Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 1: Hoch hinauf!

Blick aus der Vogelperspektive auf die Heilbronner Nordstadt, 24. Juni 1906. StadtA HN F001N-196, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

In diesem Jahr widmen wir unsere Blog-Serie einer mutigen Kletterpartie, der wir die scheinbar ältesten „Luftaufnahmen“ von Heilbronn verdanken: Am 24. Juni 1906 erklomm der 16-jährige Gustav Schaeuffelen den neuen Schornstein der Schaeuffelenschen Papierfabrik, beim Bollwerksturm nordwestlich der Heilbronner Altstadt gelegen. Von dort oben, aus einer Höhe von 52 Metern, fotografierte er ein Rundum-Panorama. Das Ergebnis dieser waghalsigen Aktion ist als Serie von insgesamt 13 Aufnahmen in der Fotosammlung des Stadtarchivs überliefert. Sie werden hier im Laufe des Jahres größtenteils erstmals veröffentlicht und bieten Einblicke in eine versunkene Heilbronner Welt.

Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1905 mit eingezeichnetem Sichtwinkel der Aufnahme Schaeuffelens (grüne Linien) und den im Blogbeitrag erwähnten Gebäuden (grün markiert).

Wir beginnen heute mit dem Blick Richtung Nord-Nordost. Im Hintergrund ist die Silhouette des Wartbergs mit dem Wartbergturm erkennbar. Quer durch die Bildmitte verläuft die Eisenbahnlinie Richtung Weinsberg – Öhringen – Schwäbisch Hall, die 1862 angelegt und 1887/88 zweigleisig ausgebaut worden war. Die Eisenbahnüberquerung der Paulinenstraße ist in der Mitte der linken Bildhälfte zu sehen. Unmittelbar dahinter verzweigen sich die Salzstraße (heute: Am Sülmertor) und die Neckarsulmer Straße.

Gruppenfoto von der Heilbronner Löwenbrauerei, 1915. StadtA HN F001F-20060128, Fotograf unbekannt.

Rechts der Neckarsulmer Straße und jenseits der Bahnlinie steht ein hohes vierstöckiges Gebäude mit Schornstein: die Heilbronner Löwenbrauerei. Sie bestand dort seit 1897 und gehörte einer Aktiengesellschaft, die die frühere Brauereigaststätte zum Löwen, unmittelbar am Sülmer Tor gelegen, übernommen hatte. 1919 verlagerte sie ihre Tätigkeit auf die Produktion von Konserven und benannte sich in Löwenwerke AG um. Während der Brauereibetrieb von der Brauerei Cluss übernommen wurde, wurde das Gebäude Neckarsulmer Straße 24 an die Firma Lindenmeyer & Co. (Linco) verkauft, die dort viele Jahrzehnte lang Fruchtsäfte und Hefe herstellte.1 Es stand noch bis 2015; heute befindet sich an dieser Stelle ein Supermarkt. Auf dem Areal der Felder und Gärten, die sich rechts neben dem Brauereigebäude anschließen, entstanden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die Wohnviertel nördlich der Burenstraße.

Ansicht der Ton- und Zementwarenfabrik Ludwig Stecher im Briefkopf eines Rechnungsschreibens von 1915, vorne die Kreuzung Schaeuffelen-/ Paulinenstraße. StadtA HN E002-957.

Am linken Bildrand, unmittelbar vor der Bahnlinie, sind zwei langgestreckte niedrige Gebäude und drei Schornsteine zu sehen. Es handelt sich um die Ton- und Zementwarenfabrik Ludwig Stecher,2 die 1891 erstmals im Adressbuch zu finden ist und vermutlich bis Anfang der 1920er Jahre existierte, als dieser Standort von der Firma Fischer, Eckert & Co. Metallwarenfabrik „ASCA“ übernommen wurde. Die Fabrikgebäude liegen westlich der Schaeuffelenstraße, die damals allerdings in diesem Abschnitt erst projektiert war, anstelle des bisherigen Feldwegs. Heute befindet sich dort ein großer türkischer Supermarkt. An den Fabrikgebäuden floss offen der Pfühlbach vorbei; auf dem Foto scheint er allerdings zumindest im oberen Teil bereits verdolt zu sein. Zwischen der Stecherschen Fabrik und der Bahnlinie sind die Dächer der Stadtschäferei zu erkennen, die in den Gebäuden einer früheren Ziegelei untergebracht war.

Auf dem Foto nur zu erahnen verläuft quer davor die Sichererstraße, die zu diesem Zeitpunkt westlich der Paulinenstraße allerdings noch nicht fertiggestellt war. Gut zu erkennen am unteren Bildrand ist das Fachwerkhaus Sichererstr. 18 (bis um 1900: Sichererstr. 4), das den Erben des Rechtsanwalts Karl Strauß (1829-1903) gehörte. Strauß hatte 1893 im Selbstverlag eine Streitschrift für einen neuen Siebenröhrenbrunnen herausgegeben (der alte war 1868 versiegt und eingeebnet worden), in der er zu einer Generalkritik an der Stadtplanung ausholte (sie kann hier online eingesehen werden).3 Auch sonst war er ein sehr streitbarer Zeitgenosse – so vermeldet die Stadtchronik gleich mehrere von ihm angestrengte Klagen gegen die Stadt und gegen Nachbarn, darunter Schaeuffelen. „Wegen psychischer Störung in Form des sog. Querulanten- oder Prozeßwahnsinns“ war er sogar 1889 vom Amtsgericht entmündigt und unter Vormundschaft gestellt worden; seine heftigen Bemühungen um Aufhebung dieser Maßnahmen blieben vergebens.

Die idyllische Lage ist heute kaum mehr vorstellbar: Städtisches Krankenhaus an der Paulinenstraße, vermutlich in den 1910er Jahren. StadtA HN F003-M_0276-5413, Hersteller: Melchior Ruoff, Heilbronn.

Neben dem Wohnhaus Strauß liegt rechts eine dreiflügelige Anlage mit Schornstein. Dies ist die Brennerei und Likörfabrik Sigmund Loewengardt, unter der Adresse Paulinenstraße 25/1. Gegen ihre Erbauung Mitte der 1890er Jahre hatte zuvor das städtische Krankenhaus vehementen Einspruch einhoben. Der Krankenhaus-Westflügel und sein langgestreckter Mitteltrakt sind in der Mitte des rechten Bildrands zu sehen; auf dem Gelände befindet sich heute das Technische Schulzentrum an der Paulinenstraße. Ihren Einspruch begründeten die Krankenhausärzte mit einer befürchteten Geruchsbelästigung durch Gärungsprozesse, die ein Brennereibetrieb mit sich bringe, und einer gesundheitsschädigenden Luftverschlechterung, wohingegen bislang „ringsum schöne Gartenanlagen mit vielen Bäumen vorhanden sind, welche eine reine und gesunde Luft erzeugen“4 Nachdem das Oberamt Heilbronn zunächst der Argumentation des Krankenhauses gefolgt war und Loewengardt die Baugenehmigung verwehrt hatte, gelang es diesem schließlich, unter Akzeptanz einiger baulicher Auflagen, sein Vorhaben von der nächsthöheren Instanz doch noch bewilligt zu bekommen.

Ansicht der Cognac-Brennerei & Likör-Fabrik S. Löwengardt im Briefkopf eines Rechnungsschreibens von 1907, vorne die Paulinenstraße. Kopie aus StadtA HN ZS-7849, Original Privatbesitz.

Die Brennerei und Likörfabrik Loewengardt hatte auch in den folgenden Jahren immer wieder mit Einsprüchen aus ihrer Nachbarschaft zu kämpfen,5 doch konnte sie ihren Betrieb an dieser Adresse bis etwa 1937/38 aufrecht erhalten.6 Ihr Ende führt in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Gesellschaftlich und wirtschaftlich diskriminiert und entrechtet, sahen sich die Söhne und Nachfolger Sigmund Loewengardts zur Auswanderung gezwungen. Er selbst starb am 12. Juli 1938 im Alter von 84 Jahren und wurde auf dem Heilbronner jüdischen Friedhof im Breitenloch bestattet.7 Die Fabrikanlagen erwarb um 1940 die Mineralwasser- und Limonadenfabrik Karl Blumenstock zu günstigen Konditionen. Beim Bombenangriff vom 4. Dezember 1944 wurden sie nahezu vollständig zerstört.8

Die hier beschriebene Ansicht gehört zu den wenigen bereits bekannten Fotografien Gustav Schaeuffelens: Sie ist auch im Bildband „Heilbronn aus der Vogelschau“ enthalten, den das Stadtarchiv 1991 veröffentlicht hat. Allerdings wird sie dort beschrieben als „aus einem Freiluftballon aufgenommen“.9 Dieser Irrtum unterstreicht, aus welch’ schwindelerregender Höhe Gustav Schaeuffelen seine Aufnahmen 1906 gemacht hat – man mag sich angesichts der Größe und Schwere der damaligen Fotoapparate gar nicht genauer vorstellen, wie er dort oben hantiert haben dürfte. Woher wir die Geschichte der Aufnahmen kennen, und was Gustav Schaeuffelen in nordwestlicher Richtung gesehen hat, dazu mehr Anfang März im nächsten Beitrag dieser Blogserie.

Anmerkung: In einer früheren Version des Beitrags war die Adresse des Wohnhauses von Rechtsanwalt Dr. Carl Strauß mit Sichererstr. 4 angegeben. Es erhielt aber bereits um 1900 die neue Hausnummer 18. Wir haben diese Stelle entsprechend korrigiert.


Gegenüberstellung damals und heute: Blick Richtung Heilbronner Nordstadt, 1906 / 2022

Fotografen: Gustav Schaeuffelen und Vermessungs- und Katasteramt Heilbronn; Montage: Medienstelle Stadtarchiv Heilbronn

zum nächsten Beitrag

#PapierfabrikSchaeuffelen #Stadtansicht #Heilbronn #Geschichte #Löwenbrauerei #BrennereiLoewengardt

  1. StadtA HN ZS-2496, ZS-1033. []
  2. StadtA HN A034-690, E002-957. []
  3. StadtA HN L003H-Hr 3 Sta-1893. []
  4. StadtA HN A035-159, Q14. []
  5. StadtA HN A035-159; Bauakte unter A034-763. []
  6. StadtA HN B011-80; Löschung vermerkt für den 30.11.1938, da waren die Inhaber jedoch bereits emigriert. []
  7. Hans Franke, Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zu der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050-1945). Heilbronn 1963 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 11). Um Korrekturen ergänzte Online-Version Heilbronn 2009 / 2011, urn:nbn:de:101:1-2014012714597, S. 194. []
  8. StadtA HN ZS-7849. []
  9. Heilbronn aus der Vogelschau. Luftaufnahmen aus den Jahren 1906 bis 1991, hg. v. Helmut Schmolz u.a., Weinsberg 1991 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn; 32), S. 10. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
miriameberlein (10. Februar 2022). Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 1: Hoch hinauf! Heilbronn historisch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/popn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.