus. Mit kühnem Selbstbewußtseyn sieht die Figur von der Säule herab, gleichsam als wolle sie das Treiben ihrer Kinder betrachten. Was die Ausführung im Allgemeinen betrifft, so sind alle einzelnen Theile mit meisterhafter Sorgfalt in Zeichnung und Ausführung aufgefaßt und wiedergegeben.

Möge auch fortan Heilbronns Handel und Wohlstand blühen, und mögen die Enkel späterer Zeiten dankbar der Stifter gedenken.“

(Quelle: Heilbronner Tagblatt vom 15.11.1860 (1860/Nr. 271) zur Aufstellung der „Heilbronnia“ auf dem Fleinertorbrunnen am 14. November 1860)

Stadtarchiv, Lapidarium, im Milchhof

Den Abschluss der kleinen Werkschau bildet eine zarte, filigrane Frauenfigur von Albert Güldenstein. Sie stammt wahrscheinlich von einem Grabmal. Die sitzende Trauernde ist mit Amphore, Kranz und Lyra ausgestattet. Auf der einen Seite ist die Figur signiert und datiert mit „A. Güldenstein 1867“. Heute ist die Trauernde im Lapidarium des Stadtarchivs Heilbronn verwahrt (Signatur StadtA HN, E020-208).

Straßenschild in Sontheim (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Albert Güldenstein ist in seiner Heimat nicht vergessen. In seinem Geburtsort Sontheim wurde zu Ehren des Bildhauers eine Straße nach ihm benannt.

ZUM WEITERLESEN ÜBER ALBERT GÜLDENSTEIN:
  • Gerd Leibrock: Ein Bildhauer aus Sontheim. Albert Güldenstein (1822-1891), in: Heilbronner Köpfe VII. Lebensbilder aus vier Jahrhunderten, herausgegeben von Christhard Schrenk, Stadtarchiv Heilbronn 2014, S. 91-110.
  • ZS-Mappe 10980 zu Albert Güldenstein und seiner Familie
  • Richard Stieglitz: Der Bildhauer Albert Güldenstein aus Sontheim, in: Schwaben und Franken 2 (1956), Nr. 7, S. 4.

#AlbertGüldenstein #Sontheim #Bildhauer #Heilbronn #kulturimnetz


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
utekuemmel (6. Januar 2022). Albert Güldenstein zum 200. Geburtstag – es darf gefeiert werden. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/popm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.