Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fanny Seyffer

schebest-agnese
Fanny Seyffer trat zusammen mit Agnese Schebest auf.

Am 16. Oktober gibt es im Rahmen eines Volkshochschulkurses eine Führung durch „Heilbronn historisch!“, die sich speziell dem Thema Frauen widmet. Dabei sollen nicht nur jene Frauenpersönlichkeiten vorgestellt werden, die in der Ausstellung sowieso präsent sind. Sondern auch jene, die sozusagen im Hintergrund mitlaufen, da auch ihr Schicksal mit einem Heilbronn-spezifischen Ereignis verknüpft ist oder deren Leben ganz typisch für die jeweilige Epoche verlief –  oder eben gerade nicht. 

Daneben gibt es Heilbronnerinnen, an die wir auch gern ausführlicher erinnern würden, was aber daran scheitert, dass zu wenig über sie bekannt ist.

Fanny Seyffer ist so eine Person. Sie trat als junge Frau in den 1840er Jahren als Sängerin in der (Heilbronner) Öffentlichkeit in Erscheinung. So sang sie z. B. hier im Frühjahr 1845 und im Herbst 1847 jeweils zusammen mit der berühmten Mezzosopranistin Agnese Schebest bei zwei großen Wohltätigkeitskonzerten „zum Besten der Armen“. Die beiden brachten dabei vor allem Lieder des Komponisten Ernst Friedrich Kauffmann zu Gehör.

Ernst_Friedrich_Kauffmann
Ernst Friedrich Kauffmann lebte seit Ende 1841 in Heilbronn.

Kauffmann war damals Lehrer für Mathematik und Französisch an der Heilbronner Realschule und auch an der privaten Höheren Mädchenschule. Er gehörte zum engen Freundeskreis von David Friedrich Strauß und seiner Ehefrau Agnese geb. Schebest. Und vielleicht zählte auch Fanny Seyffer zu diesem literarisch und vor allem musikinteressierten Zirkel, dem auch die Kameralverwalter-Familie Schmoller, der Komponist Otto Scherzer sowie die Familien Denzel und Rümelin angehörten. Eduard Mörike aus dem nahegelegenen Cleversulzbach kam ebenfalls nach Heilbronn, um die Ehepaare Kauffmann und Strauß/Schebest zu besuchen.

Das Konzert Ende September 1847 war zugleich die Abschiedsvorstellung von Fanny Seyffer. In einigen Anzeigen, die im Heilbronner Intelligenzblatt erschienen, wird ihr Weggang sehr bedauert.

fanny-seyffer
Unterschrift im Besucherbuch des Götzenturms.

Franziska „Fanny“ Seyffer, geboren am 27. Juni 1817, war die Tochter des Heilbronner Oberamts-Arztes Johann Friedrich Seyffer, der mit Beethoven bekannt gewesen sein soll. Fannys Stimmlage war wohl Sopran. Am 19. Oktober 1847 heiratete sie den ungarischen Physikprofessor Josef Szilvagyi (Szilágyi), der aus Pest stammte. Als neuen Aufenthaltsort gaben die beiden Berlin an, dort sind sie jedoch bislang nicht ausfindig zu machen. Am 4. September 1847 war das Brautpaar noch auf dem Heilbronner Götzenturm und hat sich unter der Überschrift „Addio“ in das Besucherbuch eingetragen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hofgarten16 (14. Oktober 2012). Fanny Seyffer. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pomb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.