Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heilbronner Theaterfragmente

koestlin-reinhold-jugendbild
Reinhold Köstlin als Schüler des Heilbronner Karlsgymnasiums.

Am 12. November steht der nächste Vortrag innerhalb unserer Reihe „Heilbronner Köpfe“ an: Dr. Tilman Krause wird über den Schauspieler Reinhold Köstlin sprechen. Auch Köstlin ist in Heilbronn nahezu unbekannt, dabei hat er – anders als Rio Gebhardt – seine Kindheit und Jugend hier verbracht und auch seine Eltern waren in Heilbronn fest verwurzelt. Allerdings waren die Verbindungen der Köstlins nach Stuttgart nie abgerissen und es stellt sich die Frage, ob der junge Reinhold den Impuls, unbedingt Schauspieler werden zu wollen, dem Heilbronner Theater verdankt oder doch eher dem der Landeshauptstadt. 

Auf jeden Fall werden wir am nächsten Montagabend viel Neues erfahren – nicht nur über das Berlin des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein bisschen vom schwäbischen Bildungsbürgertum, dessen erwiesener Kenner der Referent Dr. Tilman Krause ebenfalls ist.

2008 hat er einen „Roman über die schwäbische Romantik“ neu herausgegeben, der 1913 erstmals erschienen war. Die Autorin Herta Koenig stellt darin die Malerin Emilie Reinbeck (1794 – 1846) vor. Ein wesentlicher Teil der Handlung spielt in Heilbronn und auch Justinus Kerner ist einer der Akteure.

Mit ihm kommen wir wieder zum Theater zurück – zum Heilbronner Theater, das dem in Weinsberg lebenden Arzt und Dichter am nächsten lag. So erkannte er z. B. das Talent der jungen Fanny Janauschek, die – wie Reinhold Köstlin Jahrzehnte später – durch die Provinztheater tourte und als Mitglied der Ringelmann’schen Wanderbühne in der Saison 1846/1847 im Heilbronner Aktientheater auftrat.

actientheater-1868
Das Heilbronner Aktientheater, dessen Vorstellungen auch die Köstlins besucht haben (Foto von 1868).

Den Erinnerungen Theobald Kerners zufolge war der Besuch der Aufführungen so schlecht (was bei der Theaterbegeisterung der Heilbronner kaum vorstellbar ist), dass sich die Schauspieltruppe auflöste. Fanny Janauschek „blieb in höchster Armut in Heilbronn zurück“. Justinus Kerner, der Fanny nicht auf der Bühne gesehen hatte, aber dennoch von ihrem herausragenden Talent überzeugt war, stellte ihr ein Empfehlungsschreiben aus – was ihr vordergründig zwar nichts nutzte, auf längere Sicht betrachtet ihrer Karriere dennoch die richtige Wendung gab.

Ihr hiesiges Engagement fand sogar seinen Niederschlag in der Heilbronner Chronik – was bedeutet, dass sie dem Chronisten Friedrich Dürr 1895 noch ein Begriff gewesen war. Heute hingegen ist die 1829 in Prag geborene Fanny Janauschek weitgehend vergessen – dankenswerterweise gibt es aber einen wikipedia-Eintrag, dem sich entnehmen lässt, dass die einst gefeierte Schauspielerin 1904 verarmt in New York gestorben ist. So kann das Internet dazu beitragen, die lückenhaften Biographien längst vergessener Personen aus der Versenkung zu holen, sie zu ergänzen und zu vervollständigen.

theaterzettel 1846
Eine Aufführung der Schauspielgesellschaft Ringelmann mit Fanny Janauschek (Stadtarchiv Heilbronn).

Dazu zählt auch die „Theaterdirectorin“ Anna „Nanette“ Ringelmann, zu deren Compagnie Fanny Janauschek in ihren Anfangsjahren gehörte. Es wäre interessant, auch mehr über sie, der Leiterin einer Wanderbühne, zu erfahren. Woher kam sie – wohin ging sie und war tatsächlich das mangelnde Interesse Ursache für die Auflösung ihrer Theatergesellschaft? Die Heilbronner gingen doch so gern ins Theater, allerdings waren die Jahre 1846/47 eine wirtschaftliche Krisenzeit.

Das Internet erlaubt auch hier, einige wenige Spuren festzuhalten: So war Anna „Nanette“ Ringelmann in den 1830er Jahren als Leiterin einer Theatergesellschaft in Vorarlberg unterwegs, 1834 und wohl auch 1835 war sie in St. Gallen, wo sie als „ehemalige Züricher Theaterdirectrice“ eingeführt wurde. Von 1843 bis 1845 (Winterspielzeiten) ist sie als Schauspieldirektorin am Königlichen Theater in Passau nachgewiesen. Mit der Wintersaison 1846 waren sie und ihre Wanderbühne dann am Heilbronner Aktientheater engagiert.

Ob Anna „Nanette“ Ringelmann mit jener „herzlich schlechten“ Sängerin identisch ist, über die im „Tagblatt für die Kreishauptstadt Augsburg“ am 28. September 1830 eine vernichtende Kritik erschien, muss offen bleiben: „Sie hat zwar viel Courage … aber gänzlich keine Stimme, so daß es wirklich eine Marter war, sie zu hören …“, heißt es da. Sie wird das Singen doch nicht beibehalten und dadurch ihre Schauspieltruppe in den Ruin getrieben haben?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hofgarten16 (5. November 2012). Heilbronner Theaterfragmente. Heilbronn historisch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pome


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.