Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 2: Das Industriegebiet Kleinäulein und die Industriebahn

Blick aus der Vogelperspektive auf das Heilbronner Industriegebiet Kleinäulein, 24. Juni 1906. StadtA HN F001N-187, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

Mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn setzen wir heute die Veröffentlichung des Rundum-Panoramas vom Schornstein der Papierfabrik Schaeuffelen fort. Der Blick, den Gustav Schaeuffelen am 24. Juni 1906 festgehalten hat, geht in nördlicher Richtung auf das Industriegebiet. Das Areal hieß damals „Industrie Bezirk Klein Äulein“; es erstreckte sich von der heutigen Mannheimer Straße (an deren Stelle damals noch ein Neckararm floss) bis zur Markungsgrenze mit Neckarsulm, im Westen vom Neckar und im Osten von der Eisenbahnlinie nach Neckarsulm begrenzt.

Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1905 mit eingezeichnetem Sichtwinkel der Aufnahme Schaeuffelens (grüne Linien) und den im Blogbeitrag erwähnten Gebäuden (grün markiert).

Schaeuffelens Aufnahme zeigt nur einen Ausschnitt des insgesamt 446 Hektar großen Gebiets: den Bereich etwa von der nördlichen Hälfte des heutigen Bildungscampus und nördlich der heutigen Fügerstraße bis zur Salzstraße, die durch die rechte obere Bildhälfte führt. Die weitgehend noch unbebaute Fläche nordöstlich der Salzstraße – das heutige „Hawaii“ – ist im Hintergrund noch zu erkennen, bevor sie in den Horizont übergeht. Den linken Bildhintergrund durchzieht der Neckar mit dem davor befindlichen Hochwasserdamm. Unmittelbar hinter den Eisenbahngleisen und parallel dazu verläuft die Gaswerkstraße.

Ausschnitt aus dem Adressbuch von 1906, Bewohner der Sichererstr. 2-6.

Im Bildvordergrund diesseits der Eisenbahnschienen sind Wohnhäuser, bzw. zum Teil nur deren Dächer, zu sehen. Diese gehören noch zur Nordstadt: Es handelt sich jeweils um die ersten Häuser der Dammstraße sowie der Sichererstraße, die erst kurz vor 1900, in südwestlicher Richtung abknickend, bis zur Dammstraße hin verlängert worden war. Um die Jahrhundertwende waren auch diese Mehrfamilienhäuser erbaut worden.1 Hier wohnten vor allem kleine Handwerker, Arbeiter der nahegelegenen Fabriken sowie Beschäftigte der Eisenbahn: Die Adressbücher nennen unter anderem einen Maschinisten und einen Lokomotivheizer.

Die Bahngleise, die das Bild schräg von links unten zur rechten Bildmitte hin queren, gehören zu drei verschiedenen Linien, die hier, nach gemeinsamer Überquerung des Neckars, auseinanderzuführen beginnen: Das vordere Schienenpaar ist die Route nach Weinsberg, die in großem Bogen durch die Nordstadt weiter nach Osten verläuft. In der Mitte, flankiert von einer Baumreihe, liegt das Doppelgleis der Linie nach Neckarsulm. Die hinteren Gleise wurden nicht von Personenzügen befahren. Sie sind ein Abschnitt des so genannten “Stammgleises I” der Heilbronner Industriebahn, die bis heute das Kleinäulein durchzieht und Gütertransporte auf der Schiene ermöglicht. Auf dem Stadtplanausschnitt von 1905 sind die zahlreich abzweigenden Stichgleise zu den Anliegerfirmen gut zu erkennen.

Die Studie von Roland Rösch steht als Online-Publikation zur Verfügung.

Die Geschichte der Heilbronner Industriebahn hat der ehemalige Betriebsleiter des Heilbronner Hauptbahnhofs Roland Rösch in einer lesenswerten Publikation aufgearbeitet. Sie ist untrennbar mit der Entwicklung des Industriegebiets Kleinäulein verbunden und ein interessantes Beispiel für die gezielte Förderung von Wirtschaft und Industrie durch die Stadt Heilbronn im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die rasante wirtschaftliche und industrielle Entwicklung Heilbronns seit Beginn des 19. Jahrhunderts hatte dazu geführt, dass sich die Stadt rasch über ihre ehemaligen Mauern hinaus ausdehnte. Nahezu nach allen Seiten entstanden neue Wohngebiete und zugleich Gewerbebetriebe und Fabriken. Beschwerden wegen Lärm- und Geruchsbelästigung einerseits, wegen Auflagen und Einschränkungen andererseits waren an der Tagesordnung. Eine eigens eingesetzte “Stadtbaucommission” empfahl den bürgerlichen Kollegien 1881 schließlich, für die Ansiedlung weiterer Fabriken und “lästiger Anlagen” ein eigenes Gebiet im Norden der Stadt auszuweisen – das Kleinäulein. In der Begründung für diesen Standort spielt neben der Lage am Neckar und der Hauptwindrichtung vor allem die Nähe zur Eisenbahn eine wichtige Rolle:

“Für diesen Bezirk spricht zunächst die für die Industrie günstige Lage in der Nähe des Flusses und der Nähe der Eisenbahn[,] mit welcher der Industriebezirk durch Schienengeleise und der in jener Gegend schon lang geplanten Haltestelle in nähere Verbindung gebracht werden könnte, es spricht dafür die bei warmer Temperatur hier vorherrschende westliche, südwestliche und südliche Windrichtung, welche den entstehenden Rauch, Staub etc[.] nicht den übrigen bewohnten Stadtteilen zuführen würde, es spricht dafür die Möglichkeit, das Abwasser direkt in das Unterwasser des Neckars ohne dasselbe vorher an der Stadt und ihren Badeplätzen vorbeiführen zu müssen, einzuleiten, es spricht dafür endlich der dort vorhandene hinreichend große Raum, welcher gestattet ein Straßennetz mit einigen größeren Straßenzügen einzuzeichnen und die weitere bauliche Entwicklung den Verhältnissen zu überlassen.”2

Tatsächlich begann die Stadt schon bald nach der Einrichtung dieses Industriegebiets, sowohl mit der Staatseisenbahn als auch mit den ersten Anliegerfirmen über dessen Erschließung mit Eisenbahnschienen zu verhandeln. Im Januar 1890 konnte die Industriebahn in Betrieb gehen. Die Betriebsführung übernahm die staatliche Eisenbahn, die mit ihren Lokomotiven vom Hauptbahnhof aus die Güterwaggons bis zu vertraglich vereinbarten Übergabestellen auf dem Industriegleis rangierte. Die Stadt war zuständig für die Sicherung der Gleise, die Überwachung der Fahrwege und Übergänge sowie das Umstellen der Weichen.3 Ab den Übergabestellen waren die Firmen selbst für das Ausladen oder den Weitertransport der Waggons zuständig. Für die Anlieferung bzw. Abholung der Güterwaggons zahlten die Firmen Überführgebühren an die Stadt sowie die staatliche Eisenbahnverwaltung.

Eine der frühesten Firmen, die sich im Kleinäulein niederließen, war die Düngemittelfabrik F.A. Wolff an der Salzstraße. Sie war auch der erste Anschließer an die Industriebahn. Auf dieser Aufnahme ist sie allerdings im Dunst kaum zu erahnen. Besser zu sehen ist die davor, zwischen Salz- und Weipertstraße gelegene Maschinenfabrik und Eisengießerei J. Weipert und Söhne, die 1892 von der Herbststraße hierhin umgesiedelt war. Auf dem benachbarten, hier noch unbebauten Areal an der Weipertstraße gründete einer der Weipert-Söhne 1911 die Werkzeugmaschinenfabrik Ferdinand C. Weipert, in deren Gebäude heute die Ecole 42 untergebracht ist (ehemals Innovationsfabrik).

Ansicht der Firma Ch. H. Gültig, 1915, mit der Industriebahn. StadtA HN E002-1049. Zur Orientierung: Vorne die Gaswerk-, hinten die Weipertstraße.

Im Vordergrund des Industriegebiets liegt ein Fabrikkomplex mit zwei Schornsteinen: das Dampfsägewerk Friedrich Bertsch. Es hatte in der Mitte der 1890er Jahre seinen Standort vom Kaiser-Wilhelm-Platz (dem heutigen Friedensplatz) hierher verlegt. Der langgezogene Gebäudekomplex unmittelbar dahinter gehört bereits zur Eisengießerei, Herd- und Ofenfabrik Louis Boie.4 Wiederum dicht dahinter befand sich ab 1904 das Gelände der Zementfabrik Chr. H. Gültig.5 Eine Firmenansicht auf dem Briefkopf einer Rechnung von 1915 zeigt weitere Gebäude, die seit 1906 hinzu gekommen waren. Der (erst nach 1906 erstellte) Eisenbahnanschluss war der Firma so wichtig, dass er auf dem Briefkopf mit abgebildet wurde: In der Vergrößerung lässt sich sogar die Drehscheibe erkennen, über die der Anschluss vom Firmengelände auf das Industriegleis (Stammgleis II) in der Weipertstraße erfolgte. Das einsam an der Gaswerkstraße stehende helle Gebäude mit dem niedrigen Längsvorbau schließlich gehörte der Samen-, Saaten- und Futtermittelgroßhandlung Heinrich Becker und diente wohl als Lagerschuppen.6

In der nächsten Folge wird der Blick weiter in die nordwestliche Richtung enthüllt – und ebenso die Geschichte dieses ungewöhnlichen Panoramas vom Schaeuffelen-Schornstein.


Gegenüberstellung damals und heute: Blick Richtung Heilbronner Industriegebiet Kleinäulein, 1906 / 2022

Fotografen: Gustav Schaeuffelen und Vermessungs- und Katasteramt Heilbronn; Montage: Medienstelle Stadtarchiv Heilbronn

zum vorigen Beitrag zum nächsten Beitrag

#PapierfabrikSchaeuffelen #Stadtansicht #Heilbronn #Geschichte #Industriegebiet #Kleinäulein #Industriebahn

  1. Im AB von 1899 sind die Häuser Sichererstr. 2-6 noch nicht genannt, im AB von 1901 schon. In einem Plan von 1900 (StadtA HN A034-932) ist das Doppelhaus 2/4 bereits eingezeichnet, die Nr. 6 hingegen noch nicht. []
  2. Rösch, Anhang, S. 145: Antrag der Stadtbaucommission an die bürgerlichen Kollegien zur Einrichtung eines Industriebezirks im Kleinäulein, StadtA Heilbronn, Ratsprotokoll Nr. 2401 vom 29.09.1881. []
  3. Rösch, S. 35f. []
  4. StadtA HN A035-280 (mit digitalisiertem Lageplan). []
  5. StadtA HN A036-28. []
  6. StadtA HN A034-588. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
miriameberlein (16. März 2022). Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 2: Das Industriegebiet Kleinäulein und die Industriebahn. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/popp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.