Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erinnerungsort Hafenmarktturm Teil 2: Das „Wolchow-Kreuz“ der 215. Infanterie-Division (1955)

Mahnmal der 215. Infanterie-Division (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

An der zum Brunnen hingewandten Seites des Hafenmarktturms hängt ein dreifaches Kreuz aus flachen, hellen Zementplatten. Dieses Mahnmal soll in der Blogreihe „Erinnerungsort Hafenmarktturm“ als erstes Beachtung finden. Es soll an die Toten und Vermissten der 215. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg erinnern.

Entworfen hat das Mahnmal der Stuttgarter Bildhauer Ernst Yelin (1900-1991). Dieser an der Stuttgarter Kunstakademie ausgebildete Künstler schuf vor allem Grabmäler, Grabfiguren und Kriegerdenkmale, aber auch erotische Kleinplastiken. Für Heilbronn fertigte Yelin 1955 außerdem die Georgsfigur mit dem Drachen des Hafenmarkt-Brunnens. Ernst Yelin kämpfte als Soldat in der 215. Infanterie-Division. Die Heilbronner Baustoffgroßhandlung Heinrich Taxis GmbH führte seinen Entwurf unentgeltlich aus.

Das Mahnmal ist eine Nachbildung des Mals auf dem Gefallenen-Friedhof des 380. Infante-Rieregiments in Tschudowo (Oblast Nowgorod). Das dreifache Kreuz vom Soldentenfriedhof wird „Wolchow-Kreuz“ nach dem prägenden nordwestrussischen Fluss Wolchow genannt und wurde 1942 durch das Kommando „Denkmalbau“ geschaffen. Es stand für die 800 gefallenen Soldaten des 380. Infanterie-Regiments. Federführend war der Architekt Oskar Lasch vom Pionierzug der Stabskompanie aus Kehl am Rhein. Er entwarf das Regimentsdenkmal als ein dreifaches Kreuz mit durchlaufendem Querbalken auf einem Steinsockel, der, wie auf einem historischen Foto zu sehen ist, wohl mit Blumen bepflanzt war. Die drei Kreuze sollen unter anderem die drei Bataillone des Regiments symbolisieren (I.-III.). 1944 wurde der deutsche Soldatenfriedhof in Tschudowo von den Sowjets zerstört.

Truppenkennzeichen (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Das linke der drei Kreuze zeigt einen Soldaten, der sich helfend und schützend um einen Mann bemüht. Auf dem rechten Kreuz ist eine trauernde Frau mit einem kleinen Kind dargestellt. Das mittlere Kreuz zeigt eine Inschrift, die mit den Worten: „FUER DIE GEFALLENEN U. VERMISSTEN DER 215 TEN INFANTERIE DIVISION“ beginnt. Danach werden in chronologischer Abfolge die größten Einsatzorte der 215. Division benannt. Darunter ist das Truppenkennzeichen der 215. Infanterie-Division, das nach oben gerichtete Schwert, gezeigt.

Am 11. September 1955 fand die Einweihung des Ehrenmals anlässlich des zweiten Treffens der ehemaligen 215. Infanterie-Division in Heilbronn statt. Das Ehrenmal wurde unter großer Anteilnahme in einer Werkshalle der Firma Fiat enthüllt und später von der Stadt Heilbronn am Hafenmarktturm angebracht. Das Ehrenmal wurde auf Initiative des 1954 in Ludwigsburg gegründeten Vereins „Kameradenhilfswerk und Traditionsverband 215. ID e.V.“ für die nach seinen Angaben 8.000 Gefallenen und 3.000 Vermissten der Division gefertigt.

Karte mit den Einsatzorten der Division im Osten (Quelle: Traditionsverband 215. ID e.V., 1978; StadtA HN, ZS- 4786)

Die mit diesem Mahnmal geehrte 215. Infanterie-Division setzte sich unter anderem aus im Jahr 1939 mobil gemachten Soldaten des Heilbronner Infanterie-Regiments 380 und späteren Grenadier-Regiments 380 zusammen. Die aus dem Heilbronner Umland stammenden Männer kämpften hier zusammen mit Soldaten aus dem Umkreis von Pforzheim (390. Regiment) und Ludwigsburg (435. Regiment). Erst in Frankreich eingesetzt, dann mit starken Verlusten am Wolchow, später im Südwesten von Leningrad (heute St. Petersburg) und in Kurland, war das Regiment von 1939 bis 1945 im Einsatz.

Die 215. Infanterie-Division beteiligte sich an der Blockade Leningrads und war dauerhafter Bestandteil des „Eisernen Rings“ um die Stadt an der Newa. Die Division wirkte viele Monate bei der Blockade mit (Juli 1942 bis August 1943), bei der über eine Million zivile Bewohner der Stadt durch Hunger und Beschuss getötet wurden. Die 215. Infanterie-Division war im Südwesten Leningrads im Einsatz. Mit diesem Wissen als Hintergrund wirkt die Darstellung des helfenden und schützenden Soldaten von Yelin auf dem linken der drei Kreuze sehr befremdlich.

Die Blockade war unbestritten ein geplantes und grausames Verbrechen der Wehrmacht gegen die Leningrader Zivilbevölkerung, bei dem Vernichtung durch Hunger praktiziert wurde. Sie war „kein gebräuchliches Mittel“ der Kriegsführung, sondern ein unmenschliches Verbrechen und Teil der deutschen Vernichtungspolitik im Osten.

Das Mahnmal der 215. Infanteriedivision: Wie sollen wir heute damit umgehen? Abhängen – erklären? Diese Frage stellt sich angesichts der Beteiligung der Division an der unmenschlichen Blockade Leningrads drängend.

Abhängen kommt nicht in Frage, würde es doch bedeuten, die Erinnerung an das Heilbronner Regiment zu tilgen, statt sich mit dem Geschehenen aktiv auseinander zu setzen. Darum sollte „erklären“ das Mittel der Wahl sein. Über die Division informieren und ihre Handlungen als Teil der Wehrmacht offenlegen, kann die Basis sein, das Geschehene nicht zu vergessen, sondern kritisch zu hinterfragen und darüber innerhalb einer Stadtgesellschaft zu diskutieren. Fragen wie die nach der persönlichen Schuld eines Einzelnen im Krieg oder der Verantwortung der nachkommenden Generationen sowie die Themen Abrüstung, Kriegsverherrlichung und auch das Gedenken sollten diskutiert werden. Das Anbringen von Informationen zur Blockade von Leningrad würde den Hafenmarktturm zu einem Ort machen, an dem sich aktiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt werden könnte.

Abschließend soll auf eine zeittypische Quelle für die 215. Infanterie-Division, die schriftlichen Erinnerungen Wilhelm Gaugers aus Belsen, hingewiesen werden. Als 19-Jähriger kommt Gauger zur 215. Infanterie-Division. Anfang der 1990er Jahre schreibt er seine Erlebnisse mit dem Titel „Einer[,] der überlebte“ nieder. Mehrfach stark verwundet nimmt Gauger aktiv bis 1944 am Krieg teil. Sein Bericht schildert seine Einsätze in Frankreich und Russland. Auch von der „900-Tage-Schlacht um Leningrad“ berichtet er. Die ca. eine Million ziviler Opfer der Blockade erwähnt Gauger allerdings nur in einem Halbsatz. Zu den Verbrechen der 215. Infanterie-Division im Zusammenhang mit Leningrad nimmt er auch über 40 Jahre nach den Ereignissen nicht kritisch Stellung. Besonders die letzten Seiten der Erinnerungen dokumentieren seine überaus unreflektierte Haltung zur Wehrmacht, zu Soldaten und zu den Verbrechen des Zweiten Weltkriegs. Sie dokumentieren auch sein Augenverschließen gegenüber der Realität der Vergehen der deutschen Wehrmacht.

ZUM WEITERLESEN:

Cajus Wypior: Wir sind, an was wir uns erinnern – ein historischer Lerngang in das Gedächtnis einer Stadt zur NS-Zeit als Beitrag zur Archäologie des Gegenwartsbewusstseins, in: Heilbronner Hefte 9 (2019), S. 26-32.

zum vorigen Beitrag

#Heilbronn #Erinnerungskultur #localhistory #ZweiterWeltkrieg #BlockadevonLeningrad


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
utekuemmel (2. Mai 2022). Erinnerungsort Hafenmarktturm Teil 2: Das „Wolchow-Kreuz“ der 215. Infanterie-Division (1955). Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pops


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.