Teil 1: Eine Idee wird geboren (Diana Osieja)
Bereits 2020 hatte ich eine Idee für ein kleines Projekt, das ich gerne mit unseren Fotografen-Auszubildenden durchführen wollte: Menschen von heute fotografiert im Stil von damals. Mit “damals” meine ich die Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende (1900).
Die Art der Bilder war zu damaligem Zeitpunkt ganz anders. Die fotografierten Personen sahen selten direkt in die Kamera und “Cheese” kannten sie wohl auch nicht, denn auf den Bildern sehen sie immer sehr ernst und feierlich aus. Der Rücken ist gerade, der Blick in die Ferne gerichtet oder auf einen Punkt neben dem Fotoapparat, als wären sie allein und nicht vor der Kamera – diese Andersartigkeit hat mich richtig fasziniert. Mal sitzen sie auf einem Stuhl, umringt vom Rest der Familie, mal stehen sie an einem Tisch mit einer einsamen Blumenvase. Im Hintergrund sieht man eine an die Wand gemalte Landschaft oder ein Wohnzimmer.
Porträts wurden meist im Halbprofil aufgenommen und auch dabei sah man nicht direkt in die Kamera. Der Blick war ernst, teilweise sogar gelangweilt. Wegen der damals langen Belichtung musste die zu fotografierende Person viel länger als heute in einer Position konzentriert stillhalten. Es gab sogar spezielle Stützen, die es ermöglichten, diese kleine Tortur auszuhalten.
Unsere Auszubildende, die letztes Jahr schon ihre Prüfung erfolgreich abgeschlossen hat, war von der Idee genauso begeistert wie ich. Testweise stellten meine Tochter und ich uns zur Verfügung für die ersten Versuche. Schwarz-weiß, wenig Equipment, starre Haltung, kein Lachen, kein zur Kamera schielen. Es war wirklich anstrengend und zugleich spaßig. Das Ergebnis des ersten Versuchs hat mir gefallen.
Während der Corona-Pandemie konnten wir das Projekt nicht realisieren, aber zur Langen Nacht der Kultur 2022 war es schließlich so weit.
Auch unsere neue Auszubildende war für das Projekt zu begeistern. Gemeinsam überlegten wir, wie wir es gestalten sollten. Es tauchten nun ganz neue Probleme, aber auch gute Ideen auf. Möbel, Requisiten und Kleidung von damals zu besorgen wäre nicht schwierig, aber wer zieht in Pandemiezeiten gerne Kleidung an, die vorher schon von zehn anderen Personen getragen wurde? Wir mussten also umdenken. Die erste Idee war, alte Gruppenbilder zu nehmen und die Köpfe auszutauschen –das wurde übrigens früher auch gerne gemacht. Allerdings ist die Fotomontage von einem Kopf eine sehr knifflige Angelegenheit.
Die zweite Idee: Wenn das Projekt genügend Vorlaufzeit hat, könnte man mit Terminen arbeiten und die Interessierten bitten, selbst entsprechend gekleidet zu erscheinen. Aber auch das haben wir verworfen, die Lange Nacht der Kultur sollte ja zum spontanen Entdecken sein.
Die finale Idee: Wir verzichten auf authentische Kleidung und lassen die Personen “zeitreisen”. Bildlich gesprochen, landen sie mit ihrer heutigen Kleidung in ein Foto von z. B. 1900, vielleicht sogar mit verdutztem Gesichtsausdruck oder vielleicht glücklich-neugierig.
Die Idee gefiel uns immer mehr, aber bis zur Langen Nacht der Kultur war noch viel zu tun.
Teil 2: Die Idee wird umgesetzt (Chiara Whalen)
Zur Langen Nacht der Kultur waren wir mit dem Projekt “Fotografische Zeitreise” im Forschungs- und Lesesaal aktiv. Dort haben wir Besucher:innen vor einem Greenscreen fotografiert und diese später in ein von ihnen ausgewähltes Foto reinmontiert. Wir haben uns im Vorfeld historische Motive ausgesucht, die das Interesse der Menschen wecken könnten und die sich zum Bearbeiten eignen würden. Entschieden haben wir uns für den alten Heilbronner Hauptbahnhof, den alten Deutschhof, die Fleiner Straße, den Marktplatz und eines der ersten Automobile.
Wir hatten mit ungefähr 20-30 Personen gerechnet und waren positiv überrascht, als es am Ende über 70 Teilnehmende waren.
Am häufigsten gewählt wurde das Auto, für das die Personen sich auf einen Stuhl setzen mussten – wahlweise mit Accessoires, zum Beispiel mit einem Hut. Während meine FaMI-Kollegin die Besucher:innen unterhalten und dirigiert hat, haben mein Mit-Azubi und ich abwechselnd die Fotos gemacht, jeweils ca. 5-10 Stück pro Person, von denen dann das Beste ausgewählt wurde. Die Besucher:innen konnten ihre Fotos natürlich direkt anschauen und uns mitteilen, wenn ihnen eines überhaupt nicht gefallen oder vielleicht besonders gefallen hat. Die endgültige Auswahl haben wir dann zwar später bei der Nachbearbeitung getroffen, die Wünsche der Besucher:innen haben wir dabei aber nicht außer Acht gelassen.
Für mich persönlich hat sich das Projekt auch in Bezug auf die Bildbearbeitung gelohnt. Mit dem Greenscreen – einem Hintergrund in der Farbe Chroma Green – haben sich die Besucherinnen und Besucher, solange sie nichts Grünes trugen, problemlos in Photoshop maskieren und ausschneiden lassen. Diese Methode ist auch aus der Filmproduktion bekannt.
Die Farbe Grün kommt nicht in menschlichen Pigmenten vor, ist also sozusagen eine “unnatürliche Farbe”. Dadurch lässt sie sich durch Chroma Keying (eine farbbasierte Bildfreistellung) einfach aus dem Bild entfernen – man klickt die Farbe im Bildbearbeitungsprogramm unter „Farbbereich auswählen“ an und, wenn alles richtig belichtet ist und nichts reflektiert, verschwindet der Hintergrund mit 1-2 Klicks. Wenn allerdings zu viele Schatten geworfen werden oder das Grün auf die Person im Vordergrund reflektiert, braucht das alles länger, daher ist eine gute Ausleuchtung im Vornherein wichtig.
Erfreulicherweise hatten sich im Vorfeld Kolleginnen und Kollegen bereit erklärt, als “Testpersonen” zu fungieren und sich vor dem Greenscreen fotografieren zu lassen, und so konnten wir alles in Ruhe aufbauen und ausleuchten, bevor das Programm anfing.
Sobald der Hintergrund also entfernt wurde, hatten wir die Besucher:innen freigestellt und konnten den Hintergrund beliebig austauschen. Das Reinretuschieren in die historischen Fotos war dann mal mehr, mal weniger schwer. Dadurch, dass mein Mit-Azubi z. B. bei dem Foto des historischen Autos viel Vorarbeit geleistet hat, indem er die ursprünglichen Insassen in Photoshop entfernt hat, fiel sehr viel Arbeit weg.
Wir mussten also nicht bei jedem Foto von Null anfangen, sondern konnten die Besucher:innen dort platzieren, wo vorher die Originalpassagiere saßen. Anschließend hatten wir nur noch Feinheiten anzupassen in Bezug auf Körnung, Unschärfe, Blickrichtung, Farbe oder Kontrast, und manchmal vielleicht einen Arm oder eine Hand anders zu positionieren. All das haben wir mit Photoshop gemacht.
Das Feedback im direkten Kontakt mit den Menschen was durchweg positiv. Ich hatte das Gefühl, dass es allen mindestens so viel Spaß gemacht hat wie uns und die Personen von der Idee begeistert waren.
#LangeNachtderKultur #Fotostelle #Auszubildende #Greenscreen #FotografischeZeitreise #Fotografie #Geschichte #Photoshop #Heilbronn
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dosieja (16. Dezember 2022). Azubiprojekt Lange Nacht der Kultur. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poq3
herzliche Gratulation zu der tollen Umsetzung des Projekts!
Vielen herzlichen Dank!
Eine tolle Idee und Aktion! Wird das wiederholt? Dann würde ich auch sehr gerne mitmachen.
Sehr geehrter Herr Koch,
wir freuen uns darüber, dass die Aktion so positiv ankam. Wir denken über eine Wiederholung im nächsten Jahr nach, aber können jetzt noch nichts Konkretes versprechen.
Beste Grüße aus dem Stadtarchiv