So manch ein Gast Heilbronns sucht am Hafenmarktturm einen Schiffshafen und wird nicht fündig. Ist ihm doch unklar, was dem Einheimischen und dem mit der Heilbronner Mundart Vertrauten offensichtlich ist. Der schwäbische und auch der fränkische Begriff „Hafen“ bedeutet Topf oder auch jede Art von Geschirr. Hier wurden also keine Schiffe beladen, sondern Haushaltsgegenstände verkauft.
Dem Besucher des Hafenmarktturmes stellen sich aber noch weitere Fragen, ist das Bauwerk doch über die Jahrzehnte geradezu eine Sammelstelle für Mahnmale, Gedenksteine und Kunstwerke verschiedenster Art und aus verschiedensten Zeiten geworden. Oftmals stellen sich die Fragen: An wen wird hier gedacht? Erster oder Zweiter Weltkrieg? Warum ist das Mahnmal hier angebracht? Oder auch: Wofür stehen diese Abkürzungen oder dieses Symbol? Auf den ersten Blick ist für die meisten Besucher des Hafenmarktturmes kaum ein Mahnmal vollständig begreifbar.
Je länger das Geschehen, an welches ein Mahnmal erinnert, vergangen ist, umso weniger Menschen können dieses Mahnmal und seine Bildsprache lesen und die Intention der damaligen Macher automatisch erfassen. Gehört das erinnerte Ereignis nicht zur eigenen Biografie, existiert kaum Wissen darüber und damit auch keine Fähigkeit, die Mahnmale zu deuten.
Möchte man also die Erinnerung an ein Ereignis auch über Generationen wachhalten, braucht sein Mahnmal eine Kontextualisierung, eine Erklärebene und manchmal auch eine Lesehilfe, vor allem für militärische Abkürzungen, die heute nur noch wenigen Menschen vertraut sind. Denn Mahnmale machen nur Sinn, wenn sie auch verstanden werden.
Die kommende Reihe „Der Erinnerungsort Hafenmarktturm“ möchte Informationen über die verschiedenen Mahnmale am Hafenmarktturm bieten. Mahnmal für Mahnmal und Kunstwerk für Kunstwerk aus der Zeit zwischen den Weltkriegen und der Nachkriegszeit sollen vorgestellt werden. Dabei werden vor allem auch die hier geehrten militärischen Einheiten und ihre Einsätze in den vergangenen Kriegen im Fokus stehen. Das Benennen von Kriegsverbrechen, die von diesen Militäreinheiten begangen wurden, wird dabei nötig sein. Wie aber soll mit den Mahnmalen der mit Kriegsverbrechen und Völkermord in Verbindung gebrachten Einheiten umgegangen werden? Abhängen – verändern – erklären?
Der Erinnerungsort Hafenmarktturm wurde ursprünglich als Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges geplant. Die Entstehungsgeschichte hat jüngst der Historiker Peter Wanner in einem Video für den Historischen Verein Heilbronn präsentiert. Das Video zeigt auch einen ersten Überblick über die verschiedenen Mahnmale.
P.S. Die Abkürzung aus der Überschrift wird natürlich in einem der nächsten Blogs dieser Reihe aufgelöst.
Wenn Sie weiterlesen wollen:
- Grundlegend über die Erinnerungskultur in Heilbronn und mit weiterführenden Gedanken zum Umgang mit Mahnmalen und Erinnerungsorten: Peter Wanner: Vom Flickenteppich zur Topographie der Erinnerung? Gedenk- und Erinnerungsorte der NS-Zeit und der beiden Weltkriege in Heilbronn, in: Heilbronn 1933 ff., Beiträge zum Nationalsozialismus in der Stadtgeschichte, hg. von Christhard Schrenk und Peter Wanner, Heilbronn 2020, S. 433-450.
#Geschichte #Erinnerungskultur #Heilbronn #Hafenmarktturm #Mahnmal
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
utekuemmel (25. März 2022). Was ist „BATL-RES-JNF.Reg.“– und warum es am Hafenmarktturm keine Schiffe gibt. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/popq