Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die TSG grüßt das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm, Minnesota (Teil 2)

Die Turnerei in Deutschland und in Amerika entwickelt sich in unterschiedlicher Richtung
Vortrag Daniel Hoisington; auf der Leinwand eine Abbildung vom Heilbronner Turnfest 1846 (Foto: BCHS)

Obwohl ursprünglich aus den gleichen Wurzeln gewachsen, war das Scheitern der Revolution von 1848/49 und die danach erzwungene Auswanderung der „Fortschrittlichen“ nach Amerika ein wesentlicher Grund dafür, dass sich die Turnbewegung hüben und drüben in unterschiedliche Richtung entwickelte. Die „Dagebliebenen“ mussten sich – oft notgedrungen – mit den alten Mächten arrangieren; in Deutschland wurden viele Turner kaisertreu. Während bei den Turnern in Amerika nach wie vor „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ galt, wurde in Deutschland der Spruch „Gegen Demokraten helfen nur Soldaten“ zu einem Handlungsrezept der Obrigkeit. In Amerika kämpften die Turner im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) auf der Seite des Nordens gegen die für die Beibehaltung der Sklaverei und ihren besonderen „Way of Life“ antretenden Südstaaten. Wilhelm Pfaender diente dabei als Leutnant bei der First Minnesota Battery und hat sich insbesondere in der Schlacht von Shiloh 1862 ausgezeichnet.

Ausstellung in der Turner Hall. Die Trommel, die die Washington Turner Rifles 1861 bei der Amtseinführung von Präsident Lincoln dabeihatten (Foto: BCHS)

In seinem Vortrag zur Eröffnung der Turnfest-Ausstellung zeigte Daniel Hoisington unter anderem Abbildungen vom Ersten Deutschen Turnfest 1846 in Heilbronn und von dem Spalier der Turner beim Einzug der Delegierten 1848 in die Frankfurter Paulskirche – gewissermaßen zum Beleg der gemeinsamen Wurzeln. Und er zeigte – als Beleg für die nun eigenständig gewordenen amerikanischen Turner – die ehrwürdige und historisch wertvolle Trommel, die die Turner Rifles aus Washington D.C. 1861 bei der ersten Amtseinführung von Präsident Abraham Lincoln dabei hatten. Auch die „Gut Heil“-Fahne der Columbia Turners aus Washington D.C., die einen besonderen Bezug zu Heilbronn hat. Einer der Gründer der Columbia Turners war der Heilbronner Adolf Cluss (1825-1905), der später der „Baumeister von Washington“ genannt wurde. Cluss hat in der amerikanischen Hauptstadt eine ganze Reihe öffentlicher Gebäude errichtet und mit dem Bau der Kanalisation begonnen. Die Fahne wird ab November 2023 im Rahmen einer Ausstellung über die Auswanderung aus Baden-Württemberg nach USA zu sehen sein. Zur Erinnerung an Cluss wurde 2006 in Heilbronn die Fußgängerbrücke zwischen der Unteren Neckarstraße und der Hefenweiler-Insel „Adolf-Cluss-Brücke“ benannt.

Die Fahne der Columbia Turners aus Washington D.C.; einer der Gründer des Vereins war Adolf Cluss (Foto: BCHS)

Ein kleines Merkzeichen für die unterschiedliche Entwicklung der deutschen und amerikanischen Turnbewegung sei noch erwähnt: Im Logo der American Turners stehen neben einem Diskuswerfer die Worte „Sound Mind – Sound Body“, jenes bereits erwähnte alte Wort vom „gesunden Geist in einem gesunden Körper“, das sich aus dem lateinischen „mens sana in corpore sano“ ableitet. Zu Zeiten von Friedrich Jahn war es auch in der deutschen Turnerei gebräuchlich. Warum ist es nun bei uns aus der Turnersprache verschwunden? Die unmenschliche Behandlung behinderter Menschen in Nazi-Deutschland, bis hin zur massenhaften Ermordung geistig Behinderter unter der Rubrik „lebensunwert“, hat das alte Sprichwort bei uns sehr zweifelhaft werden lassen.

Der Kulturhistoriker und Publizist Hermann Glaser (1926-2018) schrieb dazu: „Bei der Formulierung ‘mens sana in corpore sano’ handelt es sich um eine der einflussreichsten Fälschungen, mit denen das deutsche kollektive Bewusstsein und Unterbewusstsein ‘geformt’ und rassistisch – als Missachtung kranker und behinderter, also ‘minderwertig’ eingestufter Menschen – beeinflusst wurde.“ Die amerikanische Turnbewegung hat eine solche Geschichtslast nicht zu schleppen. Ihr Turnerlogo zeigt nach wie vor die Worte „Sound Mind – Sound Body“.

New Ulm wird zur Turnerstadt – Drei Ausstellungen zum Turnfest 2023

Anlässlich des Turnfests hat der Historiker Daniel Hoisington drei Ausstellungen zu Teilen der Geschichte von New Ulm konzipiert:

Blick in die Ausstellung im Museum (Foto: BCHS)
  • Noch bis April 2024 läuft die große Ausstellung „Gut Heil! New Ulm as a Turner Town“ im Museum der Brown County Historical Society. Der aus Heilbronn stammende Wilhelm Pfaender ist in dieser Ausstellung nicht zu übersehen.
  • Ebenfalls im BCHS-Museum wurde das bisherige “Ulm-Zimmer”, das der Städtepartnerschaft von New Ulm mit Ulm a.D. und Neu Ulm a.D. gewidmet ist, erweitert und unter der Überschrift “Bridge of Friendship – Ulm and New Ulm” neu konzipiert.
  • In der Turner Hall wurde anlässlich des Turnfests eine neue Ausstellungsfläche geschaffen. Hier wird die bereits erwähnte Trommel der Turner Rifles von Washington D.C. gezeigt und Wilhelm Pfaender ist auch präsent.
Vortrag Daniel Hoisington; auf der Leinwand aktive Turnerinnen, die im New Ulm Turnverein schon früh mit dabei waren (Foto: BCHS)

Im Lauf seines einstündigen informativen Vortrags zur Eröffnung der Turnfest-Ausstellung am 8. Juni 2023 beschrieb Daniel Hoisington das Engagement und den Wagemut der ersten Siedler aus Cincinnati, die nach der Rückkehr einer kleinen, unter Leitung von Wilhelm Pfaender stehenden Erkundungsgruppe in den Westen, nach New Ulm aufbrachen. Pfaender und seine Familie gehörten zu den ersten Siedlern. „Sie verfolgten einen Traum“, so beschrieb Hoisington die Vorstellungswelt der Turner aus Cincinnati. Sie wollten hier, im kurz zuvor gegründeten New Ulm, die Idee des „Practical Turnerism“ – der „Praktischen Turnerei“ – verwirklichen. New Ulm sollte zur „Turnerstadt“ werden. Wichtig für die Fortentwicklung von New Ulm war, dass die Gruppe aus Cincinnati nicht nur einen Traum mitbrachte, sondern auch die nötigen Dollar, die bei der Gründergruppe aus Chicago knapp geworden waren. New Ulm lag damals im Niemandsland, draußen im Grenzgebiet, „on the frontier“ und war nur mit dem Schiff auf dem Minnesota River erreichbar. Hier, weit weg von der schützenden Obrigkeit, lebten die Siedler gefährlich und auf sich selbst gestellt.

Im August 1862 kam es zu Spannungen zwischen den Ansiedlern und den im Minnesota Valley ansässigen Dakota-Indianern. Im Verlauf dieses Dakota War wurde New Ulm zweimal angegriffen; es gab viele Tote und Verletzte. Die Verteidigung von New Ulm wurde dem aus Bingen am Rhein stammenden Jakob Nix übertragen, der als „48er“ nach Amerika ausgewandert war und militärische Erfahrungen mitbrachte. Nix war mit den Turnern aus Cincinnati nach New Ulm gekommen und stand der Pfaender-Familie sehr nahe. Zur Zeit des Indianerkrieges war Pfaender mit der Minnesota Battery an irgendeiner Front des Bürgerkriegs eingesetzt. Pfaenders Frau und die Kinder kamen mit dem Leben davon, weil Jakob Nix sie noch rechtzeitig von der außerhalb gelegenen Pfaender-Farm nach New Ulm geholt hat. Die 1856 erbaute erste Turner Hall und viele Gebäude von New Ulm wurden im Dakota-War zerstört. Pfaender wurde danach nach Minnesota zurückbefohlen und zum Kommandant von Fort Ridgely ernannt, das für den Schutz des Minnesota River Valleys zuständig war.

Die „Zweite Turner Hall“ von New Ulm; erbaut 1865/66 (Foto: BCHS)

Bereits 1865/66 baute der New Ulm Turnverein die zweite Turner Hall. In seinem Vortrag berichtete Daniel Hoisington, wie Pfaender, Nix und andere nun New Ulm zur Turnerstadt entwickelten und wies darauf hin, dies sei auch heute noch sichtbar. „Der Zweck ist, für Freiheit, Kultur und Wohlstand für alle zu sorgen“, legten sie in den Statuten der Ansiedlungsgesellschaft fest. Die Tageszeitung „The Journal“ schrieb dazu am 9.6.2023: „Die Turner schätzten die Bildung, die Kunst, die körperliche und geistige Fitness und ein wenig ‚Gemütlichkeit‘“, und Hoisington beschrieb die praktische Umsetzung der Vorstellungen der Turner wie folgt: „In vielen alten Städten in Deutschland steht im Zentrum die Kirche. Im Entwicklungsplan New Ulms standen dagegen die Turner Hall, das Common Court House und das Schulgebäude in einer Reihe.“ Heute gilt New Ulm als „the most German Town in America“ – die deutscheste Stadt in den USA.

Literaturhinweise

Zu Wilhelm Pfänder

  • Hans Müller: Ein Heilbronner Turner im Wilden Westen – Wilhelm Pfänder (1826 – 1905), in: Heilbronner Köpfe II, Heilbronn 1999, S. 79-92.
  • Annette R. Hofmann: Der Heilbronner Wilhelm Pfänder, in: Adolf Cluss und die Turnbewegung. Vom Heilbronner Turnfest 1846 ins amerikanische Exil, hg. v. Lothar Wieder und Peter Wanner, Heilbronn 2007, S. 65-72.
  • Annette R. Hofmann und Hans Müller: William Pfaender and the German American Experience, hg. v. Grady Steele Parker, Roseville, MN 2009

Zu Carl Heinrich Pfänder

  • Hans Müller: Ein Revolutionär aus Heilbronn – Carl Heinrich Pfänder (1819 – 1876), in: Heilbronner Köpfe III, Heilbronn 2001, S. 157-174.
  • Hans Müller: Ein vergessener Revolutionär aus Heilbronn – Carl Heinrich Pfänder (1819 – 1876), in: heilbronnica 4, Heilbronn 2008, S. 265-322.

Zu Adolf Cluss

  • Peter Wanner: Kommunist der ersten Stunde und Baumeister Washingtons – Adolf Cluss (1825 – 1905), in: Heilbronner Köpfe II, Heilbronn 1999, S. 21-36.
  • Adolf Cluss – Revolutionär und Architekt – Von Heilbronn nach Washington, hg. v. Alan Lessoff und Christof Mauch, Heilbronn 2005
  • Adolf Cluss und die Turnbewegung – Vom Heilbronner Turnfest 1846 ins amerikanische Exil, Heilbronn 2007

Zur deutschen Turnbewegung in Amerika

  • Annette R. Hofmann: Aufstieg und Niedergang des deutschen Turnens in den USA, Schorndorf 2001

Zur Geschichte des Turnens in Württemberg

  • Dokumentation zur Tagung „200 Jahre Turnen in Württemberg“ am 18. Mai 2016 in Calw-Hirsau, hg. v. Martin Ehlers, Markus Friedrich u. Karl J. Mayer (Kleine Reihe Stadtarchiv Calw 33), Maulbronn 2016

Zur Geschichte der Turngemeinde Heilbronn (TGH)

  • Reprint: Fest-Album zur Erinnerung an das Turnfest zu Heilbronn vom 1. – 4. August 1846. Aus Auftrag der Turngemeinde zu Heilbronn g´herausgegeben von Rudolf Flaigg, in: Adolf Cluss und die Turnbewegung – Vom Heilbronner Turnfest 1846 ins amerikanische Exil, Heilbronn 2007, S. 110-174.
  • Hans Müller: Die Heilbronner Turnerwehr bei der Revolution in Baden 1849, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken 87, 2003, S. 123-160.

Zum 56. Amerikanischen Turnfest 2023 in New Ulm, Minnesota

  • Daniel Hoisington: Gut Heil! New Ulm as a Turner Town. Vortrag zur Eröffnung der Turnfest-Ausstellung am 8.6.23 in New Ulm: Website der Brown County Historical Society New Ulm, MN, “Program Recordings”.

ein Gastbeitrag von Hans Müller

#NewUlm #Turnfest #TGH #WilhelmPfaender #1848Revolution #Heilbronn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gastautoroderautorin (21. September 2023). Die TSG grüßt das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm, Minnesota (Teil 2). Heilbronn historisch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/poqd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.