Vom 25. – 29. Juli 2023 findet in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota das 56. Amerikanische Turnfest statt. Veranstalter ist der Verband der American Turners, dem 52 Vereine in den Vereinigten Staaten angehören. Ausgerichtet wird das Turnfest in New Ulm vom dortigen Turnverein. Aus diesem Anlass hat Kurt Bauer, der Präsident der TSG Heilbronn den Freunden in New Ulm in einer Grußadresse zu dieser großartigen Aufgabe gratuliert und dem Turnfest einen guten Verlauf gewünscht. “Wir wünschen alles Gute und ein paar wunderbare Tage im Kreis von Turnern aus den Vereinigten Staaten”, schrieb Bauer.
Die meisten Vereine unter dem Dach der American Turners gehen auf ausgewanderte deutsche Gründer zurück. “Unsere Wurzeln liegen zwar in Deutschland, doch unsere heutigen Mitglieder sind sehr unterschiedlich (diverse)”, schreibt der Verband auf seiner Website. Ähnlich wie die Vereine in Deutschland bieten die amerikanischen Turnvereine ihren Mitgliedern ein breites sportliches Angebot.
Die Wurzeln der TSG-Kontakte zum New Ulm Turnverein liegen weit zurück. Das Verbindungsglied ist der 1826 in der Schwibbogengasse in Heilbronn geborene und aufgewachsene Wilhelm Pfänder. Als 19-Jähriger war er mit dabei, als 1845 die Turngemeinde Heilbronn (TGH) gegründet wurde. Pfänder ist 1848 in die USA ausgewandert, lebte zunächst in Cincinnati, Ohio und Newport, Kentucky, wo er ebenfalls an der Gründung von Turnvereinen beteiligt war. Im Jahr 1856 kam er mit Freunden aus Cincinnati auf der Suche nach einem geeigneten Standort für eine Turnerstadt nach Minnesota und traf dort auf eine Gruppe aus Chicago, die 1854 New Ulm gegründet hatte. Mit großem Engagement und auch mit den nötigen Finanzmitteln schlossen sie sich mit der Gruppe aus Chicago zusammen und entwickelten New Ulm zur “Most German Town“. 1856 wurde der New Ulm Turnverein gegründet, der nun die ehrenvolle Aufgabe hat, das 56. Amerikanische Turnfest auszurichten.
New Ulm – im Südwesten des Bundesstaates, am Minnesota River gelegen – hat heute 14.120 Einwohner. Die Informationsbroschüre im Internet zeigt die deutschen Wurzeln der Stadt: “Willkommen New Ulm” steht auf Deutsch auf der ersten Seite. Gleich daneben eine Anzeige der Turner Hall, dem Hauptquartier des New Ulm Turnvereins. Die dortige Gaststätte heißt “Rathskeller”. Markante Punkte in New Ulm sind das Hermann Monument, eine Kleinausgabe des Hermannsdenkmals bei Detmold im Teutoburger Wald, das Glockenspiel mitten in der Stadt, das Museum des Historischen Vereins und das German-Bohemian Immigrant Monument zur Erinnerung an die Einwanderer, die New Ulm gegründet haben. Und nicht zu vergessen: Die August Schell’s Brewing Company mit ihrem Biergarten. Zur Erinnerung an Wilhelm Pfänder ist in einem Park eine Gedenktafel aufgestellt.
Erste persönliche Kontakte zwischen der TSG und dem New Ulm Turnverein wurden 2000 geknüpft, als mehrere Mitglieder der TG Heilbronn – eines der Vorgängervereine der TSG – New Ulm besuchten und bei einem Gala-Dinner in der Turner Hall herzlich begrüßt wurden. Kurt Scheffler war damals TGH-Vorsitzender. Hans Müller, der diesen Beitrag verfasst hat, pflegt seither den Kontakt mit dem Museum des Historischen Vereins in New Ulm.
Der im Beitrag erwähnte Name Pfänder taucht in verschiedenen Publikationen des Stadtarchivs Heilbronn auf. Hans Müller hat in Band II der Reihe “Heilbronner Köpfe” das abenteuerliche Leben von Wilhelm Pfänder, des “Turners im Wilden Westen”, beschrieben. Der Lebenslauf seines Bruders Carl Pfänder, der 1844 nach London emigrierte und dort eng mit Karl Marx und Friedrich Engels befreundet war, wird in Band III der “Köpfe”-Reihe und in Band IV der Reihe “heilbronnica” beschrieben. Dort werden auch die Heilbronner Wurzeln von Victoria Beckham erwähnt. Sie ist eine Ur-Ururenkelin von Carl Pfänder.
Gastbeitrag von Hans Müller
#TSG #NewUlm #Heilbronn #WilhelmPfaender #Turnverein #Geschichte #Turnfest #Auswanderer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gastautoroderautorin (16. März 2023). Die TSG grüßt das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm, Minnesota. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/poq6