Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs

Aktuelles Logo der Marke „Knorr“ https://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Knorr_Logo_2020.svg (Abruf: 31.01.2025)
Porträt des Firmengründers Carl Heinrich Theodor Knorr (1800-1875). Foto: Friedrich Berrer, ca. 1860-1870 (StadtA HN F001F-19921694)

In seinem aktuellen Firmenlogo wirbt der bekannte Lebensmittelhersteller Knorr mit dem Bestehen der Firma „seit 1838“. Und tatsächlich, Carl Heinrich Theodor Knorr (15. Mai 1800 – 20. Mai 1875) eröffnete am 29. August 1838 sein „Specereiwaaren“-Geschäft1 (veraltete Bezeichnung für Gewürzwaren)2 und legte damit den Grundstein für die heute zur Unilever-Gruppe gehörende Marke. Es ist naheliegend, dass Werbeplakate von Knorr, einer der bekanntesten Heilbronner Firmen, den Weg in die Plakatsammlung des Stadtarchivs gefunden haben. Bei den ausgewählten Plakaten handelt es sich jeweils um Werbeplakate der C.H. Knorr AG.

„3 Teller 10 Pfennig”
Werbeplakat der C.H. Knorr AG „Knorr-Suppen. 3 Teller 10 Pfennig“, ca. 1910-1925 (StadtA HN E006-5)

Schon zwischen 1910 und 1925 waren Suppen längst eines der wichtigsten Aushängeschilder des Unternehmens. Der an zentraler Stelle des Plakats abgebildete „Knorr-Koch“ in weißer Schürze hält einen Suppenwürfel „Eier-Riebele“ in der Hand. Mit dem Zeigefinger der anderen Hand macht er auf den Werbespruch „Knorr Suppen“ aufmerksam, der unten auf dem Plakat noch durch den Werbeslogan „3 Teller 10 Pfennig“ ergänzt wird. Damit waren die Knorr-Suppen auch für Menschen mit nur geringem Einkommen erschwinglich. Beim Ausbruch des 1. Weltkrieges war Knorr ein Großlieferant des deutschen Heeres. So verwundert es wenig, wenn die amerikanische Zeitung „New York Herald“ in einer Ausgabe vom 7. September 1914 behauptet, der Lebensmittelhersteller unterstütze durch seine Werbung die deutsche Spionage. So sei der Slogan „3 Teller 10 Pfennig“ ein versteckter Hinweis auf den Standort feindlicher Artillerie.

Dass diese Meldung von der Zeitung lediglich in der in den Vereinigten Staaten verteilten Ausgabe verbreitet wurde, nicht aber in der Pariser Ausgabe, zeigt, wie wenig selbst der „New York Herald“ an dieses Gerücht glaubte.3

Knorr und das Käthchen von Heilbronn
Werbeplakat der C.H. Knorr AG „Knorr`s Grünkernmehl“, ca. 1910-1925 (StadtA HN E006-6)

Etwa zur gleichen Zeit entstand auch das zweite Plakat, welches aber nicht für Suppen, sondern für „Knorr’s Grünkernmehl“ warb. Als Grünkern wird das Korn des Dinkels bezeichnet. Es wird halbreif geerntet und anschließend in einer sogenannten Darre geröstet.4 Zentrales Motiv des Plakates ist eine Frau mit Kleid und Haube, welche in der Hand eine große, dampfende Schüssel trägt.

Nicht zufällig handelt es sich bei der Frau um eine Darstellung des „Käthchens von Heilbronn“, die auf das gleichnamige Drama des Dichters Heinrich von Kleist (18. Oktober 1777 – 21. November 1811)5 zurückgeht. Die Farben des Kleides – rot, weiß und blau – entsprechen dabei den Stadtfarben Heilbronns. Die Firma Knorr war das erste Unternehmen, welches das Käthchen als Werbefigur nutzte.6 Noch in den 1960er Jahren tauchte die Figur in den Werbefilmen des Unternehmens auf. Seit den 1950er Jahren macht das Käthchen Werbung für die Stadt Heilbronn7 und bis heute repräsentiert sie die Stadt bei offiziellen Anlässen im In- und Ausland.8

Knorr und die Kindernahrung
Werbeplakat der C.H. Knorr AG „Knorr`s Hafermehl Beste Kindernahrung“, ca. 1910-1915 (StadtA HN E006-7)

Ein drittes Plakat soll die Auswahl der Knorr Werbeplakate vervollständigen. Dieses Mal warb Knorr für sein Hafermehl, welches das Unternehmen sogar als „beste Kindernahrung“ bezeichnete. Bereits 1882 bewarb Knorr das Hafermehl in der Zeitung „Heilbronner Stadtglocke“.9 Erst nach der Entwicklung neuer Mahltechniken waren Haferflocken und Hafermehl für die Ernährung nutzbar. Zuvor war dies aufgrund der vorhandenen Spelzen noch nicht möglich gewesen.

Weil es sich beim Hafermehl um ein Produkt handelte, das speziell für Kinder gedacht war, setzte das Unternehmen gezielt Kinder als Werbeobjekte ein. So zeigt dieses Plakat eine Mutter mit Kleinkind, welches in der Hand eine Flasche, vermutlich mit einer aus Hafermehl bestehenden Kindernahrung, hält.

Die Zukunft Knorrs in Heilbronn

Im Jahr 1959 fusionierte die C.H. Knorr AG mit der Deutschen Maizena-Werke GmbH, welche bereits die Mehrheit am Gesamtkapital des Unternehmens besaß.10 Damit war das Unternehmen Teil des US-Konzerns Corn Products Company (CPC). Dieser wurde 1998 in Bestfoods umbenannt11 und gelangte schließlich unter dem Namen Unilever Bestfoods Deutschland GmbH zum Konzern Unilever.12 Im Jahr 2023 erwirtschaftete die Marke Knorr laut eigenen Angaben einen Umsatz von 5 Milliarden Dollar und produziert in Heilbronn jährlich 76.000 Tonnen Lebensmittel.13

Die zahlreichen Umfirmierungen und Fusionen gingen selbstverständlich auch am Heilbronner Knorr-Werk nicht spurlos vorüber. Im Jahr 2016 verlegte Unilever das Knorr-Entwicklungszentrum von Heilbronn in die Niederlande.14 2019 gab es sogar konkrete Pläne, den Heilbronner Standort der Marke komplett zu schließen.15 Nach der Unterzeichnung neuer Tarifverträge ist der Standort zunächst bis 2030 gesichert.16 Ob das Heilbronner Werk auch darüber hinaus eine Zukunft hat, bleibt abzuwarten.

Ein Gastbeitrag von Jan Mehner

#Knorr #Heilbronn #StadtarchivHeilbronn #Werbeplakate #Geschichte #Plakatsammlung

  1. Vgl. Heilbronner Intelligenz-Blatt vom 30. August 1838, Nr. 202, S. 885. ↩︎
  2. Vgl. Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hg. von der Dudenredaktion, Bd. 1, Stichwort „Spezerei“, Berlin 292024, S. 1094. ↩︎
  3. Vgl. 150 Jahre Knorr. 1838 – 1988, hg. von Uwe Jacobi / Maizena Gesellschaft mbH, Heilbronn 1988, S. 38. ↩︎
  4. Vgl. Hans Schweizer: Der Grünkernanbau im Frankenland, in: Badische Heimat 41 (1961), S. 81–85. ↩︎
  5. Vgl. Walter Müller-Seidel: Art. Kleist, Heinrich von, in: NDB, Bd. 12 (1980), S. 13-27. ↩︎
  6. Vgl. Bernhard Müller: C. H. Knorr Nahrungsmittelfabriken Heilbronn – Werbung und Marketing, Heereslieferungen und Kriegseinwirkungen. Zwei Kapitel aus der Firmengeschichte – zwei Materialbündel für den Unterricht, Heilbronn 22020, S. 19. ↩︎
  7. Ebd. ↩︎
  8. Vgl. Käthchen von Heilbronn https://www.heilbronn.de/tourismus/kultur/kaethchen-von-heilbronn.html (Abruf: 20.01.2025). ↩︎
  9. Vgl. Knorr Werbeanzeige, in: Heilbronner Stadtglocke. Sonntagsanzeiger vom 5. Februar 1882, Nr. 6, zit. nach: Bernhard Müller: C. H. Knorr Nahrungsmittelfabriken Heilbronn – Werbung und Marketing Heereslieferungen und Kriegseinwirkungen. Zwei Kapitel aus der Firmengeschichte – zwei Materialbündel für den Unterricht, Heilbronn 22020, S. 14. ↩︎
  10. Vgl. Bernhard Müller: C. H. Knorr Nahrungsmittelfabriken Heilbronn – Werbung und Marketing Heereslieferungen und Kriegseinwirkungen. Zwei Kapitel aus der Firmengeschichte – zwei Materialbündel für den Unterricht, Heilbronn 22020, S. 35. ↩︎
  11. Vgl. Bernhard Müller: Geschichte „Essen mit Lust und Liebe“. Die Entwicklung der Nahrungsmittelindustrie am Beispiel der Firma Knorr. Ein fächerverbindender Unterrichtsvorschlag (Schriftenreihe der Seminare S G/GK 25), Stuttgart 2005, S. 49. ↩︎
  12. Unilever Schweiz GmbH https://www.unileverfoodsolutions.ch/de/unternehmen/unsere-firmengeschichte.html (Abruf: 31.01.2025). ↩︎
  13. Vgl. Erfindung made in Germany: Wie der Knorr-Brühwürfel die Welt erobert. Aufstieg einer Milliarden-Marke https://www.unilever.de/news/press-releases/2024/erfindung-made-in-germany-wie-der-knorrbruhwurfel-die-welt-erobert/ (Abruf: 31.01.2025). ↩︎
  14. Vgl. o.V.: Unilever schließt Heilbronner Forschungsstelle, in: Heilbronner Stimme vom 6. Oktober 2016 https://www.stimme.de/wirtschaft/baden-wuerttemberg/wirtschaft/unilever-schliesst-heilbronner-forschungsstelle-art-3719961 (Abruf: 31.01.2025). ↩︎
  15. Vgl. Manfred Stockburger: Heilbronner Knorr-Werk steht auf der Kippe, in: Heilbronner Stimme vom 21. Oktober 2019 https://www.stimme.de/heilbronn/stadt-heilbronn/stadt/lokales/heilbronner-knorr-werk-steht-auf-der-kippe-art-4267267 (Abruf: 31.01.2025). ↩︎
  16. Vgl. o.V.: Knorr-Werk in Heilbronn. Tarifverträge unterzeichnet – Standort bleibt bis 2030 bestehen, in: Stuttgarter Nachrichten vom 17. Juni 2020 https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.knorr-werk-in-heilbronn-tarifvertraege-unterzeichnet-standort-bleibt-bis-2030-bestehen.74f587d2-5f5c-4d14-96b5-545fe2100890.html (Abruf: 31.01.2025). ↩︎


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gastautoroderautorin (6. Februar 2025). „3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs. Heilbronn historisch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/139jg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.