Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Grabmal und seine Geschichte

Grabmal für Albert Storz auf dem Hauptfriedhof Heilbronn (StadtA HN E020-F-391, Foto: Stadtarchiv Heilbronn / Walter Hirschmann)
Grabmal für Albert Storz auf dem Hauptfriedhof Heilbronn (StadtA HN E020-F-391, Foto: Stadtarchiv Heilbronn / Walter Hirschmann)

Vor einiger Zeit sah ich zufällig am Heilbronner Hauptfriedhof in Abt. 1 ein künstlerisch ansprechendes Grabmal für den Stadttierarzt Albert Storz (1884 – 1965). Das Doppelgrab wird aktuell genutzt für die Grabform “Urnengräber an historischen Grabstellen”. Es zeigte sich schnell, dass es in Heilbronn keinen Tierarzt dieses Namens gab und von der Friedhofsverwaltung kam die Auskunft, dass Albert Storz in diesem Grab auch nie gelegen hat. Das Grab wurde erst im Oktober 1984 auf 30 Jahre gekauft und die Witwe des Tierarztes, Alwine Storz, geb. Adorno, dort bestattet. Nach weiteren Recherchen ergaben sich dann folgende Zusammenhänge:

Albert Storz war langjähriger Stadt- und Distriktstierarzt in Schwaigern. Seine erste Frau starb bei einer Geburt am 3. November 1918 und er heiratete am 11. Mai 1919 die zehn Jahre jüngere Alwine Adorno an deren Geburtsort Tettnang.

Die Tochter des Ehepaares war die in Heilbronn bekannte Malerin und Schriftstellerin Eleonore (Eli) Weinmann-Adorno (1920 – 2009), die sich sehr aktiv für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzte.

Der Grabstein von Schwaigern wurde also erst 1984 auf den Heilbronner Friedhof versetzt und dann um 2010 der Friedhofsverwaltung überlassen, weil auch die Urne von Frau Weinmann-Adorno nicht in diesem Grab bestattet wurde.

Pietà auf dem Ehrenfriedhof Heilbronn (Foto: Stadtarchiv Heilbronn / B. Kimmerle)
Pieta auf dem Ehrenfriedhof Heilbronn (Foto: Stadtarchiv Heilbronn / B. Kimmerle)

Nun zur künstlerischen Seite des Grabmals: Es zeigt eine sog. “Pietà” – Maria mit dem Leichnam ihres Sohnes Jesus Christus als anschauliches Sinnbild der Trauer. Solch eine “Schmerzensmutter” findet sich prominent auch beim Eingang des Ehrenfriedhofs im Köpfer.

Detail mit der Signatur von Hanne Schorp-Pflumm (StadtA HN E020-F-391, Foto: Stadtarchiv Heilbronn / Walter Hirschmann)
Detail mit der Signatur von Hanne Schorp-Pflumm (StadtA HN E020-F-391, Foto: Stadtarchiv Heilbronn / Walter Hirschmann)

Die Künstlerin des Grabmals war die Stuttgarter Künstlerin Hanne Schorp-Pflumm (1921 – 1990), ihre Signatur steht unten auf der linken Schmalseite des Steins: H P 66 Eine größere Anzahl ihrer Werke aus dem Nachlass befindet sich im Besitz des Vereins Historisches Vaihingen auf den Fildern und der Vorsitzende Folkmar Schiek konnte biografische Angaben beisteuern. Sie studierte von 1938 – 1944 u.a. an der Kunstgewerbeschule und der Kunstakademie Stuttgart und war Meisterschülerin von Professor Fritz von Graevenitz, einem heute wegen dessen Nähe zum NS-Regime umstrittenen Künstler, der auch auf Hitlers „Gottbegnadeten-Liste“ stand.

Ihr Werk umfasst Plastiken im öffentlichen Raum wie z.B. die „Markthocker“ und die „Steinbrecher“ in Vaihingen oder einen Brunnen zu Dr. Johann Georg Faust in Knittlingen sowie zahlreiche Porträtbüsten vorwiegend in Stein, Bronze und Eisen. Das Grabmal auf dem Heilbronner Friedhof ist mit seinen verschiedenen Bezügen „Erinnerungskultur“ im besten Sinne.

#HeilbronnerHauptfriedhof #HanneSchorp-Pflumm #EliWeinmann-Adorno #Pieta #Ehrenfriedhof #Heilbronn #Erinnerungskultur


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
whirschmann (2. Dezember 2022). Ein Grabmal und seine Geschichte. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poq2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.