Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „Wissenspause“ gibt es auch in den USA

Flyer der Veranstaltung in NEW Ulm über Wilhelm Pfaender
Werbung für den Vortrag von George Downs über Wilhelm Pfaender in New Ulm, Minnesota (USA) im Juli 2022.

Jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien bietet die Stadt Heilbronn unter Federführung des Stadtarchivs im Deutschhof die Veranstaltungsreihe „Wissenspause“ an. In eingängiger Form werden dabei Ereignisse und Themen der Heilbronner Lokalgeschichte vorgestellt. Doch nicht nur in Heilbronn, sogar in den USA gibt es eine solche Veranstaltungsreihe. Was in Heilbronn „Wissenspause“ heißt, ist in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota die vom dortigen Historischen Verein durchgeführte Reihe „Lunch and a Bite of History“. Der Titel zeigt: Genau wie in Heilbronn läuft die Reihe in New Ulm um die Mittagszeit, zu lunchtime.

Grab der Familie Pfaender in New Ulm, MN
Das Grab der Familie Pfaender in New Ulm, MN (Foto: Hans Müller)

Dieser Tage schickte mir Darla Gebhard, die wissenschaftliche Bibliothekarin des Museums in New Ulm einen ausführlichen Zeitungsbericht über „Lunch and a Bite of History“ am 7. Juli dieses Jahres, denn das Thema „Wilhelm Pfaender – The Grand Old Man of New Ulm“ hat einen direkten Bezug zu Heilbronn. Wilhelm Pfaender erblickte am 6. Juli 1826 in Heilbronn das Licht der Welt. Er ist in der Schwibbogengasse aufgewachsen. Schon in früher Jugend begeisterte er sich für die Turnerei; Pfaender war mit dabei, als 1845 die Turngemeinde Heilbronn (heute TSG Heilbronn) gegründet wurde. Nach einem kurzen Aufenthalt in Ulm an der Donau wanderte er 1848 mit einer Gruppe Ulmer Turner in die Vereinigten Staaten aus, wo er zunächst in Cincinnati, Ohio lebte und 1856 in das von deutschen Siedlern aus Chicago gegründete Städtchen New Ulm übersiedelte.

Noch heute sind die deutschen Wurzeln von New Ulm deutlich sichtbar: Es gibt dort ein Hermanns-Denkmal – eine Kleinausgabe des Denkmals bei Detmold im Teutoburger Wald –, ferner ein Luther College und im Stadtpark ein Glockenspiel, das deutsche Volkslieder erklingen lässt. Immer wieder tauchen bei Darla Gebhard im Museum Schriftstücke in deutscher Schrift auf, die in New Ulm heute niemand mehr lesen kann. Dann wendet sich Darla an mich und ich erfahre dabei auch interessante Details über die Anfänge von New Ulm.

Den Vortrag von George Pfaender Downs gibt es auch als Video.

Redner der kurzen Veranstaltung in New Ulm war George Downs, einen kompetentere Redner hätten die Veranstalter nicht finden können: George Downs ist ein Urenkel von Wilhelm Pfaender. Downs legte den Schwerpunkt seines Vortrags auf das öffentliche und politische Leben seines Urgroßvaters. So ritt Wilhelm Pfaender im Jahr 1860 hundert Meilen von New Ulm in die Hauptstadt St. Paul, um dort als Wahlmann seine Stimme für Abraham Lincoln registrieren zu lassen. Im amerikanischen Bürgerkrieg hat sich Pfaender in der zweitägigen Schlacht bei Shilo in Tennessee ausgezeichnet und war anschließend bis 1865 Kommandant des nahe New Ulm gelegenen Fort Ridgely. Nach dem Bürgerkrieg war Pfaender Bürgermeister von New Ulm und wurde 1870 in den Senat des Staates Minnesota gewählt. Von 1876 bis 1880 war er State Treasurer (Finanzminister) von Minnesota. Besonders beeindruckt, so George Downs in seinem Vortrag, habe ihn, dass Pfaender in der Gründungsurkunde von New Ulm eingefügt habe, dass New Ulm ein Ort religiöser Freiheit sein solle. „Jeder hat das Recht, den Glauben zu praktizieren, den er will.“

Gastbeitrag von Hans Müller

#WilhelmPfänder #Heilbronn #NewUlm #Auswanderer #Geschichte #Heilbronn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gastautoroderautorin (21. September 2022). Die „Wissenspause“ gibt es auch in den USA. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/poq0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.