Bei Stadtführungen und baugeschichtlichen Betrachtungen verbindet man Heilbronn meist mit dem hier vorkommenden und im Steinbruch am Jägerhaus abgebauten Sandstein. Heilbronn hat aber auch eine interessante “Ziegelgeschichte”…
Schon in reichsstädtischer Zeit gab es Ziegler, die in nächster Nähe der Stadt Tonziegel brannten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg der Bedarf nach billigen Baustoffen enorm und auch die Ziegelherstellung wurde mechanisiert und großtechnisch in Fabriken betrieben. Auf der Basis eines guten Tonvorkommens gründeten Heilbronner Unternehmer 1872 in Böckingen eine Ziegelei, die gut 110 Jahre Bestand hatte. Das Bild zeigt eine Böckinger Reformpfanne aus den 1950er Jahren. Sie gehört als Sammlungsstück zum Lapidarium. In der neuen Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte wird ein viel älteres Stück zu sehen sein: das Bruchstück eines Schamottesteins vom Ringofen aus den Gründungsjahren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
whirschmann (27. Januar 2012). Nicht nur Heilbronner Sandstein. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pols
am Sonntag den 4. März 2012 gibt es um 15:30 eine öffentliche Führung im Lapidarium mit jeder Menge Sandstein und einigen Ziegelsteinen.
Treffpunkt Frankfurter Str. 75 (Alter Milchhof) Seiteneingang