Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rosa Luxemburg, Mathilde Jacob, Paul Levi und Heilbronn

Am 15. Januar jährt sich die Ermordung von Rosa Luxemburg zum 105. Male – ein Anlass, an dieser Stelle ihre bislang wenig bekannten Verbindungen nach Heilbronn zu thematisieren.

Innenansicht der Kilianshallen in der Fleiner Straße 26 zu Beginn des 20. Jh. auf einer Postkarte von Ernst Nister, Nürnberg (Stadtarchiv Heilbronn, gemeinfrei)

1983 publizierte Sibylle Quack in dem Buch „Geistig frei und niemandes Knecht”1 viele bis dahin unbekannte Details über die politische Arbeit und die persönliche Beziehung zwischen Rosa Luxemburg und Paul Levi. Abgedruckt wurden auch unveröffentlichte Briefe. In Brief 14 vom 5. Mai 1914 schrieb sie an Paul Levi, dass sie „morgen früh, Mittwoch“ nach Heilbronn fahre.

Mit Hilfe dieses Datums fand das Stadtarchiv Heilbronn in den Mikrofilmen der Neckar-Zeitung heraus, dass Rosa Luxemburg am 6. Mai 1914 um 18:30 und um 20 Uhr in den Kilianshallen in der Fleiner Straße eine Rede hielt. Deren Text ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit identisch mit den Reden, die sie an den folgenden Tagen in Göppingen und Gmünd (seit 1934 Schwäbisch Gmünd) hielt. In Göppingen wurde die Rede mitstenografiert und ist in den gesammelten Werken nachzulesen.2

Dies sind aber nicht die einzigen Bezüge von Rosa Luxemburg zu Heilbronn. Sie war eng befreundet mit Hugo Faißt, dem Sohn von Henriette Faißt, die in der heutigen Wein-Villa oft zu einem musikalischen Salon einlud. Hugo Faißt war Rechtsanwalt in Stuttgart und als begnadeter Liedsänger Begründer des Hugo-Wolf-Vereins. Er war häufig in Berlin zu Gast und besuchte gemeinsam mit Rosa Luxemburg Konzerte und Opern.

Porträt von Paul Levi, ca. 1920-1925, Fotograf unbekannt, Quelle: National Library of Israel, Schwadron collection (CC-3.0-unported)

Paul Levi (1883 – 1930), Rosa Luxemburgs Anwalt und zeitweiliger Geliebter, stammt aus Hechingen. Seine Kanzlei befand sich in Frankfurt am Main. Nach Rosa Luxemburgs Ermordung am 15. Januar 1919 führte er ihre politische Arbeit fort und gab unveröffentlichte Schriften heraus, u.a. „Zur Russischen Revolution“, die den viel (und oft falsch) zitierten Satz „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“ enthält. „Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit“, schreibt sie im Satz davor.3

Paul Levi recherchierte intensiv über die Umstände der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht und legte die Hintermänner offen, die aber straflos davonkamen – sie wurden im Gegenteil sogar befördert.

Unterstützerin, Helferin, politische Weggefährtin war die aus Berlin stammende Mathilde Jacob (1873 – 1943), die sich jahrelang auch während der Gefängnisaufenthalte intensiv und auch verschwörerisch um Rosa Luxemburg gekümmert hatte.4 Sie unterstützte nun Paul Levi und die Kommunistische Partei, später wieder die SPD. Nach Levis Tod unter ungeklärten Umständen zog sie sich 1930 von allen politischen Tätigkeiten zurück.

Stolperstein für Mathilde Jacob, Altonaer Straße 26, Berlin-Hansaviertel (By OTFW, Berlin – Self-photographed, CC BY-SA 3.0)

Über Jacobs Leben hat der Ost-Berliner Journalist, Essayist und Feuilletonist Heinz Knobloch (1926 – 2003) grenzübergreifend intensiv recherchiert über Adressbücher, Friedhöfe, alte Zeitungen, um ihre Herkunft und die Schicksale ihrer Familienangehörigen darstellen zu können in „Meine liebste Mathilde. Geschichte zum Berühren”.5

Er fand die Deportationslisten und über Finanzämter die „Vermögenserklärung“, die deportierte Juden auszufüllen hatten. Mathilde Jacob war es gelungen, Abschriften ihrer Lebenserinnerungen – heute gemeinfrei im Internet zugänglich6 – in Durchschriften an verschiedene Personen zu übergeben. So konnte sie 1939 kurz vor Kriegsausbruch an den Vorsitzenden Direktor der Hoover War Library Ralph H. Lutz (1886 – 1968) viele wertvolle Briefe und Unterlagen, u.a. den Gefängniskalender von Rosa Luxemburg übergeben. Der Kontakt kam durch Vermittlung der in die USA emigrierten Sozialistin Angelica Balabanoff (1878 – 1965) zustande. Die Materialien befinden sich heute im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bad Godesberg.

Einen Teil und Kopien der Unterlagen konnte Mathilde Jacob damals zu Jenny Herz nach Heilbronn geben – Jenny Herz war die Schwester von Paul Levi. Mathilde Jacob verbrachte zum Teil ihren knappen Urlaub damit, den Nachlass von Paul Levi in Heilbronn zu ordnen.

Familie Herz hatte ein Manufaktur- und Modewarengeschäft in der Lohtorstraße 49. Die Eltern Hermann und Jenny geborene Levi hatten zwei Söhne: Franz/Frank und Kurt. Der ältere der beiden wurde am 18. März 1908 in der Schillerstraße 66 geboren, dem Wohnhaus seiner Eltern. Im Geburtenregister ist als sein Vorname Franz eingetragen; sowohl Sibylle Quack als auch Heinz Knobloch schreiben allerdings Frank – möglicherweise hat er sich später umbenannt. Sowohl er als auch sein jüngerer Bruder Kurt (geboren am 4. März 1915) waren an den Rettungsaktionen der Unterlagen von Rosa Luxemburg und Mathilde Jacob beteiligt.

Rotes Album, “Juden-Boykott! am 1. April 1933. Lothorstrasse”, StadtA HN F006-19, S_35 (Fotograf unbekannt/Stadtarchiv Heilbronn)

Der Modeladen der Familie Herz in der Lohtorstraße gehörte am 1. April 1933 zu den Geschäften jüdischer Inhaber in Heilbronn, die von den Nationalsozialisten öffentlich blockiert und diffamiert wurden – ein Foto gibt davon bedrückendes Zeugnis. Familie Herz beschloss Ostern 1933 auszuwandern und setzte dies bis zum Spätsommer in die Tat um. „Paul Levis Bibliothek und ein Teil seiner Akten wurde[n] mit Hilfe einer Spedition in die Schweiz geschafft. Die persönlichen Briefe Rosa Luxemburgs an Paul Levi aus dem Jahre 1914 und andere wichtige Dokumente aus dem Nachlass lagerten in einem Safe in Heilbronn, bis sie Kurt Herz, einer der beiden Neffen Paul Levis, mit dem Zug nach Basel brachte. Über Straßburg, wo die Familie Herz bis 1935 wohnte, gingen alle Materialien mit der Familie in die Vereinigten Staaten.“7

Jenny Herz verkaufte 1946 einen Großteil des Nachlasses an den österreichischen Sozialisten und Bibliothekar Joseph Buttinger, der ihn 1972 an die Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn gab. Die Familie behielt Briefe Rosa Luxemburgs an Paul Levi und übergab diese Materialien an Sibylle Quack, die sie bearbeitete und später ebenfalls an die Friedrich-Ebert-Stiftung übergab. Zusammen werden die Unterlagen dort heute als Bestand 1/PLAA Levi, Paul aufbewahrt.

Und nun kommt noch einmal Heinz Knobloch ins Spiel. In seinem Buch „Die schönen Umwege“ beschreibt er in „Umwege zu Paul Levi“, wie er das Grab von Paul Levi ausfindig machen konnte – das macht großen Detektiven alle Ehre.8

Im Oktober 1988 war Knobloch zu einer Lesung aus „Herr Moses in Berlin“ in Bonn-Bad Godesberg eingeladen – Sitz der Friedrich-Ebert-Stiftung und Wohnort von Sibylle Quack, mit der er schon in Korrespondenz stand. Sie hatte neue Briefe aus den USA mitgebracht, so dass er sie in der Friedrich-Ebert-Stiftung lesen konnte.

In seinem Aufsatz berichtet Knobloch über die Trauerfeiern für Paul Levi 1930. „Seltsam genug erinnert der Name Friedrich Ebert an einen Verantwortlichen, der 1919 den Mord an Liebknecht und Luxemburg nicht verhindert hat“, schreibt Knobloch. Ironie der Geschichte, dass Rosa Luxemburgs Briefe an Paul Levi in seinem Nachlass in der Friedrich-Ebert-Stiftung aufbewahrt werden.

Mathilde Jacob hatte bis zu ihrer Deportation nach Theresienstadt – sie starb dort am 14. April 1943 – etwa einmal jährlich an ihre Freundin Jenny Herz in den USA geschrieben. Knobloch fand eine Postkarte von Mathilde vom 8. Februar 1937 mit Unterschriften von anwesenden Freunden. Der Poststempel ist Stahnsdorf 8.2.37 6-7. In einem Brief heißt es am 15.2.41, dass am vergangenen Sonntag zwölf Leute auf dem Friedhof waren – zurückgerechnet war das der 9. Februar 1941 – der 11. Todestag von Paul Levi.9 Nun wurde Knobloch klar, wo er das Grab von Paul Levi suchen musste.

Im Süden von Berlin befinden sich große Friedhöfe außerhalb der Stadt, die Gegend gehörte damals zum Staatsgebiet der DDR. Bei einer Lesung zu Berliner Grabsteinen in Berlin-Adlershof kam Knobloch in Kontakt mit dem Beauftragten der evangelischen Synode für die Friedhöfe, der ihm bald mitteilte, dass das Grab seit Jahren in pflegelosem Zustand sei und dass Angehörige nicht bekannt seien, und zwar auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof, direkt angrenzend an den Südwestfriedhof in Stahnsdorf, auf dem Knobloch das Grab vermutete.

Verkehrstechnisch damals nicht angebunden, fuhren Freunde ihn hin – sie fanden das Grab, das der älteste Bruder Emil Levi (1879 – 1956) gekauft hatte. Die Grabstelle wäre 1990 ausgelaufen und eingeebnet worden – die politischen Umwälzungen von November 1989 waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorstellbar gewesen. Knobloch kaufte das Grab, ließ es herrichten, aber er befürchtete, dass, falls Levi von den Kommunisten rehabilitiert würde, man ihn zum Friedhof der Sozialisten im Zentralfriedhof Friedrichsfelde umbetten würde. Im September 1989 kam der in Heilbronn geborene Kurt Herz, damals 74 Jahre alt, aus den USA und besuchte zusammen mit Heinz Knobloch das Grab seines Onkels. Heinz Knobloch ist es zu verdanken, dass die Grabstätte von Paul Levi seit 1993 ein Ehrengrab des Landes Berlin ist.

Und über Heilbronn also wurde ein Teil des Nachlasses von Paul Levi mit Original-Briefen von Rosa Luxemburg gerettet.

Gastbeitrag von Anneliese Fleischmann-Stroh

#Heilbronn #Geschichte #RosaLuxemburg #MathildeJacob #PaulLevi

  1. Sibylle Quack: Geistig frei und niemandes Knecht. Paul Levi/Rosa Luxemburg. Politische Arbeit und persönliche Beziehung. Mit 50 unveröffentlichten Briefen. Köln 1983. []
  2. https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-2/seite/845. []
  3. https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-4/seite/359. []
  4. Ein Porträtfoto von Mathilde Jacob aus den 1930er Jahren zeigt die Webpräsenz der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin. []
  5. Heinz Knobloch: Meine liebste Mathilde. Geschichte zum Berühren. Berlin (Ost) 1985, 2. Aufl. 1986. []
  6. https://www.klassegegenklasse.org/von-rosa-luxemburg-und-ihren-freunden-in-krieg-und-revolution-1914-1919/. []
  7. Mail von Erhard Korn, Vorstand der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, vom 8. November 2023 an Anneliese Fleischmann-Stroh. []
  8. Heinz Knobloch: Die schönen Umwege. Beobachtungen. 3. Aufl., Berlin 1993. []
  9. Knobloch kam bei seiner Rechnung auf den 8. Februar 1941 und schreibt daher „Todesnacht“ von Paul Levi (Knobloch, ebd., S. 54). 1941 war der 8. Februar jedoch ein Samstag; das Treffen fand am Sonntag und somit am 9. Februar statt, dem genauen Todestag von Paul Levi. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gastautoroderautorin (15. Januar 2024). Rosa Luxemburg, Mathilde Jacob, Paul Levi und Heilbronn. Heilbronn historisch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vl1s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.