Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 7: Das Stadtviertel am Bollwerksturm

Blick vom Schaeuffelen-Schornstein über die nordwestliche Altstadt, 24. Juni 1906.
Blick vom Schaeuffelen-Schornstein über die nordwestliche Altstadt, 24. Juni 1906. StadtA HN, F001N-180 und F001N-197, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

Ziemlich genau in Richtung Süden geht der Ausschnitt aus dem Panorama vom Schaeuffelen-Schornstein, den wir in unserem heutigen Blogbeitrag vorstellen. Auch diesmal haben wir zwei Aufnahmen von Gustav Schaeuffelen kombiniert, die sich etwa zur Hälfte überschneiden. Die rechte Seite des oberen Bildes mit Hefenweiler und Kraneninsel war bereits Thema im vorigen Beitrag.

Ausschitt des Stadtplans von 1850
Die Stadtviertel der Altstadt auf dem Stadtplan von 1850

Diesmal geht es daher um die linke Bildseite, also das östliche Neckarufer. An ihm entlang zieht sich als helles Band die Untere Neckarstraße. Das Häusergewirr links davon ist der nordwestliche Bereich der Altstadt, der früher das „Bollwerksviertel“ hieß. Ganz im Hintergrund sind die Schornsteine der Fabriken auf dem Rosenberg zu erkennen. Etwas weiter vorne ragt links der Kirchturm von St. Peter und Paul aus dem Häusergewirr empor.

Ansicht von Papiermühle und Bollwerksturm, 1790
Ansicht von Papiermühle und Bollwerksturm, 1790. StadtA HN, E005-117,8

Heute steht der Bollwerksturm als Solitär recht mittig auf dem nach ihm benannten großen Platz. Auf Schaeuffelens Aufnahme von 1906 wirkt er hingegen beinahe an den Rand gedrängt. Seine frühere Funktion und Lage als Eckturm der Stadtbefestigung ist noch zu erahnen. Der wehrhaft anmutende Zinnenkranz allerdings ist eine Zutat der Romantik: Zur Reichsstadtzeit hatte der Turm ein Spitzdach. Laut Stadtchronik war es Fabrikbesitzer Gustav Schaeuffelen, der Anfang der 1850er Jahre dafür sorgte, dass der Turm stattdessen Zinnen und damit sein heutiges Aussehen erhielt.1 Die kleine Grünanlage und die Bäume, die ihn umgeben, sind Mitte der 1880er Jahre vom Verschönerungsverein angelegt worden.2 Um die Jahrhundertwende musste man sich dann wohl oder übel arrangieren mit einem markanten Ständer für Telegrafen- und Telefonleitungen, der auf dem schmalen Streifen zwischen Turm und Neckarufer aufgestellt wurde.

Torhaus der Papierfabrik Schaeuffelen, um 1898/1900
Torhaus der Papierfabrik Schaeuffelen, um 1898/1900. StadtA HN, F001N-202100089

Die Gebäudegruppe im Vordergrund gehört zur Papierfabrik Schaeuffelen. Der große Bau parallel zum Neckar ist die ehemals städtische Sülmermühle, die seit 1885 zum Fabrikkomplex gehörte. Bei der niedrigen dreiflügeligen Anlage links daneben handelt es sich um Stallungen.3 Davor liegt ein Hof, über den die Hauptzufahrt in das Fabrikgelände erfolgte. Vom Pförtnerhäuschen ist eine seltene Aufnahme erhalten geblieben, auf Fotopapier, das in der Fabrik selbst hergestellt worden war.

Stadtplan von 1905
Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1905 mit eingezeichnetem Sichtwinkel der Aufnahme Schaeuffelens (grüne Linien)

Jenseits der Straße, die 1899 nach der Fabrikantenfamilie benannt wurde,4 ist angeschnitten das mehrstöckige Wohnhaus des Firmenteilhabers Richard Schaeuffelen zu sehen. Es hatte die Adresse Sülmermühlstraße 14. Mit seiner Südseite grenzte es an die Turmstraße. Von dieser sind nur der baumbestandene Anfang und das Gebäude Turmstraße 4 erkennbar – die hier kaum sichtbare Nr. 2 stand kurioserweise dahinter, in Richtung Schäfergasse: Das ist die Häuserfront, die gegenüber der Baumreihe vor dem Bollwerksturm auf dieser Aufnahme hervorragend abgebildet ist.

In der Turmstraße 4 befand sich viele Jahre lang eine Gastwirtschaft, die zumindest später den passenden Namen „Zum Bollwerk“ trug. 1906 erscheint als Wirt und Hausbesitzer im Adressbuch Johann Kütterer. Dieser besaß auch das Gebäude Schäfergasse 8, schräg gegenüber, in dem ebenfalls eine Gastwirtschaft bestand. Ein weiteres Wirtshaus, mit Namen „Zum Schiff“, war das große Gebäude Schäfergasse 2, an der Ecke zur Unteren Neckarstraße. Es gehörte der Schuchmannschen Brauerei AG, die es an den Wirt Friedrich Schmid verpachtet hatte.

Baugesuch Schäfergassse 6, 1900
Baugesuch von 1900 für Umbau und Renovierung der Schäfergasse 6, Plan. StadtA HN, A034-3132

Die kleinen Häuser zwischen diesen beiden Wirtshäusern waren im Besitz „kleiner Leute“: Das Adressbuch 1906 nennt als Besitzerin der Schäfergasse 4 die Witwe eines Fabrikaufsehers. Das noch schmalere Nachbarhaus Schäfergasse 6 gehörte einem Arbeiter des Salzwerks. Von ihm hat sich im Stadtarchiv ein Baugesuch von 1900 erhalten: In „sehr defectem Zustand“ sei das frisch erworbene Häuschen. Der zugehörige Plan vermittelt einen Eindruck von den beengten Wohnverhältnissen, die auch die geplanten Umbau- und Instandhaltungsmaßnahmen nicht wesentlich verbessert haben dürften. Immerhin: durch die unbebaute gegenüberliegende Straßenseite hat es vermutlich mehr Licht abbekommen als so manch andere Behausung in Heilbronns früherer Altstadt.


Gegenüberstellung damals und heute: Blick Richtung Heilbronner nordwestliche Altstadt, 1906 / 2022

Fotografen: Gustav Schaeuffelen und Vermessungs- und Katasteramt Heilbronn; Montage: Medienstelle Stadtarchiv Heilbronn

zum vorigen Beitrag zum nächsten Beitrag

#Stadtansicht #Heilbronn #Geschichte #Alt-Heilbronn #Bollwerksturm #Schäfergasse #PapierfabrikSchaeuffelen

  1. Chronik I, S. 401. []
  2. StadtA HN, A034-3336. []
  3. Siehe die Pläne in StadtA HN A034-1104 sowie Adressbuch der Stadt Heilbronn 1906. []
  4. Gerhard Schwinghammer, Reiner Makowski: Die Heilbronner Straßennamen, Tübingen 2005, S. 178. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
miriameberlein (7. September 2022). Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 7: Das Stadtviertel am Bollwerksturm. Heilbronn historisch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/popz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.