Nachdem wir im vorigen Beitrag dieser Blog-Serie auf das Industriegebiet Kleinäulein geblickt haben, drehen wir uns ein weiteres Stückchen gegen den Uhrzeigersinn. Wir schauen nun vom Schaeuffelen-Schornstein aus in Richtung Nordwesten auf das Gaswerk – heute erstreckt sich hier der Bildungscampus. Im Vordergrund ist der Bahnübergang der Dammstraße zu sehen, den heute die geschwungene Campusbrücke ersetzt. Rechts der Straße steht das Bahnwärterhäuschen der Königlichen Eisenbahnverwaltung. Es ist im Stadtplan von 1905 sogar eigens bezeichnet. Nach dem Adressbuch von 1906 diente es Bahnwärter Johann Seufferle zugleich als Wohnhaus.
Jenseits der Bahnschienen führt ein ausgebauter Weg auf dem Hochwasserschutzdamm entlang. Nach einer Kurve nach Norden ist dessen weiterer Verlauf, der in etwa der heutigen Gottlieb-Daimler-Straße entspricht, auf dem Foto als dunkler Strich zu erkennen. Die Anlage dieses Damms in der Mitte der 1870er Jahre hatte überhaupt erst die Voraussetzung für eine Bebauung des Kleinäuleins geschaffen. Die Felder und baumbestandenen Wiesen jenseits des Dammes wurden hingegen weiterhin regelmäßig vom Neckar überflutet. Erst 1922/23 verlegte die Stadt den Schutzdamm ganz an den Neckar und konnte so das stark nachgefragte Industriegebiet um rund 20 Hektar vergrößern. An seiner Südwestspitze, die hier im Bild zu sehen ist, befinden sich heute der Europaplatz, der Mediamarkt sowie der Heilbronner Innovationspark rund um die Edisonstraße.
Im Stadtplan von 1905 sind die Weipertstraße sowie die Untere Dammstraße – die inzwischen nicht mehr bestehende Verlängerung der Dammstraße über die Bahnschienen hinaus nach Nordwesten bis zur heutigen Gottlieb-Daimler-Straße – bereits namentlich eingezeichnet, allerdings mit gestrichelten Linien, d.h. „projektiert“. Wie das Foto zeigt, war mit ihren Tiefbauarbeiten auch im Juni 1906 noch nicht begonnen worden. Eine Orientierung für ihren späteren Verlauf gibt der niedrige Holzzaun, der an den beiden Gasbehältern entlangläuft und dahinter nach Norden abknickt.
Die Aufnahme Schaeuffelens präzisiert den Stadtplan von 1905 auch für den Bereich zwischen den Bahnschienen und dem Gaswerk. Während die Kartografen im Plan nur die (in diesem Abschnitt erst projektierte) Gaswerkstraße, die „Geleiseanlage Klein Äulein“ und zwei Gebäude eingetragen haben, zeigt das Foto einen Platz, auf dem zudem mehrere Schuppen stehen und Dinge gelagert werden. Es handelt sich hierbei um den Steinhauerplatz der Vereinigten Heilbronner Sandsteinwerke GmbH, die an der Industriebahn einen „Verladebock“ hatten. Dazu passen die drei offenen Güterwagen, die rechts im Bild auf ihre Ent- oder Beladung warten.
Im Bildhintergrund, jenseits des Neckars, rauchen die Schornsteine der Chemischen Fabrik Wohlgelegen. Diese Vorläuferin der Kali-Chemie bzw. Solvay AG war bereits 1851 gegründet worden und stellte vor allem Soda her. Ihr Name stammte aus einer frühen Fusion mit der Chemischen Fabrik Wohlgelegen bei Mannheim und übertrug sich auf das hiesige Firmenareal. Dieses gehörte ursprünglich zu Neckargartach und wurde erst 1962, viele Jahre nachdem es durch den Neckarkanal von dessen Gemarkung abgetrennt worden war, der Gemarkung Heilbronn zugeordnet.
Doch nun zum Gaswerk, dessen Ursprünge gar einen direkten Bezug zur Familie des Fotografen Gustav Schaeuffelen aufweisen. Denn es war dessen gleichnamiger Großvater gewesen, der das erste Gaswerk mit Rohrleitungsnetz in Heilbronn errichtet hatte. Dieser Gustav Schaeuffelen (1822-1868) hatte 1852 mit der Stadt einen „Vertrag über die Beleuchtung der Stadt Heilbronn mit laufendem Gase“ abgeschlossen. Darin verpflichtete er sich als Unternehmer nicht nur, gegen eine festgelegte jährliche Vergütung die Stadt mit Gas zu versorgen, sondern überhaupt erst ein Gasleitungsnetz in der Stadt zu bauen und zu unterhalten, die Straßen und Plätze mit Gaslaternen auszustatten sowie Gasanschlüsse für einige öffentliche Gebäude und Privathäuser zu errichten – eine frühe Form von Public-Private-Partnership.
Der Standort des von Schaeuffelen bereits 1850 errichteten Gaswerks lag etwas weiter östlich, noch diesseits der Bahnschienen an der Südseite der Dammstraße, auf dem Gelände der heutigen Dammschule. Nach verschiedenen Eigentümerwechseln erwarb es die Stadt zum 1. Januar 1883 schließlich selbst und übernahm die Gasversorgung in die öffentliche Hand. Da am ursprünglichen Standort für Erweiterungen kein Platz mehr war, wich man auf die noch freie Fläche jenseits der Bahnlinie, im Kleinäulein, aus und erbaute dort 1888 einen weiteren Gasbehälter. Ab 1898 erfolgte dann an dieser Stelle die Planung und Erbauung eines neuen, größeren städtischen Gaswerks als Ersatz für das alte an der Dammstraße, das anschließend stillgelegt wurde. Auf dem Foto ist gut zu erkennen, dass sich der zweite Gasometer 1906 gerade im Bau befindet.
Drei Jahre später war dieses neue Gaswerk übrigens Schauplatz einer Premiere: Erstmalig in Heilbronn stieg am 14. März 1909 von dort aus ein bemannter Gasballon in die Luft. Zu den mutigen Ballonfahrern gehörten der Silberwarenfabrikant Dr. Peter Bruckmann und der damalige Chefredakteur der Neckarzeitung Dr. Ernst Jäckh. Nach einer gut vierstündigen Fahrt landete der Ballon in der Nähe des fränkischen Ansbach. Die Neckarzeitung hob in ihrem Bericht stolz hervor, dass das Heilbronner Gaswerk zum Befüllen des Ballons nur eine halbe Stunde benötigt habe, „eine Leistung, wie sie das Cannstatter Gaswerk noch nie fertig gebracht hat (das braucht die dreifache Zeit) und wie sie bisher nur von Berlin bekannt war.“ (NZ 15.03.1909) Diese und weitere Ballonfahrten der Heilbronner „Haute Volée“ hat Achim Frey in einem früheren Blogbeitrag beschrieben.
Die hier beschriebene Aufnahme des Gaswerks und südlichen Kleinäuleins ist der einzige Teil des Schaeuffelen-Panoramas, der uns in zwei Exemplaren überliefert ist: Neben einer Reproduktion aus den 1950er Jahren als Glasplatten-Negativ auch als Original-Postkarte aus dem Nachlass des Heilbronner Oberbürgermeisters Paul Göbel. Diese, auf der Textseite unbeschrieben, weist auf ihrer Bildseite zwei handschriftliche Zusätze auf: Über dem Motiv steht in Tintenschrift „Gasfabrik Heilbronn“, unter dem Motiv hat eine andere Hand mit Bleistift ergänzt: „(Blick vom neuen Kamin (aus 52 meter Höhe)“ [sic!]. Dieser Zusatz deckt sich mit einer kurzen Notiz aus den Akten des Stadtarchivs zur Herkunft der als Glasplatten-Negative reproduzierten Bildvorlagen: „Photoaufnahmen Panorama v. Heilbronn, aufgenommen vom neuen Schaeuffelen-Fabrik-Schornstein 1906. Schornsteinaufnahmen v. Gustav Schaeuffelen.“
Diese Notiz führt uns abschließend auf die Spur, wie überhaupt die gesamte Panorama-Serie in die Fotosammlung des Stadtarchivs gelangt ist. Zu verdanken haben wir dies dem Verfasser der Notiz, dem früheren Leiter der photographischen Abteilung der Papierfabrik Schaeuffelen, Georg A. Werner. Auf Anregung des ehemaligen Heilbronner Oberbürgermeisters Emil Beutinger hatte ihn im Februar 1955 der damalige Leiter des Stadtarchivs, Dr. Gerhard Heß, angeschrieben in der Hoffnung, dass Werner aufgrund seiner früheren Tätigkeiten bei Schaeuffelen und beim Sontheimer Nettel-Kamerawerk noch historische Fotos aus Heilbronn besaß. Tatsächlich habe er „viele Spezialaufnahmen von Heilbronn“ besessen, schrieb Werner, der mittlerweile in Stuttgart-Rohr wohnte, zurück, doch seien diese beim Luftangriff auf Heilbronn 1944 zerstört worden. Er habe sich allerdings an „befreundete Familien“ gewendet, und hoffe, auf die Weise ein paar Aufnahmen zu erhalten, die er dem Stadtarchiv zur Reproduktion ausleihen könne. Wenige Wochen später stattete er Stadtarchivar Heß einen persönlichen Besuch ab und brachte ihm unter anderem die dreizehn Panorama-Aufnahmen vorbei – als Postkartenserie. Das Archiv ließ diese von einem Fotostudio als Glasplatten-Negative hochwertig reproduzieren und gab die Originale anschließend an Werner zurück.
Was später aus den Originalvorlagen geworden ist, wissen wir leider nicht. Die Überlieferungsform als Postkartenserie weist darauf hin, dass von dem Panorama sehr wahrscheinlich mehrere Abzüge, vielleicht sogar eine kleine Auflagenserie, existiert haben. Womöglich hat Schaeuffelen diese spektakulären „Luftaufnahmen“ auch als Werbung für die fotografischen Papiere seiner Firma genutzt. Vielleicht stoßen wir eines Tages in einem anderen Nachlass auf weitere Exemplare. In etwa einem Monat veröffentlichen wir hier aber erst einmal die nächste Perspektive bei einem weiteren Dreh in Richtung Westen.
Gegenüberstellung damals und heute: Blick Richtung Heilbronner Gaswerk, 1906 / 2022
zum vorigen Beitrag zum nächsten Beitrag
#PapierfabrikSchaeuffelen #Stadtansicht #Heilbronn #Geschichte #Industriegebiet #Kleinäulein #Gaswerk
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
miriameberlein (13. April 2022). Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 3: Das Gaswerk. Heilbronn historisch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/popr