Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 4: Die Papierfabrik Schaeuffelen

Blick aus der Vogelperspektive auf die große und die kleine Bleichinsel, 24. Juni 1906. StadtA HN F001N-192, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

Mit einer weiteren Drehung gegen den Uhrzeigersinn zeigt die nächste Aufnahme der Panorama-Serie die Sicht vom Schaeuffelen-Schornstein gen Westen. Links liegt der mit Bäumen bestandene Westteil der Großen Bleichinsel. An ihrer Spitze fließt der damals noch in mehrere Arme zerteilte Neckar wieder zusammen, um gleich darauf in einer weiten Kurve nach Richtung Norden abzubiegen. Auf der rechten Seite ragt noch die Südwestspitze des Kleinäulein-Industriegebiets ins Bild, die schon auf dem Ausschnitt des vorigen Beitrags zu sehen war.

Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1905 mit eingezeichnetem Sichtwinkel der Aufnahme Schaeuffelens (grüne Linien) und den im Blogbeitrag erwähnten Gebäuden (grün markiert).

Im Vordergrund des Bildes steht die westliche Hälfte der Kleinen Bleichinsel mit der sie überquerenden Eisenbahnbrücke. Diese gesamte Insel war im Besitz der Familie Schaeuffelen. Der Schornstein und die Gebäude gehören zur Papierfabrik, während die Bereiche zur Spitze hin privat genutzt wurden: Erkennbar sind ein Nutzgarten (Weinstöcke oder Spalierobst?), ein Hühnerhof sowie hinter der Eisenbahnbrücke ein von Büschen und Pappeln umsäumtes Rasenstück. Ein schmaler Steg führt parallel zur Eisenbahnbrücke über den Neckar auf die Große Bleichinsel, deren Bäume zu einer großen Parkanlage gehören. Auch dieser Park befand sich im Besitz der Familie Schaeuffelen. Die Große Bleichinsel wurde deswegen auch „Schaeuffelensche Insel“ genannt, obwohl ihr östlicher Teil – der so genannte Hospitalgrün – mit der Papierfabrik der Gebrüder Rauch bebaut war. Jenseits der Schaeuffelenschen Insel sind hinter den Parkbäumen eher schemenhaft die Dächer der Frucht- und Lagerhallen zu erkennen, die am Winterhafen lagen – etwa im Verlauf der heutigen Paula-Fuchs-Allee mit dem markanten Skaio-Holzhochhaus.

Durch das Zuschütten der nördlichen Neckararme nach dem 2. Weltkrieg sind die beiden Bleichinseln verschwunden. Ihre exakte ehemalige Lage ist im heutigen Stadtbild schwer auszumachen. An der Stelle des Schaeuffelenschen Parks liegen Eissporthalle, Campuspark, Rollsportstadion und die Auffahrt zur Bleichinselbrücke. Die ehemalige Westhälfte der Kleinen Bleichinsel muss man sich am nördlichen Rand der Mannheimer Straße und den daran angrenzenden Flächen des Bildungscampus, etwa von dem etwas zurückgesetzten Gebäude Bildungscampus 1 bis kurz vor den Europaplatz vorstellen. Zur Orientierung dient am besten die unverändert gebliebene Eisenbahn-Streckenführung.

DER PARK AUF DER SCHAEUFFELENSCHEN INSEL
„Gruß von der Schaeuffelen’schen Insel“ – Ansichtskarte zum Jubiläum 1898, StadtA HN F003-M_0472-3995, Hersteller: E. Schreiber, Stuttgart.

Mit rund 440 Ar war der Privatpark der Familie Schaeuffelen auf der Großen Bleichinsel mehr als doppelt so groß wie der heutige botanische Obstgarten. Er war auf Betreiben des Firmengründers Gustav Schaeuffelen (1798 – 1848) angelegt worden, der 1841 diesen größeren Teil der Insel von der städtischen Stiftungspflege erworben hatte. Schaeuffelen hatte mit diesem Projekt den Kunstgärtner Philipp Pfau1 beauftragt – den Vater des Heilbronner Ehrenbürgers Ludwig Pfau. Philipp Pfau war ein umtriebiger und kreativer Garten- und Landschaftsplaner, der damals zu den Pionieren seiner Zunft gehörte. Die auf dem Foto von 1906 sichtbaren Bäume dürften zum überwiegenden Teil noch aus der Gründungszeit der Parkanlage stammen. Vom Anfangsbestand steht zwar heute keiner mehr, doch die ältesten Bäume im Campuspark gehen immer noch auf den Schaeuffelenschen Privatpark zurück (mehr dazu in einem früheren Blogbeitrag).

Einweihung der Büste für Firmengründer Gustav Schaeuffelen auf der Schaeuffelenschen Insel, 1898, StadtA HN F001F-20080008, Fotograf unbekannt.

Der Park sollte den Mitgliedern der Familie Schaeuffelen ein Ort zur Erholung sein. Auch Feste wurden dort gefeiert. 1898 beging man dort mit zahlreichen Gästen das 75-jährige Firmenjubiläum und zugleich den 100. Geburtstag des Firmengründers, dem zu Ehren auf einer Lichtung mitten im Park eine Büste aufgestellt wurde. In einer anderen Ecke legte die Familie einen Friedhof für ihre geliebten Hunde an.2 Nach dem Ende der Firma Schaeuffelen im Jahre 1927 ging dieser Teil der Großen Bleichinsel wieder in städtischen Besitz über. Der Park wurde der Allgemeinheit zugänglich gemacht. In den 1930er Jahren wurde dort die Rollschuhbahn angelegt. Nach dem 2. Weltkrieg ging der Parkcharakter mehr und mehr verloren, bis er durch die Bundesgartenschau 2019 wieder aufgewertet wurde.

DIE GUSTAV SCHAEUFFELEN‘SCHE PAPIERFABRIK
Die Papierfabrik Schaeuffelen in den 1890er Jahren, StadtA HN F001N-185, Fotograf: Carl Schaeuffelen (?).

Wer aber war diese Fabrikantenfamilie Schaeuffelen, die sich im 19. Jahrhundert einen solchen Privatpark leisten konnte? Sie spielte für die frühe Industrialisierung Heilbronns eine wichtige Rolle, denn die Papierherstellung nahm hierfür eine Schlüsselstellung ein.3

Der Firmengründer Gustav Schaeuffelen war 1798 in Heilbronn als Sohn eines württembergischen Beamten auf die Welt gekommen.4 Über seinen Stiefvater geriet er früh mit dem Papiermacherhandwerk in Kontakt, das damals noch weitestgehend in Handarbeit betrieben wurde. 1823 hatte er die Heilbronner Papiermühle beim Bollwerksturm erworben und diese nach einem Brand als moderne und größere Produktionsstätte wiederaufgebaut, auch dank kommunaler und staatlicher Wirtschaftsförderung. Hier begann er 1830 mit der maschinellen Papierherstellung, in Konkurrenz zur benachbarten Papierfabrik der Gebrüder Rauch. Diese hatten bereits einige Jahre zuvor eine Maschine zur Erzeugung von Endlospapier aufgestellt, als erste in Süddeutschland.

Während jedoch die Papiermaschine der Gebrüder Rauch ein englisches Importerzeugnis war, hatte Schaeuffelen die Maschine selbst und vor Ort bauen lassen, von dem Heilbronner Mechaniker Johann Jakob Widmann. Bald darauf begann Schaeuffelen selbst mit der Herstellung von Papiermaschinen, parallel zu seiner Papierfabrikation. Der Konkurrenzkampf zwischen ihm und Widmann, der sich von ihm betrogen fühlte und der nur mühsam und nur für kurze Zeit eine eigene Papiermaschinenfabrik betreiben konnte, ist ein anderes spannendes Kapitel Heilbronner Wirtschaftsgeschichte (und am besten in einem Aufsatz von Hubert Weckbach in Heilbronner Köpfe I nachzulesen.). Doch Schaeuffelen, Widmann und Rauch hatten Heilbronn um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem der führenden Zentren der Papierherstellung in Deutschland gemacht.

Foto der Familie Schaeuffelen mit den beiden Leitern der Papierfabrik in dritter Generation: Richard (links) und Carl Schaeuffelen, ca. 1910. StadtA HN F001N-201100009, Fotograf unbekannt.

Nach dem relativ frühen Tod von Firmengründer Gustav Schaeuffelen im Alter von knapp fünfzig Jahren (1848) wurde die Maschinenfabrikation zwar eingestellt. Doch die Firma selbst prosperierte weiter und ließ die Rauch’sche Konkurrenz bald hinter sich.5 Die Innovationskraft von Gustav Schaeuffelen, der die maschinelle Papierherstellung mit einigen eigenen Erfindungen verbessert hatte, vererbte sich auf die Kinder- und Enkelgeneration, die ihm in der Firmenleitung nachfolgten: Sein Sohn Gustav erbaute beispielsweise das erste Heilbronner Gaswerk (siehe vorigen Blogbeitrag). Mitte der 1880er Jahre gehörte die Firma zu den frühen württembergischen Industriebetrieben mit elektrischer Beleuchtung.6 Gründerenkel Carl Schaeuffelen schließlich erweiterte das Produktsortiment um photographische Papiere und erfand das Pyramidenkorn-Papier für qualitativ hochwertige, besonders feine Fotoabzüge. Er war selbst ein leidenschaftlicher Fotograf; die von ihm überlieferten Aufnahmen zeigen ihn als Mitglied der Heilbronner Oberschicht.

Noch 1923 beschäftigte die Papierfabrik Schaeuffelen über 500 Arbeiter.7 Doch der Firma war nach dem Tod von Carl Schaeuffelen (1917) kein großes Glück mehr beschieden. In den 1920er Jahren geriet sie in große wirtschaftliche Schwierigkeiten; notwendige Modernisierungen konnten nicht mehr gestemmt werden. Die Aktiengesellschaft, als die sie seit 1848 bestand, beschloss daher 1926 ihre Liquidierung; 1928 wurde sie endgültig gelöscht. Heute erinnert nur noch ein Straßenname an die Firma und Familie Schaeuffelen.


Gegenüberstellung damals und heute: Blick Richtung große und kleine Bleichinsel, 1906 / 2022

Fotografen: Gustav Schaeuffelen und Vermessungs- und Katasteramt Heilbronn; Montage: Medienstelle Stadtarchiv Heilbronn

zum vorigen Beitrag zum nächsten Beitrag

#PapierfabrikSchaeuffelen #Stadtansicht #Heilbronn #Geschichte #Bleichinsel

  1. Gustav Schaeuffelen’sche Papierfabrik Heilbronn a.N. Jubiläumsschrift 1823-1898, S. 15. []
  2. Hubert Weckbach, Der Park auf der „Schaeuffelenschen Insel“, in: Schwaben und Franken 1980, Nr. 9, S. IV. []
  3. Klagholz, Die Industrialisierung der Stadt Heilbronn, S. 134f. []
  4. Zu Gustav Schaeuffelen siehe v.a. Hubert Weckbach in Köpfe I; teilweise ausführlicher: Hubert Weckbach, Zur Geschichte der Heilbronner Papiermühlen. Die dritte Heilbronner Papiermühle (II), in: SuF 9 (1963), Nr. 2, S. 2-4. []
  5. Klagholz, Industrialisierung, S. 86. []
  6. https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/geschichte-a-z/l/licht.html?tx_contrast=0&cHash=cb211203c90aa4d98b4c27c65cf908ce [Zugriff am 16.05.2022]. []
  7. Ernst Schmid, Die gewerbliche Entwicklung in der Stadt Heilbronn, S. 114. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
miriameberlein (16. Mai 2022). Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 4: Die Papierfabrik Schaeuffelen. Heilbronn historisch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/popt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.