(Fortsetzung des Berichts vom 16.3.2023)
Wenn Turnerinnen und Turner von einem Deutschen Turnfest zurückkommen, berichten sie darüber im Heimatverein mit leuchtenden Augen. So geschieht es nicht nur bei uns, sondern auch drüben in den Vereinigten Staaten. Turnfeste haben in Deutschland und in Amerika eine lange Tradition und wuchsen aus den gleichen Wurzeln: Der jungen Turnbewegung und ihren kulturellen und politischen Vorstellungen. Turner aus Deutschland – oft politische Flüchtlinge, die „48er“ – die man heute womöglich geringschätzig als „Wirtschaftsflüchtlinge“ bezeichnen würde, haben diese Traditionen mit nach USA gebracht und dort Turnvereine gegründet, die zum Teil heute noch bestehen. Nationale Turnfeste finden hüben und drüben alle vier Jahre jeweils an einem anderen Ort statt. In Amerika werden sie vom örtlichen Verein ausgerichtet und im Auftrag des Verbands „American Turners“ durchgeführt. Das erste Amerikanische Turnfest fand 1851 in Philadelphia statt. Das erste Deutsche Turnfest wurde 1846 von der gerade erst ein Jahr alten Turngemeinde Heilbronn (TGH) organisiert.
In meinem Bericht vom 16. März 2023 habe ich eine Vorschau auf das 56. Amerikanische Turnfest vom 25. – 29. Juli 2023 in New Ulm, Minnesota gegeben und auch darüber berichtet, was den New Ulm Turnverein und die TSG Heilbronn verbindet. Es ist eine weit zurückreichende Geschichte, in der der 1826 in Heilbronn geborene und aufgewachsene Wilhelm Pfänder eine bedeutsame Rolle spielte. Pfänder war als junger Mann dabei, als am 2. April 1845 die Turngemeinde Heilbronn (TGH) gegründet wurde. Er ist 1848 in die Vereinigten Staaten ausgewandert und hat dort 1856 nicht nur den Anstoß zur Gründung des New Ulm Turnvereins gegeben, sondern auch aktiv und umsichtig an der Entwicklung der heutigen Kleinstadt New Ulm (14.096 Einwohner) mitgewirkt. Wilhelm Pfänder – in New Ulm William Pfaender – ist dort 1905 als der „große alte Mann von New Ulm“ gestorben. Das stattliche Monument auf dem Friedhof von New Ulm zeugt vom Ansehen Pfaenders.
Turnfeste sind Orte der freundschaftlichen Begegnung
Das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm ist vorüber. Es war nicht nur eine sportliche und kulturelle Veranstaltung, sondern auch ein Ort der Begegnung und des freundschaftlichen Austauschs unter den Turnerinnen und Turnern aus vielen Teilen der USA.
Kurt Bauer, der Präsident der TSG Heilbronn, hatte den Freunden in New Ulm eine Grußbotschaft übermittelt: „Wir wünschen euch alles Gute und ein paar wunderbare Tage zusammen mit den Turnerinnen und Turnern aus allen Teilen der Vereinigten Staaten.“ Dass Bauers gute Wünsche erfüllt wurden, geht aus den Berichten vom Turnfest hervor, die mehrmals in der örtlichen Tageszeitung „The Journal“ veröffentlicht wurden.
Berichtet wurde unter anderem über die 94 Jahre alte Carol Udovich aus Sheboygan, Wisconsin, die an den Gymnastik-Wettbewerben der Altersgruppe 30+ der Frauen teilnahm. Im Alter von sechs Jahren hatte sie mit dem Turnen begonnen; 1963 besuchte sie das erste Mal ein Turnfest; in New Ulm war sie nun zum 16. Mal dabei. Ein Foto im „Journal“ zeigt die Seniorin am Pauschenpferd. Die frühere New Ulmerin Maria Wiltscheck (34) kam zum Turnfest zurück in ihre Heimatstadt und nahm ebenfalls am Gymnastik-Wettbewerb teil. Sie hatte bereits mit vier Jahren damit begonnen. Das Turnfest in New Ulm war für sie so etwas wie ein Homecoming zu den Stätten ihrer Kindheit und Jugend.
Ausführlich berichtete das „Journal“ über die Zwillingsbrüder Gabe und Max Manalang und ihren älteren Bruder Ollie, die mit einer großen Delegation der Concordia-Turners aus St. Louis, Missouri zum Turnfest gekommen waren. Zunächst hatten sie Vorbehalte gegen das kleine New Ulm mit seinen nur 14.000 Einwohnern. In St. Louis leben über 293.000 Menschen. Doch sie berichteten begeistert über ihre besonderen Erlebnisse: Gabe und Max waren während des Turnfests in New Ulm 21 Jahre alt geworden – ein wichtiges Datum in manchen US-Bundesstaaten, wenn es ums Biertrinken in der Öffentlichkeit geht. Und sie genossen die Erzeugnisse der New Ulmer Shell’s Brewery: „Einen großen Teil der Zeit verbrachten wir beim Bier zusammen mit den Erwachsenen. Es war großartig!“
Wegen seines besonderen Bezugs zu Heilbronn soll George Downs (84) aus New Ulm erwähnt werden. Er war beim Turnfest in doppelter Funktion unterwegs: Zum einen nahm der frühere Taucher der US-Navy an vier Schwimmwettbewerben teil, zum andern managte er die Schwimmwettkämpfe im Freizeitzentrum von New Ulm. Und der Bezug zu Heilbronn: George Downs ist ein Urenkel von Wilhelm Pfaender, von dem in diesem Bericht immer wieder die Rede ist. Im fortgeschrittenen Alter ist er in die Stadt seiner Vorfahren zurückgekehrt. Wilhelm Pfaender würde es mit Freude sehen, dass sein Urenkel in seine Fußstapfen getreten ist. Die TSG Heilbronn hatte George Downs und seine Ehefrau Trish 2020 zum 175. Jubiläum des Vereins nach Heilbronn eingeladen. Doch die Feierlichkeiten fielen der Pandemie zum Opfer.
Großes Lob für die Ausrichtung des 56. Amerikanischen Turnfests zollte Craig Sniezek aus Aurora, Illinois dem New Ulm Turnverein: „New Ulm ist eine phänomenale Stadt. Ich glaube, alle erlebten hier schöne Tage und erhielten eine Lehrstunde darüber, um was es bei der amerikanischen Turnerei geht.“ Sniezek ist der Präsident der Dachorganisation „American Turners“ und schon 49 Jahre dabei.
Zum Turnfest nach New Ulm waren mehr als 25 Vereinsgruppen gekommen, unter anderem aus den Bundesstaaten Massachusetts, Missouri, Pennsylvania, Illinois und Ohio. Große Delegationen kamen aus Chicago und St. Louis.
Die Turnfest-Ausstellungen beschreiben die gemeinsamen Wurzeln
Parallel zum Turnfest liefen (und laufen noch) im Museum der Brown County Historical Society und in der Turner Hall Ausstellungen über die meist von deutschen Einwanderern gegründeten Vereine in Amerika, nicht zuletzt über den New Ulm Turnverein. Der Historiker Daniel Hoisington hielt zur Eröffnung der Ausstellung im Museum einen bemerkenswerten Vortrag mit dem Titel: „Gut Heil! New Ulm as a Turner Town.“ Der Vortrag ist über die Website der Brown County Historical Society New Ulm unter „Program Recordings“ und über youtube abrufbar.
Hoisington beschrieb, wie Friedrich Jahn (1778-1852) – er wurde später „Turnvater Jahn“ genannt – im Jahr 1811 auf der Berliner Hasenheide den ersten Turnplatz in Deutschland eröffnete, mit Turngeräten, die in ihrer Art heute noch in Gebrauch sind. Und Hoisington beschrieb die über das bloße Turnen hinausgehenden Vorstellungen in der jungen Turnbewegung, die von der Obrigkeit sehr kritisch beobachtet wurden. Sie wollten die Standesunterschiede abschaffen, sprachen sich als Gleiche mit dem kameradschaftliche „Du“ und nicht mit „Sie“ an. Jahn propagierte die Vorstellung vom „gesunden Leib in einem gesunden Körper“, und Teile der Turnbewegung unterstützten die Forderungen der Revolutionäre von 1848, zum Teil sogar die radikalen Vorstellungen des aus Baden kommenden Friedrich Hecker, den Wilhelm Pfaender nach Heckers Flucht nach Amerika 1848 in Cincinnati traf und mit dem er über die Gründung des dortigen Turnvereins sprach. Cincinnati gilt als der älteste Turnverein in den Vereinigten Staaten, New Ulm als der zweitälteste – und bei beiden Gründungen war Pfaender beteiligt.
Die Turner forderten ein vereintes Deutschland, einheitlich und nicht aufgesplittert in zahlreiche Herrschaftsgebiete. Vereint, mit einer demokratischen Verfassung und als Republik organisiert. Beim Einzug der Abgeordneten 1848 in die Frankfurter Paulskirche standen Turner in langer Reihe und gekleidet in weißer Turnermontur Spalier. In ihren Köpfen die Hoffnung auf ein freiheitliches und demokratisches Deutschland – doch die traditionelle Obrigkeit unter Führung Preußens war stärker. Deutschland wurde 1870 ein Kaiserreich und Bismarck der „eiserne Kanzler“. Die Vorstellungen der „48er“ flackerten 1849 bei der Revolution in Baden noch einmal auf. Die Heilbronner Turnerwehr – meist junge Männer aus der TGH – waren unter Führung von August Bruckmann zur Unterstützung der Revolution nach Baden gezogen und waren bei den Gefechten in Hirschhorn, Waghäusel und Gernsbach dabei. Auch Wilhelm Pfaenders Bruder Carl (1819-1876), der seit 1844 als Dekorations- und Miniaturenmaler in London lebte und mit Karl Marx und Friedrich Engels eng verbunden war, kam 1849 zurück auf den Kontinent. Doch auch hier waren die gegen die Badener stehenden Preußen stärker…
Auf diese Details der deutschen Turner-Geschichte ging Hoisington nicht ein. Für die amerikanische Turnbewegung waren die Folgen der gescheiterten Revolution in Deutschland wichtig. Die „Fortschrittlichen“ und die „Aufmüpfigen“ gingen in Scharen ins Exil, meist nach Amerika, und brachten ihre Vorstellungen und Hoffnungen mit, die dann „drüben“ zur Grundlage des amerikanischen „Turnerism“ wurden. Die in Deutschland bleibenden Mitglieder der Turnvereine versuchten, sich mit der Obrigkeit zu arrangieren. Der Ruf des Turnvaters Jahn“ begann zu bröckeln. Er war alt geworden und jene demokratisch und republikanisch gesinnten Turner standen für ihn auf der falschen Seite. Eine Integrationsfigur für die Turnerei in Deutschland ist Jahn heute nicht mehr.
ein Gastbeitrag von Hans Müller
Fortsetzung folgt…
#NewUlm #Turnfest #TGH #WilhelmPfaender #1848Revolution #Heilbronn
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gastautoroderautorin (1. September 2023). Die TSG grüßt das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm, Minnesota (Teil 1). Heilbronn historisch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://hnhist.hypotheses.org/5454
Nicely written. Thank you for covering this event from afar! Here is a link to the parade and welcoming ceremony for this year’s Turnfest. https://youtu.be/Wd7qdHiA10E
Thank you for sharing, Andy!
Hi Andy Christensen,
thank you so much for your comment. The 2nd part of my New Ulm Turnfest report will follow soon.
I am a member of the TSG Heilbronn and — in some ways I call Minnesota my second home.
Best wishes
Hans Müller