Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vor 175 Jahren: Die Deutsche Revolution 1848/1849 in Heilbronn

Neben Rottweil und den oberschwäbischen Städten Riedlingen und Ravensburg gilt Heilbronn als eines der revolutionären Zentren in Württemberg. Hier fand nicht nur die Revolutionsbewegung eine breite Unterstützung, sondern auch eine größere Zahl aktiver Mitstreiter, die sogar bereit waren, am bewaffneten Kampf im benachbarten Baden teilzunehmen.

Begonnen hatte die Revolution in Heilbronn kurz nach Bekanntwerden der französischen Februarrevolution am 2. März 1848 mit einer ersten Bürgerversammlung. Dabei wurden – wie andernorts auch – Versammlungs- und Pressefreiheit, Schwurgerichte, Volksbewaffnung sowie ein deutsches Parlament gefordert. Schon am 3. März erklang vor dem Haus des Stadtschultheißen Titot eine Katzenmusik – die erste in einer stattlichen Reihe. Bald sollten auch zahlreiche Volksversammlungen folgen. Innerhalb der Stadt kam es schnell zu einer Polarisierung. Gemäßigtere Gruppen standen radikaleren gegenüber. Die erstgenannten bedienten sich als Zeitungs-Sprachrohr des Heilbronner Tagblatts, die letztgenannten des Neckar-Dampfschiffs.

Adolf Goppelt (Fotograf unbekannt/Stadtarchiv Heilbronn)

Am 9. März erhielt mit Adolf Goppelt eine geachtete Heilbronner Persönlichkeit als Märzminister die Leitung des Stuttgarter Departements der Finanzen, was jedoch auf die Entwicklung der Revolution in Heilbronn keine Auswirkung hatte. Am 10. März wurde vom Stadtrat gegen den Willen von Stadtschultheiß Titot eine Bürgerversammlung mit dem Ziel einberufen, eine Bürgerwehr zu gründen. Am folgenden Tag brachte eine Delegation Gewehre und Säbel aus Stuttgart nach Heilbronn, um die Bürgerwehr bewaffnen zu können. Gleichzeitig trat Titot zurück.

Louis Hentges (Fotograf unbekannt/Stadtarchiv Heilbronn)

Rechtskonsulent August Klett gewann knapp zwei Wochen später die Wahl als dessen Nachfolger. In die Frankfurter Nationalversammlung entsandten die Heilbronner am 25. April den redegewandten Bierbrauer und Gastwirt Louis Hentges, welcher dem eher gemäßigten Flügel zuzurechnen war.

Inzwischen war die Bürgerwehr auf über 700 Mann angewachsen, ihre Mitgliederzahl sollte bis Oktober sogar auf über 1.250 steigen. Ihren Kern bildeten die vier bereits bestehenden wehrhaften Vereinigungen: die Bürgergarde zu Fuß, die Bürgergarde zu Pferd, die Turnerwehr und die Feuerwehr.

Mitte Juni machte Heilbronn weithin Schlagzeilen. Den Verfechtern der Revolution war es gelungen, das in der örtlichen Deutschhof-Kaserne stationierte 8. Regiment auf ihre Seite zu ziehen. Auch die Mitglieder der Bürgerwehr hatten sich großenteils mit ihnen solidarisiert. Am 16. Juni kam es zu einer völligen Verbrüderung zwischen Militär und Volk, wie der Stadtchronist berichtet. Doch schon am nächsten Tag beendeten württembergische Truppen mit Militärgewalt die Meuterei, und das 8. Regiment wurde aus Heilbronn weggeführt.

Die Deutschhofstraße mit der Kaserne um 1833, Lithografie der Gebrüder Wolff (Städtische Museen Heilbronn, B 7106)

Bereits am 30. März wurde ein Vaterländischer Verein nach badischem Vorbild gegründet. Er wurde jedoch wenige Monate später durch den neuen Demokratischen Verein gleichsam abgelöst. Im August spitzte sich die nach der württembergischen Militäraktion im Juni vorübergehend etwas ruhigere Lage wieder zu. Ausgelöst durch die Krise um Schleswig-Holstein wurden nationale Gefühle angeheizt. So kam es im September zur Gründung des Vereins patriotisch gesinnter Jungfrauen zur Fertigung scharfer Munition. Ohnehin waren die Frauen in Heilbronn während der Revolutionszeit recht aktiv. So schmückten sie beispielsweise das Dampfschiff, mit dem Louis Hentges 1848 nach Frankfurt fuhr.

Mitte September 1848, als der Malmöer Waffenstillstand in ganz Deutschland zu einer Radikalisierung führte, griffen die Frankfurter September-Krawalle auf Heilbronn über. Die Stadt erlebte eine Volksversammlung, an der 15.000 Menschen teilgenommen haben sollen. Dies rief erneut die Stuttgarter Militärmacht auf den Plan. Die Hauptredner wurden bald verhaftet, und zumindest äußerlich kehrte wieder Ruhe ein. Die Heilbronner betrachteten die Verhandlungen der Frankfurter Nationalversammlung sehr genau. Um die Jahreswende 1848/49 machte sich Unzufriedenheit über deren Arbeit breit. Am 1. Februar legte Louis Hentges sein Mandat nieder, weil er mit dem seitherigen Gang der Verhandlungen nicht einverstanden war. Die Frankfurter Entscheidung Ende März für ein Erbkaisertum löste in Heilbronn Empörung aus, ebenso die nur zögerliche Anerkennung der neuen Reichsverfassung durch Württemberg. Allabendlich versammelten sich nun die Menschen auf dem Heilbronner Marktplatz. Ein Ausschussmitglied des Demokratischen Vereins pendelte jeden Tag mit dem Zug nach Stuttgart, wohin seit Juli 1848 eine Eisenbahnverbindung bestand, und überbrachte abends seinen Mitbürgern die neuesten Nachrichten aus der Landeshauptstadt.

Die Heilbronner Bürgerwehr von 1848 (Stadtarchiv Heilbronn)

Die Anfang Mai in Baden und der Rheinpfalz ausgebrochenen Aufstände heizten die Situation in Heilbronn weiter an. Am 5. Juni entschloss sich die Turnerwehr, die formal ein Teil der Bürgerwehr war, zu einem spektakulären Schritt: Sie griff zu den Waffen und rückte zur Unterstützung der Revolution in Baden zur Neckarfront bei Neckargemünd aus. Ein Teil dieser Mannschaft blieb bis zum Ende der Revolution dabei und setzte sich anschließend in die Schweiz ab. Vier Tage nach diesem Auszug wurden die in Heilbronn verbliebenen etwa 1.000 Mitglieder der Bürgerwehr formal auf die neue Reichsverfassung vereidigt. Dies bot der Regierung Anlaß, erneut militärisch in Heilbronn einzugreifen. Dem Einmarsch der Truppen waren die Heilbronner keineswegs tatenlos begegnet. Sie hatten am Tag vor der Besetzung, am 12. Juni, mit einer Art passivem Widerstand reagiert. Die Soldaten wurden, wie schon im Juni 1848, nach ersten Beschimpfungen ausgesprochen freundlich empfangen, vor allem mit alkoholischen Getränken. Um das Fraternisieren zu verhindern, mußten die Truppen deshalb außerhalb der Stadt einquartiert werden, sodass am Abend des 12. Juni sich 900 noch immer bewaffnete Heilbronner auf dem Marktplatz versammeln konnten. Fabrikarbeiter und Handwerker stürmten das Rathaus, wo sich noch Waffen befanden. Anschließend marschierte die Heilbronner Bürgerwehr in zwei Korps aus und versuchte die Bürgerwehren der Umgebung zum Mitmachen zu bewegen. Am nächsten Tag besetzten die Truppen die Stadt und drohten, die nach Löwenstein und Wimpfen Ausgerückten unter Standrecht zu stellen. Daher kehrten die meisten Männer schnell wieder zurück. Ein kleiner Teil zog jedoch zur Unterstützung der Revolution nach Baden. Mit der Verhängung des Aufruhrzustandes und der vollkommenen Entwaffnung der Bürgerwehr war dann die Revolution für Heilbronn beendet. Die Anführer erhielten zum Teil harte Strafen. Nach Niederschlagung der Revolution wurden mehr als 1.300 Heilbronner wegen Hochverrats verhört. 20 von ihnen wurden als Rädelsführer verurteilt, und 37 flohen ins Ausland, um einer Verurteilung zu entgehen.

Zugunsten der politischen Flüchtlinge organisierten die Heilbronner Frauen im August 1849 eine Lotterie, die von der Kreisregierung verboten wurde. Daraufhin veranstalteten sie ein getarntes Volksfest. Heilbronn blieb bis zum 23. Februar 1850 von Truppen besetzt und musste die Quartierkosten übernehmen.

#175JahreDeutscheRevolution1848/1849 #Heilbronn #Geschichte #Revolution1848 #Demokratie


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cschrenk (12. April 2023). Vor 175 Jahren: Die Deutsche Revolution 1848/1849 in Heilbronn. Heilbronn historisch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/poq7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.