Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom „Schnitzelbank-Lied“ und anderen Erinnerungen an die alte Heimat

Flyer der Stuttgarter Ausstellung “American Dreams”

Erneut – nach den im September hier beschriebenen Heilbronner Bezügen nach Amerika – gibt es einen Anlass, über historische Verbindungslinien zwischen unserer Stadt und den Vereinigten Staaten zu berichten.  Seit dem 17. November 2023 läuft im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die Sonderausstellung „American Dreams – Ein neues Leben in den USA“. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Juli 2024 geöffnet. 

Anhand von Einzelschicksalen wird in der Ausstellung die Lebensgeschichte von Menschen aus Baden und Württemberg erzählt, die im 18. und 19. Jahrhundert aus unterschiedlichen Gründen nach Amerika ausgewandert sind. Auch Heilbronner waren darunter. Sie flohen vor Armut oder Verfolgung, wurden zur Auswanderung gedrängt oder suchten Erfolg und Abenteuer. Und alle hatten ihren eigenen „Amerikanischen Traum“, vermerkt dazu der Stuttgarter Ausstellungskatalog. So musste Friedrich List (1789 – 1846), der aus Reutlingen stammende Ökonom und Eisenbahn-Pionier 1826/27 zunächst eine zehnmonatige Strafe auf dem Hohenasperg verbüßen, weil er Missstände in der württembergischen Verwaltung angeprangert hatte. Er wurde unter der Bedingung entlassen, sofort nach Amerika auszuwandern. Im Jahr 1817 hatte List als junger Finanzbeamter die im Heilbronner Hafen auf Schiffe wartenden Auswanderer nach den Gründen ihres Weggehens befragt. Oft war es die reine Not, die sie dazu zwang – nach heutigem abwertendem Sprachgebrauch waren dies „Wirtschaftsflüchtlinge“. Auch religiöse und politische Verfolgung zwangen zur Auswanderung ins „Land der Freiheit“ oder ins „gelobte Land“.

Cluss-Modul in der Dauerausstellung des Stadtarchivs im Otto Rettenmaier Haus / Haus der Stadtgeschichte (Foto: Privat)

Vorgestellt wird in der Stuttgarter Ausstellung unter anderen der in Heilbronn geborene und aufgewachsene Adolf Cluss (1825 – 1905). Als Frühkommunist und Turner wanderte der junge Architekt 1848 nach Amerika aus. Im Stuttgarter Ausstellungskatalog werden seine späteren Verdienste in der amerikanischen Hauptstadt Washington beschrieben: „Ohne Adolf Cluss lässt sich die Geschichte von Washington D.C. nicht erzählen. Zwischen 1862 und 1889 prägte er mit seinen Schulen, Kirchen, großen Regierungs- und Geschäftsgebäuden sowie vielen Wohnhäusern maßgeblich die Bundeshauptstadt.“

In der Ausstellung selbst wird aus den Beständen des Heilbronner Stadtarchivs ein Gitter von der Charles-Sumner-Schule in Washington gezeigt, die Adolf Cluss geplant und gebaut hat. Ausgestellt ist auch die „Gut-Heil-Fahne“ des Washingtoner Turnvereins, den Adolf Cluss mitgründete. Anlässlich seines 100. Todestags fanden 2005 in Washington und in Heilbronn Ausstellungen statt. In Heilbronn wurde ein international besetztes Cluss-Kolloquium veranstaltet, zu dem das Stadtarchiv Heilbronn eine Reihe von Publikationen herausgegeben hat. Cluss ist auch in der Dauerausstellung im Heilbronner Haus der Stadtgeschichte im Deutschhof präsent.

Pfänder-Familiengrab in New Ulm, MN (Foto: Privat)

In der „American Dreams“-Ausstellung in Stuttgart werden auch die badischen Revolutionäre Friedrich Hecker (1811 – 1881), Gustav Struve (1805 – 1870) und Struves Ehefrau Amalie Struve (1824 – 1862) vorgestellt, die als politische Flüchtlinge nach Amerika kamen. Auch der aus Sinsheim stammende Franz Sigel (1824 – 1902) ist präsent, der es im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861 – 1865) bis zum General der Unionsarmee brachte. Sie alle stammten aus der deutschen Turnbewegung. Ich will – nachdem er in der Stuttgarter Ausstellung nicht genannt wird – einen weiteren Turner erwähnen, der nach Amerika ausgewandert ist, den aus Heilbronn stammenden Wilhelm Pfänder (1826 – 1905).

Dr. Ted Fritsche vor der Ausstellungstafel für seinen Großvater Wilhelm Pfänder in Fort Ridgely, Minnesota (Foto: Privat, Juni 2000)

Pfänder war 1845 bei der Gründung der Turngemeinde Heilbronn (der heutigen TSG Heilbronn) mit dabei und hat 1846 den heutigen Sportverein SSV Ulm 1846 mitgegründet. Nach seiner Auswanderung in die Vereinigten Staaten im Jahr 1848 hat Pfänder in der deutsch-amerikanischen Turnbewegung eine bedeutende Rolle gespielt. Er hat bei der Gründung von Turnvereinen in Cincinnati, Ohio, Newport, Kentucky und New Ulm, Minnesota mitgewirkt. New Ulm ist ihm und seiner Familie zur neuen Heimat geworden. Auch Pfänder hat im Sezessionskrieg auf der Seite der Nordstaaten gekämpft und sich in der Schlacht von Shiloh (1862) ausgezeichnet. Später war er Kommandant des in der Nähe von New Ulm gelegenen Fort Ridgely. Nach dem Bürgerkrieg hat Wilhelm Pfänder im Bundesstaat Minnesota verschiedene politische Ämter begleitet und ist am 11. August 1905 als hoch angesehener Bürger in New Ulm gestorben. In den Vereinigten Staaten leben eine ganze Reihe Nachfahren Pfänders.

Der Sammelband “Jüdisches Leben in Heilbronn” ist 2022 erschienen

Besonders erwähnen möchte ich den Teil der Stuttgarter Ausstellung, in dem die Schicksale von Jüdinnen und Juden vorgestellt werden, die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen mussten. Für sie ist Amerika zum „Land der Rettung“ geworden. Beispiele aus Heilbronn werden nicht präsentiert. Verwiesen sei daher auf die jüngste Veröffentlichung des Stadtarchivs Heilbronn: „Jüdisches Leben in Heilbronn – Skizzen einer tausendjährigen Geschichte“ (GR 53). Im Stuttgarter Ausstellungskatalog werden die Misshelligkeiten und Erniedrigungen beschrieben, die jüdische Auswanderer damals durchmachen mussten, ehe sie ein amerikanisches Visum erhielten und ausreisen konnten. Viele schafften es nicht, weil die USA für die Einwanderung besondere Länderquoten festgelegt hatten. „Insgesamt gelang rund 140.000 Jüdinnen und Juden aus Deutschland und Österreich die Flucht in die USA“ wird im Ausstellungskatalog vermerkt. Sie haben überlebt; viele andere wurden ermordet. Verwiesen sei auch auf das Heilbronner Standardwerk: „Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn“ von Hans Franke (Stadtarchiv Heilbronn, 1963).

Schnitzelbank-Lied; Original im “Rathskeller” der Turner Hall in New Ulm, Minnesota
(Foto: Privat; Quelle: New Ulm Turnverein)

Doch was hat es mit dem in der Überschrift erwähnten „Schnitzelbank-Lied“ auf sich? In der Stuttgarter Ausstellung wird als Leihgabe des New Ulm Turnvereins eine Reklametafel der Brauerei Schell in New Ulm gezeigt. Der mit lustigen Bildern ausgeschmückte deutsche Text des „Lieds von der Schnitzelbank“ hängt normalerweise im „Rathskeller“ der Turner Hall in New Ulm. Vielleicht dient er dort zu fortgeschrittener Stunde als Gesangsvorlage. Die August Schell Brewing Company in New Ulm besteht noch immer. Der Gründer – auch ein Turner – stammte aus Durbach im Schwarzwald. Außer diesem Andenken an die alte Heimat werden in der Stuttgarter Ausstellung noch viele weitere Erinnerungsstücke gezeigt.

Ein Gastbeitrag von Hans Müller

#AmericanDreams #HausderGeschichteBW #Ausstellung #Turnerbewegung #Heilbronn #Auswanderer #1848er #Sezessionskrieg #AdolfCluss #WilhelmPfänder #NS-Verfolgung #jüdischeGeschichte #NewUlm


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gastautoroderautorin (7. Februar 2024). Vom „Schnitzelbank-Lied“ und anderen Erinnerungen an die alte Heimat. Heilbronn historisch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vrp7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.