Vor kurzem bin ich bei den Erschließungsarbeiten an der Bände-Serie des Ehemaligen Gemeindearchivs Frankenbach auf das „Fahrnisverzeichnis (1931-1950)“ (StadtA HN C003B-847) gestoßen. Es ist ein gutes Sinnbild für die Aufgaben eines kommunalen Archivs. Das Fahrnisverzeichnis bewahrt nämlich nicht nur das Geschehene, es macht auch das Verwaltungshandeln nachvollziehbar, da in ihm der bewegliche Besitz (Fahrnis) der Gemeinde und meistens auch der entsprechende Preis feinsäuberlich verzeichnet sind.
Man kann nicht nur detailliert nachvollziehen, welche Gegenstände sich in den 30er und 40er Jahren beispielsweise im Rathaus, in den Schulhäusern, im Freibad, im Schießhaus, bei den Hebammen oder bei der freiwilligen Feuerwehr befanden, sondern auch, was eine Gemeinde wie Frankenbach nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten angeschafft hat. Neben alltäglichen Gegenständen und Büromaterialien wie Locher, Stempel, Schreibmaschinen, Möbel, Aktenpläne oder Papierkörbe hat man auch Bilder, Fahnen, Bücher, Zeitschriften, Schulbänke, Radios, Kleinkaliberbüchsen oder Taschenlampen für Verdunklungszwecke angeschafft. Dabei ist es besonders interessant, was man ab 1933 für notwendig erachtete, und wie viel Reichsmark man dafür ausgab, um die Linientreue zu demonstrieren.
Nachdem man bereits 1932 eine schwarz-weiß-rote Fahne für 18 RM gekauft hatte, wurde ein Jahr später eine Hakenkreuzfahne für 13,20 RM (1 RM = ca. 4,70 €) angeschafft. Beide lagerten neben einer leider nicht näher beschriebenen Fahne auf der Bühne im Rathaus. Zur preislichen Einordnung wurden für jeweils 8 RM für den Sitzungssaal ein Hindenburg- und ein Hitlerbild angeschafft. Für den Preis von 740 RM hatte man in diesem Zusammenhang ebenfalls 13 Armlehnsessel und eine Wandkarte von Württemberg erworben. Drei Jahre später beschaffte man, ebenfalls für den Sitzungssaal, eine neue Saal-Uhr (32 RM) und vier Hakenkreuzfahnen für nationale Feiern inklusive vier Fahnenstangen und einem Fahnenstab (65,20 RM). Man könnte die Beispiele für Investitionen in nationalsozialistische Artikel noch sehr viel weiter ausbreiten. So gab es beispielsweise im oberen Gang im Rathaus eine Relief-Platte „Ehret die Arbeit und achtet den Arbeiter“ (15,50 RM / 1936) und ein Parteiprogramm der NSDAP (27,55 RM / 1941). Besonders in der örtlichen Schule häuften sich die HJ- und Hakenkreuzfahnen. So gab es neben einer fünf Meter langen Fahne auch extra für Schulausflüge handlichere Fähnchen mit Hakenkreuz (3,50 RM / 1933) oder in schwarz-weiß-rot (2,25 RM / 1933).
Durch den Blick in das Fahrnisverzeichnis erfährt man leider nicht, welche Firmen die Gegenstände produziert haben, und wie genau man die zusätzlichen Investitionen gestemmt hat. Dennoch gewinnt man einen Eindruck, wie der damalige Zeitgeist selbst eine kleinere Gemeinde wie Frankenbach finanziell herausforderte.
Nachtrag:
Was übrigens nicht mehr benötigt wurde oder defekt war, wurde normalerweise entweder verliehen oder einfach durchgestrichen. Eine formelle Entnazifizierung fand dennoch im Frankenbacher Fahrnisverzeichnis nicht statt. Die für viel Geld beschafften Nazi-Devotionalien wurden nicht durchgestrichen, was die Lesbarkeit der Einträge natürlich erhöht.
#Heilbronn #Frankenbach #Geschichte #Stadtarchiv #KuriosesimArchiv #Nationalsozialismus #Fahrnis #Hakenkreuzfahne #Reichsmark #Entnazifizierung #Merchandise #Beschaffung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SimonErnst (5. September 2024). Vier Hakenkreuzfahnen für 50 Reichsmark – Kurioses im Archiv. Heilbronn historisch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/1291f