In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Sachen Mobilität dem Auto absolute Priorität eingeräumt. Für den Heilbronner Oberbürgermeister Dr. Hans Hoffmann bedeuteten Straßen und insbesondere Autobahnen die Zukunft, während er den schienengebundenen Verkehr als überholte Technologie ansah. In dieses Bild passt es, dass das Heilbronner Verkehrsamt in den 1970er Jahren mit dem Slogan warb: „Heilbronn im Schnittpunkt europäischer Autobahnen“.
1971 belegte Heilbronn mit 292 Kraftfahrzeugen auf 1000 Einwohner den achten Platz im Ranking der Kommunen mit der höchsten Autodichte in Deutschland. Darauf war man stolz. Und die Zahl stieg in den nächsten Jahren immer weiter an. 1977 waren in Heilbronn bereits 426 Kraftfahrzeuge pro 1000 Einwohner gemeldet. Heute (2021) liegt die Zahl bei ca. 700
1970 wurde Heilbronn „Großstadt“ – und diese junge Großstadt wollte modern und verkehrsgerecht sein. Um den Autos eine freie Fahrt zu gewährleisten, strebte man eine möglichst weitgehende Trennung von Fußgängern und Kraftfahrzeugen an. Die Maßnahmen, um die „freie Fahrt“ der Autos voranzubringen, waren vielfältig.
Ein wichtiges Element waren Fußgängerunterführungen: Die Menschen sollten den Autofluss nicht beeinträchtigen, wenn sie die großen Straßen queren wollten. Die wichtigsten Fußgängerunterführungen entstanden im Bereich der Allee. Obwohl diese z. T. sogar mit modernsten Rolltreppenanlagen ausgestattet wurden, nahm die Bevölkerung die Unterführungen nicht wirklich gerne an. Viele Menschen überquerten die Allee weiterhin „oberirdisch“, bis die Stadtverwaltung dies durch Stacheldraht unterband.
Zum Konzept der „verkehrsgerechten“ und PKW-zentrierten Stadt passte es auch, große Einkaufszentren außerhalb „auf der grünen Wiese“ zu errichten und sogar den neuen Westfriedhof sehr weit hinaus zu legen – so weit, dass er ohne PKW nur mit Mühe zu erreichen ist.
Auf der anderen Seite führte die Trennung von Fußgängern und Kraftfahrzeugen auch zur Einrichtung von Fußgängerzonen in der Innenstadt – kombiniert mit der Schaffung zentrumsnaher Parkplätze (Harmonie-Tiefgarage, 1971). Die Fußgängerzonen waren anfangs umstritten, sind heute aber nicht mehr wegzudenken. So wurde es z. B. erst durch den autofreien Marktplatz möglich, dort einen Wochenmarkt, einen Weihnachtsmarkt und auch das Weindorf zu etablieren.
#hnhist #Geschichte #autogerechteStadt #Heilbronn
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cschrenk (24. Februar 2022). Vor 50 Jahren: Das Ziel der autogerechten Stadt. Heilbronn historisch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://hnhist.hypotheses.org/3200