Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paula Fuchs – Ehrenbürgerin, Stadträtin und CDU-Fraktionsvorsitzende. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal

Paula Fuchs, 1971 (Fotosammlung Stadtarchiv Heilbronn/Foto: Richard Ruff)

Dieses Lebenswerk beeindruckt! 17 Jahre Vorsitzende der CDU-Fraktion im Heilbronner Gemeinderat, 23 Jahre Stadträtin, Mitarbeiterin im Architekturbüro ihres Mannes, drei Kinder, Goldene Münze der Stadt Heilbronn 1982, Ehrenring der Stadt 1987, erste Heilbronner Ehrenbürgerin 1997, neun Enkelkinder, Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg 1993 und das Bundesverdienstkreuz am Bande 1987.

Politische Themen und Erfolge (eine Auswahl im Schnelldurchlauf): Bau des Gesamtklinikums, Kindergärten, Schulen, Neubau des Stadttheaters, Finanzpolitik, Wirtschaft, Bau der Neckartalstraße, Heilbronn als Universitätsstadt, Anschluss Heilbronns an das Fernverkehrsnetz, Waldheide, Abenteuerspielplätze…

Aber beginnen wir Paula Fuchs‘ Werdegang von vorne und mit ihrer Geburt: Sie wurde am 7. Juli 1922 in Stuttgart-Bad Cannstatt als Paula Mauch geboren. Ihr Vater Otto Mauch gehörte seit 1917 der SPD an, war Eisenbahner und engagierte sich in der Gewerkschaft der Lokführer. 1934 zog er mit Paula und dem Rest der Familie von Cannstatt nach Heilbronn. Im Meldebogen zur Entnazifizierung des Vaters wird deutlich, dass dieser Umzug wahrscheinlich eine politische Ursache gehabt haben muss. Darin vermerkte der Vater: „Ich stand dem nazi-soz. [!] Gedanken stets ablehnend gegenüber. […] Aufgrund des Gesetz[es] zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums wurde ich aus politischen Gründen von Kornwestheim nach Heilbronn versetzt und unter Überwachung gestellt.“ (Meldebogen Otto Mauch StA Ludwigsburg EL 901/11 Bü 36).

Als junge Frau trat Paula Mauch in die Fußstapfen ihres Vaters und war während des Krieges Reichsbahnhelferin. Anscheinend verband Vater und Tochter ein besonderes Verhältnis. In einem Interview im Neckar-Express von 1998 nennt die Politikerin ihren Vater als Vorbild, da er fest zu seiner politischen Einstellung stand, obwohl er Benachteiligungen im Dritten Reich erfahren musste (Neckar-Express 18.11.1998, S. 5). In den letzten drei Kriegsjahren war Paula Mauch, laut ihres eigenen Meldebogens, Mitglied in der NS-Frauenschaft (StA Ludwigsburg EL 901/11 Bü 36).

1949 wurde Paula Mauch als Reisekauffrau die erste Mitarbeiterin im neugegründeten Reisebüro Böhm. Da damals Reisen mit der Eisenbahn einen großen Anteil am Reisegeschehen hatten, scheint ihre Ausbildung bei der Bahn passend für diese Anstellung gewesen zu sein. Paula Mauch heiratete den freien Architekten Robert Fuchs, in dessen Architekturbüro sie mitarbeitete. Die Kinder kamen zur Welt und Paula Fuchs engagierte sich aktiv im Elternbeirat.

1967, mit 45 Jahren, trat sie in die CDU ein. Auf dem Empfang zu ihrem 80. Geburtstag erzählte sie laut der Heilbronner Stimme den Hergang ihres CDU-Beitrittes. In der Stimme heißt es: „Beim Mittagsmahl im Ratskeller erzählte die muntere 80-Jährige, wie sie zur CDU gekommen war. Hubert Bläsi habe ihren Mann zum Eintritt bewegen wollen. Der aber habe beschlossen: ‚Des macht mei Frau.‘“ (Heilbronner Stimme 8.7.2002, S. 17). Die sicherlich mit einem Augenzwinkern erzählte Geschichte erscheint nur bedingt glaubhaft, nimmt man doch der engagierten Politikerin und selbstbewussten Frau die fremdbestimmte Entscheidung kaum ab.

Paula Fuchs und Thomas Strobl, 1997 (Foto: Stadtarchiv Heilbronn/B. Kimmerle)
Paula Fuchs und Thomas Strobl, 1997 (Foto: Stadtarchiv Heilbronn/B. Kimmerle)

Als Vorsitzende der stärksten Rathausfraktion im Heilbronner Gemeinderat gestaltete Paula Fuchs den kommunalpolitischen Kurs entscheidend mit. Ihr wohl größtes Projekt war das Gesamtklinikum am Gesundbrunnen, was Paula Fuchs‘ Biograf Artur Kübler als ihr „Herzensanliegen“ bezeichnete. Weitere Projekte und Anliegen beschrieb Artur Kübler in seinem Aufsatz, siehe unten, faktisch aus der Innenansicht.

1997 wurde Paula Fuchs die größte Ehre zuteil, die die Stadt Heilbronn zu vergeben hat – die Ehrenbürgerwürde. Oberbürgermeister Manfred Weinmann überreichte die Urkunde mit den Worten, sie sei „der symbolische Ausdruck der Anerkennung und des Dankes der Stadt Heilbronn für die herausragenden Verdienste der Bürgerin Paula Fuchs um das Wohl der Allgemeinheit.“ Er beschrieb Paula Fuchs als „konsequent und geradlinig, aber stets auch offen für neue Ideen und Wege, mit scharfem Urteilsvermögen und mit viel Verständnis.“ Er begründete die Übergabe der Ehrenbürgerwürde mit der „Schlüsselrolle“, die Paula Fuchs in der Zeit ihrer politischen und ehrenamtlichen Arbeit innehatte. Paula Fuchs reagierte mit Bescheidenheit auf diese Ehrung. Gegenüber dem Neckar-Express fasste sie ein Jahr nach der Überreichung ihre Position zusammen: „Ich freue mich über diese hohe Ehrung, die ich auch stellvertretend verstehe für alle Frauen, die in der Stille auf vielen Gebieten gute Hilfen für die Menschen in unserer Stadt geleistet haben.“

Ehrenbürgerurkunde für Paula Fuchs (Foto: Stadtarchiv Heilbronn/B. Kimmerle)

Die Ehrenbürgerurkunde wurde am 7. Juli 1997 im Schießhaus überreicht. Sie zeigt auf dem linken Blatt drei Heilbronner Miniaturen. Die Gestaltung dieser drei Aquarelle ist persönlich auf Paula Fuchs abgestimmt. Sie zeigen ihre ehemalige Wirkungsstätte – das Rathaus, den Verleihungsort des Ehrenbürgerrechts – das Schießhaus, und die Kirche St. Peter und Paul, in der Paula Fuchs mit einem weiteren Ehrenamt jahrelang aktiv war. Die Künstlersignatur am rechten Rand der Miniaturen legt nahe – obwohl das typische „A.“ fehlt –, dass sie von Alfred Straub (1928-2014), einem Maler aus Heilbronn-Biberach, gefertigt wurden.

Die gerne als die Grande Dame und Mutter der Heilbronner Christdemokraten bezeichnete Paula Fuchs ist nicht nur durch ihr Werk in Heilbronn bis heute nachwirkend, sondern durch ihr Porträt auch täglich im Rathaus präsent. Das ausdrucksstarke Gemälde von der Künstlerin Agnes Lörincz wurde anlässlich der Verleihung ihrer Ehrenbürgerschaft 1998 angefertigt und zeigt eine Frau mit Würde und Ausstrahlung, die viel erreicht hat.

Gemälde von Agnes Lörincz, Rechte VG Bild-Kunst (Reproduktion: Stadtarchiv Heilbronn/B. Kimmerle)

Agnes Lörincz ist eine ungarische Künstlerin, die 1959 in Rumänien geboren wurde und lange Zeit in Heilbronn lebte und arbeitete. 2008 zog sie nach Berlin um. In einem Interview des Stadtarchivs mit der Künstlerin berichtete diese über die Entstehung des Gemäldes und die Zusammenarbeit mit Paula Fuchs. Der damalige Leiter der Städtischen Museen, Dr. Andreas Pfeiffer, kam 1997 auf Lörincz zu und beauftragte diese, nachdem er einige von ihr gefertigte Porträts durchgesehen hatte, mit einem Gemälde von der Ehrenbürgerin. Lörincz erinnert sich noch gut an ihre erste Einladung ins Haus der Familie Fuchs. Es gab Kaffee mit Kuchen, und Gespräche ermöglichten ein erstes Kennenlernen. Zu Beginn wurde geklärt, was Paula Fuchs anziehen wollte. Dazu gingen Künstlerin und Politikerin an den Kleiderschrank. Paula Fuchs entschied sich bald für ein blau-weißes Kostüm mit einem aufwendigen Muster. Die gewählte Kleidung bestimmte dann die Gestaltung der weiteren Elemente des Gemäldes mit.

Insgesamt saß Paula Fuchs drei Mal im Atelier der Künstlerin Modell. Sie erschien wohl jedes Mal pünktlich und im Kostüm. Fotos unterstützten die Malerin vor allem beim komplizierten Muster der Jacke und bei den Gesichtszügen. Agnes Lörincz erinnert sich sehr gerne an die Arbeit mit Paula Fuchs zurück. Sie sprach im Interview von der Freundlichkeit und Offenheit der ehemaligen Politikerin und hob ihre Würde und Ausstrahlung als Frau heraus.

Am 14. Oktober 2013 verstarb die Ehrenbürgerin mit 91 Jahren. Die Trauerfeierlichkeiten fanden im Deutschordensmünster St. Peter und Paul statt.

Weitere Informationen über das Leben und Wirken von Paula Fuchs liefert der oben erwähnte Aufsatz von Artur Kübler im Band Heilbronner Köpfe IX des Stadtarchivs (2021) ab Seite 85 (ISBN: 978-3-940646-32-3).


Diesen Blogbeitrag schließen soll ein Ausspruch von Paula Fuchs, der heute wie gestern aktuell ist: „Demokratie? Die beste aller Staatsformen.“ (Neckar-Express 18.11.1998, S. 5)

#PaulaFuchs #HeilbronnerEhrenbürgerin #Frauengeschichte #Heilbronn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
utekuemmel (27. Juni 2022). Paula Fuchs – Ehrenbürgerin, Stadträtin und CDU-Fraktionsvorsitzende. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/popw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.